Feuchtigkeitscreme im Test: Öko-Test findet 14 Cremes „sehr gut“
Im Sommer benötigt die Haut viel Feuchtigkeit, denn durch die höheren Temperaturen ist die Feuchtigkeitsabgabe über die Haut sehr hoch. Doch welche Feuchtigkeitscreme für das Gesicht ist empfehlenswert? Welche Feuchtigkeitscreme enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffet?Öko-Test hat in Ausgabe 6/2013 insgesamt 23 Feuchtigkeitscremes, die sich auch für die warme Jahreszeit eignen, ins Labor geschickt und auf bedenkliche UV-Filter und Parabene mit hormoneller Wirkung untersucht. Das Ergebnis ist beruhigend: Immerhin überzeugen 17 von 23 Gesichtscremes mit einem „guten“ oder sogar „sehr guten“ Qualitätsurteil.
W
Zu den neun „sehr guten“ Feuchtigkeitscremes aus dem Bereich zertifizierte Naturkosmetik gehören die Dr. Scheller Johannisbeere & Marula Feuchtigkeitspflege Tag , Melvita Feuchtigkeitsspende Rosencreme und die Annemarie Börlind Aqua Nature Feuchtigkeitscreme. Diese Cremes enthalten keinen künstlichen Moschusduft, keine PEG/PEG-Derivate, Paraffine, Erdölprodukte oder andere bedenkliche Inhaltsstoffe.
Allerdings seien in sechs von neun Feuchtigkeitscremes (zertifizierte Naturkosmetik) Duftstoffe enthalten, die Allergien auslösen können, schreibt Öko-Test. So auch in der Annemarie Börlind Aqua Nature Feuchtigkeitscreme, die ich persönlich nicht empfehlen kann. Die Creme zieht zwar schnell ein, spendet Feuchtigkeit und riecht gut, aber bereits nach wenigen Anwendungen war das Gesicht mit unliebsamen Pickeln übersät. Zum Glück sind diese schnell verschwunden, nach dem ich auf meine altbewährte Creme zurückgegriffen habe.
Was die 14 von 23 gängigen Feuchtigkeitscremes anbelangt, waren fünf „sehr gut“:
- Die günstige Cien Aqua Feuchtigkeitscreme von Lidl,
- Diadermine Tagescreme Ultra-Feuchtigkeit High Tolerance ,
- Dr. Theiss Heilquellen-Kosmetik Gesichtspflege Ultra Sensitive Leicht sowie
- Elkos Face Feuchtigkeitsspendende Tagescreme von Edeka und
- Rival de Loop Natural Tagescreme, jeder Hauttyp von Rossmann.
Einige davon würden zwar Parfüm enthalten, seien aber frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und Duftstoffen, die Allergien auslösen können, heißt es. Drei gängige Feuchtigkeitscremes im Test schneiden „gut“, zwei „befriedigend“ und vier „ungenügend“ ab. Welche Gesichtscremes nicht zu empfehlen sind, ist in Heft 6/2013 der Öko-Test nachzulesen. Einen Testbericht über Antifaltencremes finden Sie hier und hier.
Elektrorasierer für Herren: Die Vorteile und welche Akkurasierer im Test überzeugen Gute Pflege bis in die Spitzen: 17 Shampoos für geschädigtes Haar im Test 6 Interdentalbürsten im Test: Testsieger Elmex kann rundum überzeugen Gut und günstig geschützt: 19 Sonnencremes für Kinder im Test der Stiftung Warentest