Inhaltsverzeichnis
Nach Waschmaschinen und Waschtrocknern haben nun auch Wäschetrockner ein neues EU-Energielabel verliehen bekommen. Die Kriterien sind strenger als bisher. Wurden viele Geräte bislang der Energieeffizienzklasse A+++ oder A++ zugeordnet, erfüllen nur wenige die neuen Anforderungen für Klasse A. Auf einen geringen Stromverbrauch deuten jetzt schon die Energieeffizienzklassen B und C hin. Verbraucher müssen also etwas umdenken. Wie gut sich aktuelle Wäschetrockner in der Praxis bewähren, hat Stiftung Warentest geprüft und 16 Geräte gegeneinander antreten lassen (Heft 9/2025). Die Hälfte der Testkandidaten zeigt eine gute Trocknerleistung, zehn Wäschetrockner im Test erhalten das Urteil „Gut“. Ein Gerät fällt aufgrund eines veralteten Kältemittels negativ auf: Der Ikea Uddarp Wäschetrockner nutzt das Kältemittel Tetrafluorethan (R-134a), das als klimaschädlich gilt. Welche Testkandidaten umweltfreundlicher arbeiten, zeigen wir Ihnen hier.
Die besten Trockner im Test der Stiftung Warentest 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Trockner im Test 2025: AEG liegt vorn
Die drei Testsieger unter den geprüften Wäschetrocknern erhalten alle die Note „Gut“. Platz 1 geht an den AEG TR8T75789. Er punktet mit einer insgesamt guten Trocknerleistung und zeigt nur bei der Gleichmäßigkeit der Trocknung leichte Schwächen. Die Programmdauer ist zudem recht lang. Die Handhabung gestaltet sich einfach, wobei das Be- und Entladen etwas komfortabler von der Hand gehen könnte. Die Umwelteigenschaften sowie die sichere und haltbare Verarbeitung überzeugen ebenfalls. Die Stromkosten belaufen sich auf zehn Jahre gerechnet auf rund 540 Euro.
Der 2. Platz geht an ein etwas teureres Modell von AEG, den AEG TR9M75680. Er verbraucht etwas mehr Energie als der AEG TR8T75789 und kommt in zehn Jahren auf Stromkosten von rund 582 Euro. Insgesamt sind die Umwelteigenschaften gut, ebenso wie die Trocknerleistung. Das Gerät trocknet zügig und gleichmäßig und zeigt gute Ergebnisse in allen Programmen, bei einfacher Handhabung.
Beliebte Trockner bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Miele TWC 660 WP 125 Edition auf Platz 3 trocknet ebenfalls gut, bekommt Baumwolle bei voller Ladung aber nicht komplett schranktrocken. Die Trockung fällt zudem etwas ungleichmäßig aus und die Programme haben eine recht lange Laufzeit. Eine Besonderheit: Der Miele Trockner lässt sich auch per App bedienen, was gut gelingt. Die Stromkosten in zehn Jahren liegen bei rund 559 Euro.
Die Note „Gut“ vergibt die Stiftung Warntest noch an sieben weitere Trockner im Test:
- Preistipp Beko B3T4224SD
- Preistipp Beko B3T3249S
- Bosch WQG235D90
- Siemens WQ35G2D90
- LG RT90X8C
- Bosch WQB245B40
- Siemens WQ45B2B40
Fazit
Zehn von 16 getesteten Wäschetrocknern erhalten die Endnote „Gut“, acht davon zeigen auch eine gute Trocknerleistung (Stiftung Warentest, Ausgabe 9/2025). Bester Wäschetrockner im Test ist der AEG TR8T75789, gefolgt vom etwas teureren Schwestermodell AEG TR9M75680. Platz 3 geht an den Miele TWC 660 WP 125 Edition. Als Preistipp empfehlen die Tester die beiden günstigen Beko-Modelle B3T4224SD und B3T3249S. Alle zehn „guten“ Wäschetrockner arbeiten sehr energieeffizient. Ein zusätzlicher Umwelttipp: Werden Flusensiebe und Luftwege regelmäßig gereinigt und der Trockner möglichst voll beladen, lässt sich Strom sparen.
In der folgenden Tabelle siehst du die drei besten Trockner aus dem Test der Stiftung Warentest 2025 und ihre Vor- und Nachteile auf einen Blick.
| Platz | Produkt | Testergebnis | Vor- / Nachteile |
|---|---|---|---|
| 1 | AEG TR8T75789 | Gut | ✅ Trocknen ✅ Umwelteigenschaften ✅ Handhabung |
| 1 | AEG TR9M75680 | Gut | ✅ Trocknen ✅ Umwelteigenschaften ✅ Handhabung |
| 2 | Miele TWC 660 WP 125 Edition | Gut | ✅ Trocknen ✅ Umwelteigenschaften ✅ Handhabung |
Welche Arten von Trocknern gibt es?
Ein Trockner ist längst mehr als nur ein Luxusgerät – moderne Modelle kombinieren Effizienz mit Komfort. Je nach Platz, Energiebedarf und Wäschemenge kommen verschiedene Bauarten infrage. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Arten von Trocknern im Vergleich:
| Trockner-Art | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Ablufttrockner | Feuchte Luft wird nach außen geleitet – benötigt Abluftschlauch. | Günstig in der Anschaffung, einfache Technik. | Braucht Abluftöffnung, hoher Energieverbrauch. |
| Kondenstrockner | Wasserdampf kondensiert zu Wasser und wird aufgefangen. | Kein Abluftschlauch nötig, flexibel aufstellbar. | Höherer Stromverbrauch, längere Laufzeiten. |
| Wärmepumpentrockner | Arbeitet energiesparend mit Wärmepumpe zur Wiederverwendung der Wärme. | Sehr energieeffizient, leiser Betrieb, schont Textilien. | Etwas teurer in der Anschaffung, längere Trockenzeit. |
| Gas- oder Hybridtrockner | Kombinieren Gas- oder Wärmepumpentechnik für noch höhere Effizienz. | Extrem energiesparend, ideal für Vielnutzer. | Selten verfügbar, höhere Anschaffungskosten. |
| Waschtrockner | Kombinieren Waschmaschine und Wäschetrockner. | Können Wäsche waschen und trocknen; sparen Platz im Haushalt | Vergleichsweise teuer in der Anschaffung, viele Modelle sind beim reinen Trocknen weniger effizient als beim Waschtrocknen. |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Trockners achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Kriterien. Energieeffizienz, Lautstärke und Komfort spielen je nach Wohnsituation eine große Rolle.
👉 Energieverbrauch: Moderne Wärmepumpentrockner benötigen deutlich weniger Strom als klassische Kondensations- oder Ablufttrockner, da sie die Wärme im Kreislauf nutzen. Auch wenn die Anschaffungskosten oft etwas höher sind, rechnet sich das auf Dauer durch den geringeren Energieverbrauch.
👉 Fassungsvermögen: Die richtige Trommelgröße hängt von der Haushaltsgröße ab: Für Single-Haushalte reichen meist 7 Kilogramm Kapazität, während Familien mit mehreren Personen besser zu einem Modell mit 8 bis 9 Kilogramm greifen. So lassen sich größere Wäschemengen effizient in einem Durchgang trocknen.
👉 Trocknungszeit: Die Trocknungsdauer variiert je nach Gerät und Energieeffizienzklasse. Wärmepumpentrockner arbeiten meist etwas länger, sind dafür aber besonders stromsparend. Ideal ist ein Modell, das ein gutes Gleichgewicht zwischen Laufzeit und Verbrauch bietet. Wer Wert auf kurze Programme legt, sollte auf eine Schnelltrockenfunktion oder eine automatische Feuchtigkeitssensorik achten, die den Trocknungsvorgang beendet, sobald die Wäsche trocken ist.
👉 Lautstärke: Vor allem in offenen Wohnbereichen oder kleinen Wohnungen ist ein leiser Betrieb angenehm. Geräte mit einer Lautstärke von unter 65 Dezibel sind im Alltag kaum störend und ermöglichen auch nächtliche Trocknungsläufe.
👉 Programme: Trockner mit Spezialprogrammen für Wolle, Daunen oder Hemden bieten zusätzlichen Komfort und schonen empfindliche Textilien. Einige Modelle verfügen zudem über Dampfprogramme, die Falten reduzieren und das anschließende Bügeln erleichtern.
👉 Reinigung: Achte auf eine einfache Reinigung. Praktisch sind Modelle mit selbstreinigendem Kondensator und einer Anzeige für das Flusensieb, die den Wartungsaufwand deutlich reduzieren. Regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für Energieeffizienz, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts.
👉 Platzbedarf: Nicht zuletzt spielt der verfügbare Raum eine Rolle. Prüfe vor dem Kauf die exakten Maße und die Türöffnung – besonders dann, wenn du den Trockner in eine Nische oder unter eine Arbeitsplatte stellen möchtest. Für kleine Wohnungen gibt es kompakte Modelle oder Kombigeräte, die Waschmaschine und Trockner in einem vereinen.
Beliebte Trocknertücher bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Trocknern
Immer mehr Verbraucher setzen beim Wäschetrocknen auf moderne, energieeffiziente Geräte. Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Trockner.
Was ist besser – Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner?
→ Wärmepumpentrockner sind deutlich energieeffizienter und schonender, dauern aber etwas länger.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Trockners?
→ Ein moderner Wärmepumpentrockner verbraucht etwa 1,5 – 2 kWh pro Durchgang, ältere Modelle bis zu 4 kWh.
Kann man alle Textilien im Trockner trocknen?
→ Nein, Wolle, Seide oder empfindliche Synthetikstoffe sollten nur mit Spezialprogrammen oder gar nicht getrocknet werden.
Wie oft muss man den Kondensator reinigen?
→ Je nach Modell etwa alle 4–6 Wochen – bei selbstreinigenden Systemen seltener.
Wie lange hält ein guter Trockner?
→ Bei regelmäßiger Pflege und Nutzung 10 – 15 Jahre, hochwertige Markenmodelle teils länger.
Den Trockner richtig benutzen: 7 Tipps
- Keine Trocknerbälle verwenden: Den Testern zufolge halten Trocknerbälle nicht, was sie versprechen und verringern weder die Trockenzeit noch den Energieverbrauch.
- Wolle schützen: Einige Geräte bieten Wollprogramme an, in anderen Modellen lässt sich das empfindliche Material durch spezielle Körbe schützen.
- Fingerspitzengefühl misstrauen: Greifen Sie mit körperwarmen Händen in die restfeuchte Wäsche, fühlt sich diese oft feuchter an, als sie tatsächlich ist. Nehmen Sie die Wäsche also ruhig heraus.
- Funktionskleidung auffrischen: Waschen Sie Funktionskleidung in der Waschmaschine, kann dies die Imprägnierung beeinträchtigen. Ein Durchgang im Trockner soll den wasserabweisenden Effekt wiederherstellen.
- Restwärme nutzen: Müssen Sie besonders viel Wäsche trocknen, legen Sie direkt eine Ladung nach der anderen ein. So nutzen Sie die Restwärme und sparen Energie.
- Trockner bei Raumtemperatur aufstellen: Die Wärmepumpe der Kondenstrockner arbeitet bei mittleren Temperaturen optimal. Achten Sie auch auf eine ausreichende Durchlüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Textilien trennen: Unterschiedliche Materialien trocknen unterschiedlich schnell. Trennen Sie daher Wäsche nach Materialien oder zumindest nach Dicke und trocknen zum Beispiel Jeans und Feinwäsche getrennt.
Die besten Trockner im Test der Stiftung Warentest 2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Haushaltsgeräte
Your page rank:










