Inhaltsverzeichnis
Wer kümmert sich um den Abwasch? Das schmutzige Geschirr kann schon einmal zum Streit führen. Ein Geschirrspüler verhindert solche Auseinandersetzungen, nimmt er Verbrauchern doch die ungeliebte Hausarbeit ab. Aktuelle Geräte arbeiten dabei sogar äußerst energieeffizient, insbesondere im sogenannten Eco-Programm. Das weist zwar eine längere Laufzeit auf als das Automatikprogramm, spart dafür aber Wasser und Strom. Wer nach einer neuen Spülmaschine sucht, kann sich am Testbericht von Stiftung Warentest orientieren. 16 Geräte sind zum Test angetreten, darunter acht vollintegrierte und fünf teilintegrierte Einbaugeräte sowie drei freistehende Spülmaschinen (Heft 4/2025). Alle Testkandidaten entsprechen der Energieeffizienzklasse A oder B. Zehn der Geräte erhalten am Ende die Note „Gut“. Hier stellen wir Ihnen die besten Geschirrspüler im Test vor.
Die besten Spülmaschinen im Test von Stiftung Warentest 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten vollintegrierten Einbaugeschirrspüler im Test 2025
Testsieger unter den vollintegrierten Einbaugeräten ist der Siemens SN87TX00CE mit der Note „Gut“, ein Geschirrspüler der Energieeffizienzklasse A. Das Eco-Programm arbeitet besonders verbrauchsarm, wenn auch mit langer Laufzeit. Es reinigt und trocknet zudem am besten. Weitere Pluspunkte sind die einfache Handhabung, die sichere und stabile Verarbeitung sowie die geringe Lautstärke.
Auch diese Einbau-Geschirrspüler im Test erhalten die Note „Gut“:
- Bosch SMV6ZCX16E
- Miele G 7191 SCVi AD 125 Edition
- Neff S157ZCX01E N70
Die besten teilintegrierten Geschirrspüler im Test 2025
Bester Geschirrspüler unter den teilintegrierten Geräten ist der Siemens SN57TS00CE — ebenfalls mit der Note „Gut“. Abermals erzielt das Eco-Programm die beste Reinigungsleistung und erweist sich als sehr sparsam. Auch in den anderen Testkategorien liegt das Gerät mit der vollintegrierten Variante gleich auf.
Diese drei teilintegrierten Einbaugeschirrspüler bewertet Stiftung Warentest ebenfalls mit der Note „Gut“:
- Bosch SMI6ZCS16E
- Miele G 7131 SCi AD 125 Edition
- Neff S147ZCS01E N70
Die besten freistehenden Geschirrspüler im Test 2025
Platz 1 unter den freistehenden Geschirrspülern im Test von Stiftung Warentest geht an den Bosch SMS6ZCI16E mit der Note „Gut“. Das Modell entspricht der Energieeffizienzklasse B und erweist sich insbesondere im Eco-Programm als verbrauchsarm. Auch hier müssen Anwender allerdings eine lange Laufzeit in Kauf nehmen. Sauber wird das Geschirr auch im Automatik- und Kurzprogramm. Die Trocknung fällt bei allen Programmen nur mittelmäßig aus. Der Miele G 7600 SC AutoDos überzeugt mit einem noch sparsameren Eco-Programm als der Bosch. Die starke Reinigungsleistung und gute Verarbeitung führt zur Note „Gut“, beim Trocknen zeigt das Gerät jedoch Schwächen.
Beliebte Spülmaschinen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Unter den getesteten Geschirrspülern setzen sich der vollintegrierte Siemens SN87TX00CE, der teilintegrierte Siemens SN57TS00CE und der freistehende Bosch SMS6ZCI16E an die Spitze (Stiftung Warentest, Ausgabe 4/2025). Die beiden Geräte von Siemens arbeiten sehr verbrauchsarm. Auf lange Sicht noch sparsamer sind der vollintegrierte Bosch SMV6ZCX16E und der teilintegrierte Bosch SMI6ZCS16E. Beide ernennt die Stiftung Warentest zum Preistipp. Der Umwelttipp: Das Eco-Programm reinigt sparsam und gründlich. Bei Geschirrspülern aus der EU muss es voreingestellt sein.
In der folgenden Tabelle siehst du die vier besten Geschirrspüler aus dem Test der Stiftung Warentest 2025 und ihre Vor- und Nachteile auf einen Blick.
| Platz | Produkt | Testergebnis | Vor- / Nachteile |
|---|---|---|---|
| 1 | Siemens SN87TX00CE | Gut | ✅ Sparprogramm (Eco) ✅ Handhabung ✅ Geräusch ✅ Verarbeitung |
| 1 | Siemens SN57TS00CE | Gut | ✅ Sparprogramm (Eco) ✅ Handhabung ✅ Geräusch ✅ Verarbeitung |
| 3 | Bosch SMV6ZCX16E | Gut | ✅ Sparprogramm (Eco) ✅ Handhabung ✅ Geräusch ✅ Verarbeitung |
| 3 | Bosch SMS6ZCI16E | Gut | ✅ Sparprogramm (Eco) ✅ Handhabung ✅ Geräusch ✅ Verarbeitung |
Welche Arten von Spülmaschinen gibt es?
Nicht jede Küche ist gleich – und genauso unterschiedlich sind auch Spülmaschinen. Ob kompakt für kleine Haushalte oder mit viel Platz für die ganze Familie: Es gibt verschiedene Typen, die sich in Einbauart, Größe und Ausstattung unterscheiden. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Varianten und ihre Besonderheiten.
| Art | Merkmale | Vorteile | Nachteile | Geeignet für |
|---|---|---|---|---|
| Vollintegrierte Spülmaschine | Front komplett verkleidet, Bedienfeld innenliegend | Nahtloses Design, leise, ideal für moderne Küchen | Bedienung nur bei geöffneter Tür sichtbar | Designorientierte Küchen mit Einbaumöbeln |
| Teilintegrierte Spülmaschine | Front teils verkleidet, Bedienfeld außen sichtbar | Bedienung komfortabel, dennoch optisch integriert | Front nicht vollständig verdeckt | Küchen mit einheitlichem Design, einfache Bedienung |
| Unterbau-Spülmaschine | Wird unter die Arbeitsplatte eingebaut, ohne Frontverkleidung | Einbau einfach, robust, meist günstiger als integrierte Modelle | Optisch weniger elegant | Klassische Einbauküchen, wo Design zweitrangig ist |
| Freistehende Spülmaschine | Komplettes Gehäuse, kann frei stehen | Flexibel aufstellbar, keine Montage nötig | Nimmt mehr Platz ein, lauter als Einbaumodelle | Küchen ohne Einbaumöglichkeit |
| Kompakt-Spülmaschine | Mini-Gerät für kleine Haushalte oder Singleküchen | Platzsparend, geringer Wasser- & Stromverbrauch | Wenig Fassungsvermögen, nicht für große Familien geeignet | Singles, Studenten, kleine Küchen |
| 45-cm-Spülmaschine | Schmale Ausführung klassischer Geräte | Ideal bei wenig Platz, energieeffizient | Weniger Fassungsvermögen | Paare, kleine Haushalte, Ferienwohnungen |
| 60-cm-Spülmaschine | Standardgröße mit großem Innenraum | Viel Platz, energieeffizient bei voller Beladung | Nicht ideal für kleine Küchen | Familien und Mehrpersonenhaushalte |
Worauf sollte ich beim Kauf einer Spülmaschine achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf einige zentrale Punkte. Je nach Haushaltsgröße, Platzangebot und Energieanspruch können unterschiedliche Merkmale wichtig sein.
👉 Energieeffizienz: Moderne Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser. Achte auf Modelle mit hoher Effizienzklasse (z. B. A oder B).
👉 Fassungsvermögen: Für Single-Haushalte genügt meist eine kleine Spülmaschine, Familien benötigen oft Geräte mit platz für 12–14 Maßgedecken.
👉 Lautstärke: Besonders bei offenen Wohnküchen sollte der Geräuschpegel niedrig sein (unter 45 dB).
👉 Programme: Eco-, Schnell- oder Intensivprogramme und Extras Startzeitvorwahl erhöhen den Komfort.
👉 Innenraumgestaltung: Flexible Körbe, höhenverstellbare Einschübe und Besteckschubladen erleichtern die Nutzung.
👉 Pflege & Wartung: Regelmäßiges Reinigen von Sieb, Sprüharmen und Dichtungen verlängert die Lebensdauer.
Beliebte Spülmaschinentabs bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Spülmaschinen
Auch wenn moderne Geschirrspüler sehr zuverlässig arbeiten, tauchen im Alltag immer wieder Fragen auf. Hier findest du Antworten auf die häufigsten Themen rund um Spülmaschinen.
Wie oft sollte man den Geschirrspüler reinigen?
→ Etwa einmal im Monat sollten Filter, Sieb und Sprüharme gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
Woran erkenne ich einen sparsamen Geschirrspüler?
→ An der Energieeffizienzklasse und am angegebenen Wasserverbrauch pro Spülgang.
Kann man in jeder Spülmaschine Tabs verwenden?
→ Ja, aber Pulverreiniger lassen sich oft besser dosieren und sind umweltfreundlicher.
Was bedeutet Zeolith-Trocknung?
→ Diese Technologie nutzt ein Mineral, das Feuchtigkeit in Wärme umwandelt – für besonders effizientes Trocknen.
Wie lange hält eine gute Spülmaschine?
→ Durchschnittlich 10 bis 15 Jahre, bei guter Pflege auch länger.
Die besten Spülmaschinen im Test von Stiftung Warentest 2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Haushaltsgeräte
Your page rank:









