Sparsame Kühl-Gefrier-Kombination kaufen: Die 10 effizientesten Geräte
Wer die Familie täglich mit frischen Lebensmitteln zu versorgen hat, freut sich über eine Kühl-Gefrier-Kombination. Die Geräte bieten viel Stauraum auf relativ kleiner Stellfläche und ersetzen eine wesentlich raumgreifendere Tiefkühltruhe. Angesichts steigender Strompreise gibt es bei der Anschaffung nicht nur den Kaufpreis zu beachten. Auch ein Blick aufs Energielabel lohnt sich. So manche Kühl-Gefrier-Kombination mit geringem Stromverbrauch macht ihre Anschaffungskosten innerhalb einiger Jahre wieder wett. Freistehende Modelle erweisen sich dabei als effizienter als Einbaugeräte. Zu diesem Schluss kommt Stiftung Warentest in einem aktuellen Vergleich (Heft 09/2022). Um die Energieeffizienz zu ermitteln, haben die Tester den Kaufpreis mit den zu erwartenden Verbrauchskosten der nächsten 15 Jahren addiert. Hier gibt es die 10 sparsamsten Kühl-Gefrier-Kombinationen aus der Testdatenbank von Stiftung Warentest im Überblick.
W
1. Bosch KGE398IBP (Note „Gut“, etwa 930 Euro)
Die Bosch KGE398IBP (in Ausgabe 9/2022 getestet) punktet mit einer sehr guten Kühlleistungen und einer hohen Temperaturstabilität. Das leise Betriebsgeräusch gefällt den Testern ebenfalls sehr gut. Die Handhabung ist einfach und bei Störungen warnt das Gerät zuverlässig. Beim Einfrieren erweist sich die Kühl-Gefrier-Kombi lediglich als mittelmäßig, das kann den guten Gesamteindruck jedoch nicht schmälern. Der Stromverbrauch liegt bei rund 118 kWh im Jahr. Beim aktuellen Strompreis entspricht dies Kosten von 601 Euro in 15 Jahren, bei steigendem Strompreis zahlt man 867 Euro.
2. Samsung RB38A7B6AS9 (Note „Sehr gut“, etwa 1.860 Euro)
Die Samsung RB38A7B6AS9 (in Ausgabe 5/2022 getestet) zeigt sowohl beim Kühlen als auch beim Gefrieren eine sehr gute Leistung. Die Temperatur beim Lagern der Lebensmittel bleibt stabil, das Betriebsgeräusch ist angenehm leise, bei Störungen warnt das Gerät seine Nutzer. Weiterhin weiß die einfache Handhabung zu gefallen. Mit einem Verbrauch von 122 kWh im Jahr erweist sich das Model zudem als sehr energieeffizient. Die Betriebskosten innerhalb von 15 Jahren liegen bei 622 Euro bei gleichbleibenden bzw. 897 bei steigenden Strompreisen.
3. LG GBB92MCABP (Note „Gut“, etwa 1.270 Euro)
Die LG GBB92MCABP (in Ausgabe 5/2022 getestet) gefriert besser, als sie kühlt. Ein Vorteil: Sie bringt ein spezielles, 27 Liter fassendes Kaltlagerfach für empfindliche Lebensmittel mit. Überzeugen kann sie mit einer sehr hohen Temperaturstabilität, einfacher Handhabung und einem zuverlässigen Verhalten bei Störungen. Die Energieeffizienz bewerten die Tester ebenfalls als „sehr gut“. Im Jahr verbraucht das Gerät durchschnittlich 130 kWh. Innerhalb von 15 Jahren fallen damit Stromkosten in Höhe von 662 Euro an, bei steigenden Strompreisen liegen die Verbrauchskosten bei etwa 956 Euro.
4. Bosch KGE36AWCA (Note „Gut“, etwa 705 Euro)
Die Bosch KGE36AWCA (in Ausgabe 7/2021 getestet) kann mit einer sehr guten Kühlleistung aufwarten, das Gefrierteil ist dagegen nur mittelmäßig. Die Lagertemperatur bleibt sehr stabil, die Geräuschentwicklung ist gering, die Handhabung einfach und bei Störungen warnt das Gerät zuverlässig. Effizient arbeitet die Kühl-Gefrier-Kombi ebenfalls und verbraucht im Jahr rund 147 kWh Strom. Das entspricht bei gleichbleibenden Strompreisen Betriebskosten von 752 Euro innerhalb von 15 Jahren. Bei steigenden Strompreisen müssen Haushalte mit 1.080 Euro rechnen.
5. LG GBB61SWGCN (Note „Gut“, etwa 700 Euro)
Die vergleichsweise günstige LG GBB61SWGCN (in Ausgabe 5/2022 getestet) ist ebenfalls mit einem 27 Liter fassendem Kaltlagerfach ausgestattet. Sie kühlt gut, das Gefrierteil bewerten die Tester sogar als „sehr gut“. Weiterhin gefallen die einfache Handhabung, das zuverlässige Störungsverhalten und die geringe Geräuschentwicklung. In der Kategorie Energieeffizienz erweist sich die Kühl-Gefrier-Kombination als „gut“ und verbraucht 148 kWh Strom im Jahr. Innerhalb von 15 Jahren liegen die Betriebskosten bei 756 Euro bzw. bei 1.088 Euro, wenn die Strompreise steigen.
6. Samsung RL38A776ASR (Note „Sehr g“, etwa 1.420 Euro)
Die Samsung RL38A776ASR (in Ausgabe 5/2022 getestet) zeigt sowohl beim Kühlen als auch beim Gefrieren eine sehr gute Leistung. Die Bestnote verdient sich das Modell außerdem mit einer sehr hohen Temperaturstabilität, einem sehr zuverlässigen Störungsverhalten und der geringen Geräuschentwicklung. Die Handhabung ist einfach. In Sachen Energieeffizienz kann das Gerät ebenfalls überzeugen. Der Jahresverbrauch liegt bei rund 153 kWh, das entspricht je nach Strompreisentwicklung Betriebskosten von 781 Euro bzw. 1.125 Euro innerhalb von 15 Jahren.
7. Bosch KGE39ALCA (Note „Gut“, etwa 725 Euro)
Die Bosch KGE39ALCA (in Ausgabe 7/2021 getestet) kühlt Lebensmittel sehr gut und hält die Temperatur dabei stabil. Sie lässt sich einfach handhaben, ist im Betrieb angenehm leise und warnt bei Störungen zuverlässig. Die Leistung des Gefrierteils bewerten die Tester als mittelmäßig. Dafür erweist sich das Gerät als recht effizient und kommt im Jahr auf einen Verbrauch von 158 kWh. Innerhalb von 15 Jahren fallen für Haushalte Betriebskosten in Höhe von 804 Euro an bzw. 1.161 Euro, wenn die Strompreise steigen.
8. Siemens KG39EAICA (Note „Gut“, etwa 765 Euro)
Die Siemens KG39EAICA (in Ausgabe 7/2021 getestet) ist baugleich mit der Bosch KGE39ALCA und weist daher die gleichen Vor- und Nachteile auf. Sie kühlt zuverlässig und stabil und lässt sich einfach handhaben, während das Gefrierteil nicht vollständig überzeugen kann. Der Energieverbrauch liegt ebenfalls bei 158 kWh, die Betriebskosten innerhalb von 15 Jahren betragen 804 Euro bei gleichbleibenden und 1.161 Euro bei steigenden Strompreisen.
9. Siemens KG49EAICA (Note „Gut“, etwa 740 Euro)
Die Siemens KG49EAICA (in Ausgabe 11/2021 getestet) fällt vor allem durch ihre hohe Temperaturstabilität und das leise Betriebsgeräusch auf. Das Kühlteil punktet durch eine gute Leistung, das Gefrierteil bewerten die Tester als eher mittelmäßig. Leichte Punktabzüge gibt es außerdem für die Handhabung. Eine sehr gute Bewertung erhält das Gerät dagegen für seine Energieeffizienz. Im Jahr kommt das Modell auf einen Verbrauch von 160 kWh, das entspricht 814 Euro bzw. 1.176 Euro Betriebskosten innerhalb von 15 Jahren.
10. IKEA Välgang (004.901.26) (Note „Gut“, etwa 700 Euro)
Die IKEA Välgang (in Ausgabe 11/2021 getestet) kann mit einem sehr guten Kühl- und Gefrierteil aufwarten und bringt zudem ein kleines, 20 Liter fassendes Kaltlagerfach mit. Die Temperatur bleibt sehr stabil, die Handhabung könnte komfortabler sein. Leichten Punktabzug gibt es für das Verhalten bei Störungen. Das vergleichsweise kleine Gefrierfach hält den Stromverbrauch gering. Im Jahr liegt er bei rund 160 kWh, damit entstehen Betriebskosten von etwa 818 Euro bzw. 1.176 innerhalb von 15 Jahren.
Diese Kühl-Gefrier-Kombinationen sind langfristig sparsam
Zum Testsieger unter den energieeffizienten, freistehenden Kühl-Gefrier-Kombis wird die Bosch KGE398IBP (Ausgabe 09/2022). Wer eine günstige und sparsame Kühl-Gefrier-Kombination kaufen möchte, erhält mit der LG GBB61SWGCN ein Gerät für etwa 700 Euro. Die ebenso günstige IKEA Välgang verbraucht rund 12 kWh mehr im Jahr.
Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach