Mit welchen Winterreifen sind Autofahrer auf verschneiter Strecke besonders sicher unterwegs? Eine Antwort auf diese Frage gibt jedes Jahr der ADAC. Im ADAC Winterreifen-Test 2025 haben sich die Tester insgesamt 31 Pneus der Dimension 225/40 R18 vorgenommen. Im Test waren Reifen aller Preisklassen, besonders viele aus dem preiswerten Segment. Im Praxistest haben sich die Winterreifen nicht nur auf verschneiter und glatter Fahrbahn, sondern auch auf trockener und nasser Strecke bewähren müssen. Zudem hat der ADAC die Umweltbilanz überprüft und auf die prognostizierte Laufleistung, den Abrieb, das Gewicht und den Kraftstoffverbrauch geachtet. Das Ergebnis: Knapp die Hälfte der getesteten Winterreifen kann der ADAC nicht empfehlen, elf davon fallen sogar durch.
Die besten Winterreifen im ADAC Winterreifen-Test 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die drei besten Winterreifen der Dimension 225/40 R18 verdienen sich alle das Testurteil „Gut“. Auf Platz 1 steht der Goodyear UltraGrip Performance 3. Der Testsieger punktet mit guten Fahrleistungen auf nassen Straßen und überzeugt zudem mit einer vorhergesagten Laufleistung von über 76.000 Kilometern. Auf Platz 2 landet der Michelin Pilot Alpin 5 — mit durchweg „guten“ Ergebnissen. Knapp dahinter findet sich der Bridgestone Blizzak 6, der vor allem auf trockener und nasser Fahrbahn sowie mit einer guten Umweltbilanz im Test glänzt.
Drei weitere Winterreifen im Test erhalten vom ADAC die Note „Gut“: Der Dunlop Winter Sport 5 sichert sich sowohl bei der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz „guten“ Noten, während der Hankook Winter i*cept evo3 W330 bei der Fahrsicherheit nur knapp ein gutes Urteil verpasst. Durch seine gute Präzision auf trockener Fahrbahn und die gute Umweltbilanz sichert sich der Winterreifen dennoch eine insgesamt „gute“ Note.
Beim Continental WinterContact TS 870 P ist es ähnlich: Im Testfeld Fahrsicherheit verpasst er aufgrund seiner Leistungen auf winterlicher Fahrbahn knapp eine gute Bewertung, kann sich aber durch seine gute Umweltbilanz noch eine „gute“ Gesamtnote sichern.
Auf Rang sieben bis 16 folgen zehn Winterreifen, deren Fahrsicherheit „befriedigend“ ist, weshalb die ADAC-Tester für diese Reifen eine eingeschränkte Empfehlung abgeben. Die übrigen 15 Winterreifen im Test sind nicht zu empfehlen, dazu zählen z. B. der Radar Dimax Winter, der Imperial Snowdragon UHP und der Syron Everest 2, das Schlusslicht im großen ADAC Winterreifen-Test 2025.
M+S Reifen: Seit Oktober 2024 nicht mehr als Winterreifen anerkannt
Wer Winterreifen kaufen möchte, muss in diesem Jahr eine Neuerung beachten: Reifen, die ausschließlich mit dem M+S Symbol gekennzeichnet sind, werden seit Oktober 2024 nicht mehr als Winterreifen anerkannt. Unter winterlichen Bedingungen wie Schnee, Eis und Schneematsch dürfen nun nur noch Reifen mit dem stilisierten Berggipfel und Schneeflockensymbol gefahren werden.
Diese Winterreifen kann der ADAC 2025 empfehlen
Fünf Winterreifen der Dimension 225/40 R18 schneiden im ADAC Winterreifen-Test 2025 mit der Note „Gut“ ab (Testbericht 9/2025). Am sichersten fährt es sich mit den drei besten Winterreifen: Goodyear UltraGrip Performance 3, Michelin Pilot Alpin 5 und Bridgestone Blizzak 6. Die Mehrheit der günstigen Winterreifen ist dagegen nicht zu empfehlen.
Die besten Winterreifen im ADAC Winterreifen-Test 2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Reifen
Your page rank: