Inhaltsverzeichnis
Die Heizung sorgt im Winter zwar für wohlig warme Temperaturen in Innenräumen, entzieht der Raumluft allerdings auch Feuchtigkeit. Das führt zu trockenen Schleimhäuten in Augen, Rachen und Nase. Trockene Schleimhäute fühlen sich nicht nur unangenehm an, sie machen es auch Bakterien und Viren einfacher, sich auszubreiten. Damit steigt die Anfälligkeit für Infekte. Ein Luftbefeuchter schafft Abhilfe. Die Geräte vernebeln Wasser und sorgen auf diese Weise für ein angenehmes Raumklima. Wer einen Luftbefeuchter kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Verdunstern und Verneblern. Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 10/2025 acht Luftbefeuchter mit Hygrostat, darunter fünf Verdunster und drei Vernebler, einem Vergleichstest unterzogen. Für eine höhere Luftfeuchte sorgen nur vier Geräte, darunter die zwei besten Luftbefeuchter im Test: Beurer LB 300 Plus und Xiaomi Smart Evaporative Humidifyer.
Die besten Luftbefeuchter im Test der Stiftung Warentest 10/2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bester Luftbefeuchter im Test von Stiftung Warentest: Beurer LB 300 Plus
Als bester Luftbefeuchter im Test sticht der Beurer LB 300 Plus hervor. Als Testsieger und Preistipp erhält er die Note „Gut“. Der Verdunster ist wie alle Testkandidaten mit einem integrierten Hygrometer ausgestattet und ĂĽberzeugt mit „guter“ Luftbefeuchtung. DarĂĽber hinaus ist der Luftbefeuchter von Beurer einfach zu programmieren und leicht zu reinigen — viele Teile dĂĽrfen sogar in die SpĂĽlmaschine. Im Schlafmodus ist das Gerät leise, das Display dann ausgeschaltet. Manko: Auf höchster Stufe zieht er mit 25,5 Watt vergleichsweise viel Strom und surrt mit 41 dB(A) hörbar laut.
Platz 2 geht an den Xiaomi Smart Evaporative Humidifyer, der mit der besten Befeuchtungsleistung im Test punktet. Der leistungsstarke Silbersieger lässt sich einfach befüllen, leeren und pflegen. Zudem arbeitet er auch in der höchsten Lüfterstufe (6,6 Watt) sehr stromsparend. Wie der Testsieger ist er Schlafmodus leise und das Display aus. Überfeuchtungsschutz, Zielfeuchte und Timer lassen sich allerdings nur mit der App einstellen. Ferner fehlt eine deutsche Datenschutzerklärung.
Sechs Luftbefeuchter im Test 2025 ĂĽberzeugen weniger
Die übrigen sechs Luftbefeuchter im Test schneiden nicht ganz so gut ab. An vier Modelle vergibt Stiftung Warentest die Note „Befriedigend“: Der Venta LW 25 Comfort Plus weiß steigert nur langsam die Luftfeuchte und ist vergleichsweise schwer. Beim Levoit Dual 200S Pro Luftbefeuchter kritisiert Stiftung Warentest unter anderem den hohen Stromverbrauch (22,9 Watt) und dass das Gerät Keime abgeben kann.
Der Philips Luftbefeuchter 5000 Series (HU5710/03) glänzt zwar mit „sehr guter“ Luftbefeuchtung und geringem Stromverbrauch, im Test liefen aber mehrere Exemplare des Verdunsters erst nach wiederholtem Auf- und Abbau störungsfrei. Der Stadler Oskar weiß (O-020) ist leise und regelt die Luftfeuchtigkeit sehr genau, braucht dafür aber sehr lange. Auch sind die meisten Bedienelemente sehr klein und schlecht zu sehen.
Zwei Luftbefeuchter im Test erhalten die Note „Ausreichend“: Der Conopu Luftbefeuchter 6 L und der Boneco Ultrasonic U250 white sorgen zwar für eine „gute“ Luftbefeuchtung, geben aber Keime ab und hinterlassen Kalkschleier. Außerdem lassen sie sich umständlich füllen, leeren und reinigen.
Fazit: Mit zwei Luftbefeuchtern im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2025) lässt sich das Raumklima wirkungsvoll verbessern. Besonders gut und auf hygienische Weise gelingt dies mit dem Testsieger und Preistipp Beurer LB 300 Plus. Auch der Luftbefeuchter Xiaomi Smart Evaporative Humidifyer kann mit soliden Leistungen überzeugen.
Warum ein Luftbefeuchter sinnvoll ist
Eine angenehme Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % trägt entscheidend zu unserem Wohlbefinden bei. Zu trockene Luft kann:
- Atemwege und Schleimhäute austrocknen,
- Hustenreiz und Halsschmerzen verstärken,
- Hautprobleme verschlimmern,
- statische Aufladung erhöhen und
- sogar Möbel und Pflanzen schädigen.
Ein passender Luftbefeuchter beugt diesen Problemen vor – wichtig ist jedoch, das richtige Modell zu wählen.
Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?
Typ | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile | Empfohlen fĂĽr |
---|---|---|---|---|
Verdunster | Leitet Luft über feuchte Filtermatten, Wasser verdunstet natürlich. | Geringer Stromverbrauch, hygienisch, keine Überfeuchtung möglich. | Geringere Befeuchtungsleistung, Filterwechsel nötig. | Schlafzimmer, Kinderzimmer, Allergiker |
Verdampfer | Erhitzt Wasser und gibt warmen Dampf in den Raum ab. | Hohe Befeuchtungsleistung, keimfrei durch Erhitzung. | Höherer Stromverbrauch, Verbrennungsgefahr bei Kontakt. | Große Räume, Wintermonate |
Ultraschall-Zerstäuber | Zerlegt Wasser per Ultraschall in feinen Nebel. | Leise, energieeffizient, schnell spürbare Wirkung. | Kann Keime verteilen, regelmäßige Reinigung nötig. | Wohnzimmer, Büros, trockene Räume |
Luftwäscher | Kombiniert Luftbefeuchtung und -reinigung über rotierende Scheiben im Wasserbad. | Filterlos, reduziert Staub und Pollen, wartungsarm. | Teurer, etwas lauter durch Wassergeräusch. | Allergiker, Großräume, Haustierhaushalte |
Worauf man beim Kauf eines Luftbefeuchters achten sollte
Kriterium | Warum es wichtig ist | Empfehlung |
---|---|---|
Raumgröße | Die Befeuchtungsleistung muss zum Raumvolumen passen. | Angaben des Herstellers beachten (z. B. bis 40 m²). |
Lautstärke | Besonders relevant im Schlafzimmer oder Büro. | Unter 30 dB ideal. |
Wassertank | Größere Tanks erfordern selteneres Nachfüllen. | 3–5 Liter für mittlere Räume. |
Reinigung & Wartung | Verhindert Keime und Kalkablagerungen. | Wöchentlich reinigen, entkalken. |
Stromverbrauch | Unterschiedlich je nach Technik. | Verdunster am sparsamsten. |
Extras | Hygrometer, Automatikmodus, Nachtmodus, Timer. | Erhöhen Komfort & Effizienz. |
Reinigung & Pflege: So bleibt der Luftbefeuchter hygienisch
Sauberkeit ist entscheidend! Ein schlecht gepflegter Luftbefeuchter kann Bakterien oder Schimmel in die Luft abgeben. Daher gilt:
- Mindestens 1Ă— pro Woche grĂĽndlich reinigen.
- Wasser täglich wechseln.
- Keine Zusätze oder Duftöle ohne Herstellerfreigabe.
- Entkalkung regelmäßig durchführen (z. B. mit Zitronensäure).
FAQ — Häufige Fragen zu Luftbefeuchtern
Welcher Luftbefeuchter ist der beste?
→ Das hängt von deinen Bedürfnissen ab: Für Schlafzimmer eignen sich leise Ultraschall-Luftbefeuchter, für große Räume sind Verdunster oder Verdampfer besser. Stiftung Warentest empfiehlt Geräte, die eine gleichmäßige Befeuchtung schaffen und leicht zu reinigen sind.
Ist ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer sinnvoll?
→ Ja, besonders in der Heizperiode. Trockene Luft kann Schleimhäute reizen und den Schlaf stören. Wichtig ist jedoch, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu messen (ideal: 40–60 %) – zu viel Feuchtigkeit kann Schimmel begünstigen.
Was ist besser – Verdampfer, Verdunster oder Ultraschall?
- Verdampfer erhitzen Wasser, sind hygienisch, verbrauchen aber mehr Strom.
- Verdunster sind stromsparend und sicher, aber weniger effektiv.
- Ultraschall-Vernebler arbeiten leise und effizient, erfordern aber häufige Reinigung.
Wie oft sollte man einen Luftbefeuchter reinigen?
→ Mindestens einmal pro Woche, um Keime und Kalk zu vermeiden. Bei täglicher Nutzung empfiehlt sich ein kurzes Ausspülen nach jedem Gebrauch und eine gründliche Reinigung mit Essig oder speziellem Entkalker.
Kann ein Luftbefeuchter gegen trockene Haut helfen?
→ Ja, trockene Heizungsluft entzieht Haut und Schleimhäuten Feuchtigkeit. Ein Luftbefeuchter kann hier spürbar helfen – besonders im Winter oder bei empfindlicher Haut.
Was sagt Stiftung Warentest ĂĽber Luftbefeuchter?
→ In Tests hebt Stiftung Warentest vor allem Hygiene, Energieverbrauch und Bedienkomfort hervor. Geräte mit leicht zu reinigendem Tank und automatischer Feuchtigkeitsregulierung schneiden meist am besten ab.
Wie viel Strom verbraucht ein Luftbefeuchter?
Das hängt vom Typ ab:
- Ultraschallgeräte ca. 20–40 W,
- Verdunster ca. 10–30 W,
- Verdampfer bis zu 300 W.
Energiesparende Modelle mit Automatikmodus oder Hygrostat sind daher empfehlenswert.
Aktuelle Luftbefeuchter-Bestseller bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Klimatechnik
Your page rank: