Kompakt und leistungsstark: Diese Ultrabooks ĂĽberzeugen im Vergleich

Mobile Computer bieten Anwendern heute viel Auswahl: Wer nach einem besonders kompakten und leichten Gerät sucht, kann zum Beispiel ein Ultrabook kaufen. Mit einer Bildschirmdiagonale von 13,3 bis 14 Zoll und leistungsstarken Prozessoren eignen sich Ultrabooks optimal, um unterwegs einige Büroaufgaben zu erledigen oder im Zug einen Film zu schauen. Eine Alternative bieten sogenannte Convertibles. Dank ihrer umklappbaren Tastatur verwandeln sie sich von einem Ultrabook in ein Tablet mit Touchdisplay. Welche aktuellen Modelle die beste Leistung bieten, hat Stiftung Warentest in einem Ultrabook-Test geprüft (Heft 01/2022). Insgesamt haben sich 12 Ultrabooks und sechs Convertibles dem Vergleich gestellt. Alle Testkandidaten erhalten die Note „Gut“. Unterschiede liegen meist im Detail, zum Beispiel beim Gewicht, der Akkulaufzeit, den vorhandenen Anschlüssen und im Preis.

W

Die besten Ultrabooks im Test

Platz 1 geht an das Asus ZenBook 13

Als bestes Ultrabook im Vergleich setzt sich das Asus ZenBook 13 UX325EA-KG221T (etwa 1.300 Euro) durch. Es eignet sich sehr gut fürs Surfen im Internet und für E-Mails, für Büroanwendungen ist es immerhin noch gut zu nutzen. Videos, Fotos und 3D-Spiele stellt es gleichermaßen scharf dar. Das Display und die lange Akkulaufzeit gefallen im Test ebenfalls. Die Handhabung ist einfach, zudem präsentiert sich der Testsieger als sehr vielseitig. Einziger Nachteil ist die eher unzureichende Kamera. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr das Asus ZenBook 13 UX325EA-KG221T im Ăśberblick:

  • Funktionen
  • Display
  • Akku
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit

Merkmale:

  • Nutzbare Bildschirmdiagonale: 33,8 cm/ 13,3 Zoll
  • Prozessor Typ/ Grundfrequenz/ Kernanzahl: Intel i7-1165G7/ 2,8 GHz/ 4
  • Arbeitsspeicher/ Grafikspeicher: 16/ 0 GB
  • Interner SSD-Speicher/ davon verfĂĽgbar: 512/ 428 GB
  • Micro-SD-Kartenleser/ Wifi 6
  • Display Auflösung/ Helligkeit: 1920 x 1080 px/ 390 Candela pro m²
  • AnschlĂĽsse: 1 x USB-A 3.2/ 2 x USB-C
  • Monitorausgabe/ Laden ĂĽber USB-C
  • HDMI/ LAN-Adapter
  • Kameraauflösung Fotos/ Videos: 0,9/ 0,9 MP
  • Akku Laufzeit beim Surfen/ Videoabspielen: 10:00/ 13:20 h
  • Akku Ladedauer: 2:10 h
  • Breite x Tiefe x Höhe: 30 x 20 x 1,6 cm
  • Gewicht: 1.160 g

Auch das Ultrabook von LG bietet ĂĽberzeugende Funktionen

Gleichauf mit dem Testsieger liegt das LG Gram 14Z90P-G.AP55P (etwa 1.450 Euro). Auch das LG Ultrabook lässt sich vielseitig für Internet-, E-Mail- und Büroanwendungen sowie für das Abspielen von Videos und 3D-Spielen verwenden und erhält die Note „Gut“. Die Kamera ist nur mittelmäßig und die Verarbeitung könnte besser sein, dafür gefallen die einfache Handhabung und die sehr lange Akkulaufzeit.

Die Ergebnisse fĂĽr das LG Gram 14Z90P-G.AP55P im Ăśberblick:

  • Funktionen
  • Display
  • Akku
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit

Merkmale:

  • Nutzbare Bildschirmdiagonale: 35,6 cm/ 14 Zoll
  • Prozessor Typ/ Grundfrequenz/ Kernanzahl: Intel i5-1135G7/ 2,4 GHz/ 4
  • Arbeitsspeicher/ Grafikspeicher: 16/ 0 GB
  • Interner SSD-Speicher/ davon verfĂĽgbar: 512/ 395 GB
  • Micro-SD-Kartenleser/ Wifi 6
  • Display Auflösung/ Helligkeit: 1920 x 1080 px/ 350 Candela pro m²
  • AnschlĂĽsse: 2 x USB-A 3.2/ 2 x USB-C
  • Monitorausgabe/ Laden ĂĽber USB-C
  • HDMI/ LAN-Adapter
  • Kameraauflösung Fotos/ Videos: 0,9/ 0,9 MP
  • Akku Laufzeit beim Surfen/ Videoabspielen: 17:50/ 20:50 h
  • Akku Ladedauer: 2:30 h
  • Breite x Tiefe x Höhe: 31 x 21 x 1,7 cm
  • Gewicht: 970 g

Das günstigste „gute“ Ultrabook gibt es für 810 Euro

Auch alle weiteren zehn Modelle im Ultrabook-Test erhalten die Note „Gut“. Dazu gehört unter anderem das leichteste Ultrabook im Test, das Samsung Galaxy Book Pro 13,3” (NP935XDBKC1DE) (etwa 1.460 Euro), das gerade einmal 880 Gramm auf die Waage bringt und sowohl mit seinen Funktionen als auch mit seinem sehr guten Display und einer langen Akkulaufzeit ĂĽberzeugt. Wer ein gutes und gĂĽnstiges Ultrabook kaufen möchte, wird mit dem Honor MagocBook 14 (53011TDG-001) (etwa 810 Euro) fĂĽndig. Das Gerät lässt sich fĂĽr Internet, E-Mail und BĂĽroanwendungen nutzen und spielt auch Videos und 3D-Games problemlos ab. Lediglich Gebrauchsanleitung und Hilfen könnten umfangreicher ausfallen.

Die Testsieger unter den Convertibles

Samsung sichert sich den Spitzenplatz

Das Samsung Galaxy Book Pro 360 13,3” (NP930QDB-KF2DE) (etwa 1.190 Euro) gefällt durch seine vielseitige Ausstattung und seine guten Funktionen. Als einziger Testkandidat ist der mobile Computer mit einem OLED-Display ausgestattet. Ton und Kamera sind aber nur mittelmäßig. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr das Samsung Galaxy Book Pro 360 13,3” im Ăśberblick:

  • Funktionen
  • Display
  • Akku
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit

Merkmale:

  • Nutzbare Bildschirmdiagonale: 33,8 cm/ 13,3 Zoll
  • Prozessor Typ/ Grundfrequenz/ Kernanzahl: Intel i5-1135G7/ 2,4 GHz/ 4
  • Arbeitsspeicher/ Grafikspeicher: 8/ 0 GB
  • Interner SSD-Speicher/ davon verfĂĽgbar: 256/ 180 GB
  • Micro-SD-Kartenleser/ Wifi 6
  • Eingabestift
  • Display Auflösung/ Helligkeit: 1920 x 1080 px/ 290 Candela pro m²
  • Touchscreen
  • AnschlĂĽsse: 3 x USB-C
  • Monitorausgabe/ Laden ĂĽber USB-C
  • Kameraauflösung Fotos/ Videos: 0,9/ 0,9 MP
  • Akku Laufzeit beim Surfen/ Videoabspielen: 13:20/ 17:10 h
  • Akku Ladedauer: 1:50 h
  • Breite x Tiefe x Höhe: 30 x 20 x 1,2 cm
  • Gewicht: 1.040 g

Acer Spin 3: Vielseitig und kompakt

Mit der Note „Gut“ bewerten die Tester auch das Acer Spin 3 SP313-51N-529G (etwa 1.100 Euro). Es lässt sich für alltägliche Büroanwendungen ebenso gut nutzen wie zum Abspielen von Videos und für 3D-Games. Dank der langen Akkulaufzeit können Anwender auch unterwegs arbeiten. Überzeugen können zudem das Touchdisplay und die einfache Handhabung.

Die Ergebnisse fĂĽr das Acer Spin 3 SP313-51N-529G im Ăśberblick:

  • Funktionen
  • Display
  • Akku
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit

Merkmale:

  • Nutzbare Bildschirmdiagonale: 33,8 cm/ 13,3 Zoll
  • Prozessor Typ/ Grundfrequenz/ Kernanzahl: Intel i5-1135G7/ 2,4 GHz/ 4
  • Arbeitsspeicher/ Grafikspeicher: 16/ 0 GB
  • Interner SSD-Speicher/ davon verfĂĽgbar: 1.024/ 910 GB
  • Micro-SD-Kartenleser/ Wifi 6
  • Eingabestift
  • Display Auflösung/ Helligkeit: 2560 x 1600 px/ 450 Candela pro m²
  • Touchscreen
  • AnschlĂĽsse: 2 x USB-A 3.2/ 2 x USB-C
  • Monitorausgabe/ Laden ĂĽber USB-C
  • HDMI
  • Kameraauflösung Fotos/ Videos: 0,9/ 0,9 MP
  • Akku Laufzeit beim Surfen/ Videoabspielen: 10:40/ 15:30 h
  • Akku Ladedauer: 2:00 h
  • Breite x Tiefe x Höhe: 30 x 22 x 1,7 cm
  • Gewicht: 1.390 g

„Gute“ Convertibles für unter 1000 Euro

Die vier weiteren Convertibles im Test schneiden ebenfalls mit der Gesamtnote „Gut“ ab. Dazu gehören auch zwei Geräte für unter 1.000 Euro: Das HP Envy x360 13-bd0255ng (etwa 960 Euro) und das Lenovo Yoga 6 13ALC6 (82ND000EGE) (etwa 840 Euro) punkten durch gute Funktionen, ein einfach zu bedienendes Touchdisplay und eine lange Akkulaufzeit.

Fazit: Gute Leistung bieten alle Ultrabooks und Convertibles im Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2022). Bestes Ultrabook ist das Asus ZenBook 13, der Testsieg unter den Convertibles geht an das Samsung Galaxy Book Pro 360. Eine starke Performance fĂĽr unter 1.000 Euro bieten das Ultrabook Honor MagicBook 14, das HP Envy x360 und das Lenovo Yoga 6.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest Alle sind „gut“: 15 Monitore im Test der Stiftung Warentest Mehr Anschlüsse für den Laptop: 13 Dockingstationen im Test 10 Chromebooks im Test: „Gute“ Notebooks ab 300 Euro