Kosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen kommt an. Von 2008 bis 2018 hat sich der Umsatz von rein pflanzenbasierter Naturkosmetik verdoppelt und liegt bei 1,26 Milliarden Euro. Doch nicht überall, wo Natur draufsteht, ist auch Natur drin. Der Begriff Naturkosmetik ist nicht geschützt. Auch Markennamen mit Nature oder Natural verwenden Hersteller gerne für konventionelle Cremes. Während zertifizierte Naturkosmetik strenge Kriterien erfüllen muss, um ein entsprechendes Siegel zu erhalten, können die konventionellen Produkte auch synthetische Inhaltsstoffe enthalten. Um herauszufinden, was wirklich in den feuchtigkeitsspendenden Tagescremes steckt, hat Stiftung Warentest den Vergleich gemacht. 14 Gesichtscremes im Test, darunter neun mit Naturkosmetik-Siegeln, haben die Tester auf ihre Inhaltsstoffe hin untersucht und geprüft, wie gut sich die Herkunft der Bio-Inhaltsstoffe nachvollziehen lässt. Alle konventionellen Cremes im Test enthalten synthetische Inhaltsstoffe. Lediglich die konventionelle Feuchtigkeitscreme von Nivea kommt ohne Konservierungsstoffe aus. Nicht natürliche Inhaltsstoffe finden sich allerdings auch in der Naturkosmetik von Living Nature und Douglas. Zwei Produkte sind zudem anfällig für Keime.
Testsieger: Nivea Natural Balance
Als beste Gesichtscreme im Test schneidet die Nivea Natural Balance Feuchtigkeitsspendende Tagescreme (etwa 6,00 Euro) ab. Die Tester vergeben die Gesamtnote „Gut“ . Die Creme ist nicht als Naturkosmetik zertifiziert, wirbt aber mit wertvollen Inhaltsstoffen aus der Natur. Wie die Analyse bestätigt, ist ein großer Teil der Inhaltsstoffe tatsächlich natürlichen Ursprungs, darüber hinaus enthält die Creme aber auch synthetische Stoffe. Außerdem verwendet Nivea Aloe Vera aus biologischem Anbau. Die Herkunft lässt sich lückenlos nachverfolgen. Kritik gibt es an der Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Deklaration. Die Creme pflegt gut und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.
Alviana bietet die beste Naturkosmetik im Test
Das Alviana Feuchtigkeitsfluid Bio-Aloe Vera (etwa 3,50 Euro) erhält ebenfalls die Note „Gut“ und ist damit die beste zertifizierte Naturkosmetik im Test. Der wasserfreie Anteil der Creme besteht fast ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen. Dem Hersteller zufolge stammen 70% davon aus ökologischem Anbau, so wie es auch das Siegel Naturkosmetik mit Bioanteil vorschreibt. Die Herkunft der verwendeten Bio-Aloe-Vera lässt sich vom Produkt bis zum Zulieferer nachverfolgen, Stiftung Warentest erhält vom Hersteller aber keine Angaben zum Anbaubetrieb. Die Pflegeeigenschaften und das Hautgefühl gefallen den Testern gut.
dm Alverde: Günstige und gute Naturkosmetik
Naturkosmetik zum günstigen Preis bietet das dm Alverde Aqua 24h Hyaloron Hydro Cremegel Meeresalge (etwa 2,85 Euro). Die Gesichtscreme versorgt die Haut gut mit Feuchtigkeit, hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl und besteht im wasserfreien Anteil fast ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen. Laut dm ist die Creme Biokosmetik nach Nature Standard, was bedeutet, das mindestens 95% der Inhaltsstoffe aus Bioanbau stammen müssen. Die Herkunft des verwendeten Bio-Olivenöls können die Tester anhand der zur Verfügung gestellten Dokumente lückenlos vom Produkt bis zum Erzeuger nachvollziehen. Dafür gibt es ebenfalls die Note „Gut“.
Drei gute Tagescremes aus dem Test der Stiftung Warentest
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
5 weitere Tagescremes im Test der Stiftung Warentest sind „gut“
Fünf weitere Gesichtscremes bekommen ebenfalls die Note „Gut“: Darunter befinden sich die Naturkosmetik
- Rossmann Alterra Hydro Tagescreme Bio-Traube & Bio-Weisser Tee (etwa 3,30 Euro),
- Sante Erfrischende Feuchtigkeitspflege mit Hydro Effekt (etwa 8,45 Euro),
- Lavera Basis Sensitiv Feuchtigkeitscreme (etwa 8,00 Euro) und
- Weleda Iris Erfrischende Feuchtigkeitspflege (etwa 12,00 Euro).
Außer der Tagescreme von Weleda versorgen alle Cremes die Haut gut mit Feuchtigkeit. Alle vier Produkte sind frei von Konservierungsstoffen und synthetischen Inhaltsstoffen. Die Note „Gut“ geht zudem an das konventionelle Produkt Hildegard Braukmann Professional Plus Balance Creme Fluid (etwa 12,50 Euro). Die Feuchtigkeitsversorgung ist gut, allerdings enthält die Creme sowohl Konservierungs- als auch synthetische Inhaltsstoffe.
Die Note „Befriedigend“ geht an die Naturkosmetik Living Nature New Zealand Nährende Tagescreme (etwa 35,50 Euro) und Douglas Kora Organics Soothing Moisturizer (etwa 48,00 Euro) sowie an die konventionellen Cremes Garnier SkinActive Feuchtigkeitsspendende Tagespflege (etwa 5,35 Euro) und The Body Shop Carrot Cream (etwa 16,00 Euro). Alle versorgen die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit. Zur Abwertung führen jeweils die fehlenden Belege für die Herkunft der Bio-Inhaltsstoffe.
Mit der Bewertung „Mangelhaft“ schneiden die Lush Skin Drink Gesichtscreme (etwa 23,50 Euro) und die Provida Organics Sensitive Care Jeunesse Day Creme (etwa 17,50 Euro) ab. Im Labor erweisen sich beide Produkte als nicht ausreichend vor Keimen geschützt. Die konventionelle Creme von Lush enthält auch synthetische Inhaltsstoffe, beim Bio-Sesamöl lässt sich nicht nachvollziehen, ob die dokumentierte Charge tatsächlich in der getesteten Creme landete. Bei der zertifizierten Naturkosmetik von Provida fehlt die Angabe des Anbaubetriebs für das verwendete Zitronengras.
Fazit: Testsieger im Vergleich der feuchtigkeitsspendenden Tagescremes (Ausgabe 9/2020) ist die konventionelle Creme von Nivea. Auf 2 zwei liegen punktgleich drei Naturkosmetik-Produkte mit Natrue-Siegel: Die Cremes von Alviana, dm Alverde und Rossmann Alterra versorgen die Haut allesamt gut mit Feuchtigkeit, verzichten auf Konservierungsstoffe sowie auf synthetische Inhaltsstoffe. Die Cremes von dm Alverde und Rossmann Alterra sind noch dazu sehr günstig.
- Verwandte Themen: Creme
Your page rank: