Inhaltsverzeichnis
Für Hundebesitzer ist es eine Horrorvorstellung: Beim Spaziergang rennt der Vierbeiner plötzlich los und ist verschwunden. GPS-Tracker sollen das Auffinden der vermissten Tiere vereinfachen. Die kleinen Geräte werden am Halsband angebracht und senden den Standort der Haustiere ans Smartphone. Ähnliche Tracker gibt es auch für Gegenstände, etwa das Reisegepäck, den Schlüsselbund oder das Auto. Doch wie gut funktioniert die GPS-Ortung? Das hat auch Stiftung Warentest wissen wollen und sich insgesamt neun GPS-Tracker im Test angesehen, darunter sechs Geräte für Haustiere und drei für Gegenstände und Wertsachen (Heft 3/2024). Alle getesteten GPS-Tracker sind nur im Abo erhältlich, für das weitere Kosten anfallen. Die gute Nachricht: Alle lassen sich einfach anwenden. Bei der Ortung zeigen sich dagegen deutliche Unterschiede. Die besten Testgeräte melden den Standort exakt und in kurzen Ortungsintervallen. Bei anderen Modellen fallen die Ortungsintervalle dagegen sehr lang aus.
Die besten GPS-Tracker fĂĽr Hunde im Test von Stiftung Warentest 3/2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten GPS-Tracker im Test 2024: Prothelis und Tractive an der Spitze
Die drei besten GPS-Tracker im Test von Stiftung Warentest sind alle zur Ortung von Tieren gedacht und erhalten die Gesamtnote „Gut“. Testsieger ist der Prothelis Area Pets, der mit sehr hoher Ortungsgenauigkeit überzeugt und im Notfall schnell den Standort des gesuchten Vierbeiners übermittelt. Laut Anbieter eignet er sich für Hunde, Pferde und Alpakas. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Handhabung einfach. Die Akkulaufzeit liegt bei maximal acht Tagen und damit im mittelmäßigen Bereich. Der Datenschutz fällt ebenfalls mittelmäßig aus, die Datenschutzerklärung und AGB weisen immerhin nur sehr geringe Mängel auf.
Sehr genau und schnell orten auch der Tractive GPS Tracker for Dogs und der Fressnapf Tracker für Hunde vermisste Tiere. Der Tracker von Fressnapf wird aufgrund seines günstigen Nutzungspreises zum Preistipp. Das Testgerät bietet noch kein Geofencing, laut Anbieter soll die Funktion aber mittlerweile kostenlos zur Verfügung gestellt worden sein. Beide Geräte lassen sich einfach anwenden und sind stabil verarbeitet. Die Akkulaufzeit könnte länger sein. Beim Tracker von Tractive stellt Stiftung Warentest nur geringe Mängel in der Datenschutzerklärung fest, die AGB sind mängelfrei. Beim Fressnapf-Tracker weist die Datenschutzerklärung deutliche Mängel auf. Unter anderem ist nicht ersichtlich, wann die Daten gelöscht werden.
Die Note „Gut“ vergibt Stiftung Warentest noch an den PJA Petfinder für Hunde und Katzen. Er ortet vermisste Tiere schnell und zuverlässig, die Handhabung gestaltet sich einfach, die Verarbeitung ist hochwertig. Die AGB weisen keine Mängel auf. Ein Nachteil ist die recht kurze Akkulaufzeit von maximal fünf Tagen. Die Datenschutzerklärung liegt außerdem nur in englischer Sprache vor.
Die beiden weiteren GPS-Tracker fĂĽr Tiere sind „befriedigend“. Der Weenet GPS Tracker for Dogs XS ortet genau und lässt sich einfach handhaben. Zur Abwertung fĂĽhren deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung und den AGB. FĂĽr Android-Smartphones liegt die Datenschutzerklärung nur auf Englisch vor, fĂĽr iOS-Geräte lässt sich keine Datenschutzerklärung finden. Die AGB beziehen sich auf französisches statt auf deutsches Recht. Mängel in der Datenschutzerklärung und den AGB fĂĽhren auch beim Invoxia Pet Activity & Location Tracker zur Abwertung. Die Datenschutzerklärung ist nur auf Französisch verfĂĽgbar, die AGB auf Englisch. Die Ortungsintervalle sind sehr lang.Â
Kein GPS-Tracker für Gegenstände im Test besser als „befriedigend“
Die Note „Befriedigend“ geht auch an zwei der drei getesteten GPS-Tracker fĂĽr Gegenstände. Der Alcatel Movetrack ortet zwar schnell und genau, weist aber Schwächen beim Geofencing auf. Die Datenschutzerklärung liegt nur auf Englisch vor. AGB gibt es nicht, es gilt das Bundesgesetzbuch.
Beim Invoxia Mini-Tracker betragen die Ortungsintervalle mehrere Minuten, die Datenschutzerklärung gibt es abermals nur auf Französisch, die AGB nur auf Englisch.
Lediglich „ausreichend“ ist der Copenhagen Trackers Cobblestone. Er ist mit einer wiederaufladbaren Batterie statt eines Akkus ausgestattet. Die Ortungsqualität kann jedoch nicht überzeugen. Die AGB sind zudem nur auf Englisch verfügbar und die Datenschutzerklärung gibt nicht an, wann die gespeicherten Daten gelöscht werden.
GPS-Tracker für Tiere überzeugen, die für Gegenstände eher weniger
Vier GPS-Tracker für Tiere im Test bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Gut“ (Ausgabe 3/2024): Zum Testsieger wird der Prothelis Area Pets. Sehr genau orten auch der Tractive GPS Tracker for Dogs, der günstige Fressnapf Tracker für Hunde und der PJA Petfinder gesuchte Vierbeiner. Bester GPS-Tracker für Gegenstände ist der Alcatel Movetrack mit der Note „Befriedigend“.
- Verwandte Themen: Tierfutter
Your page rank:

