Kompakte auf dem PrĂĽfstand: Welche Kompaktkamera macht die besten Bilder?
Fotos zu jeder Gelegenheit: Noch nie wurde so viel fotografiert wie heute. Viele greifen dabei aber nicht mehr zur herkömmlichen Kamera, sondern zum Smartphone. Vor allem für Kompaktkameras werden Smartphones zur Konkurrenz. Die Hersteller rüsten auf und statten ihre neuen Modelle mit größeren Bildsensoren und optischem Zoom aus. Stiftung Warentest hat sich die Neuheiten des Jahres 2016 angesehen – darunter sieben hochwertige Kompaktkameras mit größerem Bildsensor und 15 günstige Modelle.
W
Alle hochwertigen Kompaktkameras sind „gut“
Testsieger Sony erweist sich als Multitalent

Foto: Sony | Cyber-shot DCR-RX10 III
Zum Testsieger ernennt Stiftung Warentest die Sony Cyber-shot DCR-RX10 III (ab 1.000 Euro, hier erhältlich ). Die kompakte Knipse bietet einen 25-fachen Superzoom, der vom Weitwinkel bis zum starken Teleobjektiv reicht. Die Bildqualität ist gut, die Videoqualität sogar sehr gut. „Ein echtes Multitalent, mit elektronischem Sucher und sehr guten Videos in ultrahoher 4k-Auflösung“, lautet das Fazit der Stiftung Warentest.
Die Ergebnisse der Sony DSC-RX10 III im Ăśberblick:
+ Bild
+ Bild mit manuellen Einstellungen
+ Video
+ Sucher und Monitor
+ Handhabung
Merkmale:
âś“ Superzoom
âś“ MaĂźe: 14,2 x 9,2 x 15,3 cm
âś“ Bildsensor: 1-Zoll
âś“ Bildpunkte: 20 Megapixel
✓ Videoauflösung maximal: 3840 x 2160
âś“ Aufnahmen mit Akku: 420
Die Canon G7 X II glänzt mit dem besten Bild im Test

Foto: Canon | PowerShot G7 X II
Die besten Kompaktkameras mit Standardzoom kommen von Canon – wie die Canon PowerShot G7 X II (etwa 600 Euro, hier erhältlich ). Mit automatischer Einstellung macht sie die besten Bilder im Test. Allerdings hat die Kamera nur einen 4,2-fach Zoom an Bord und die Brennweite reicht nur von Weitwinkel bis leichtem Tele.
Die Ergebnisse der Canon G7 X II im Ăśberblick:
+ Bild
+ Bild mit manuellen Einstellungen
+ Video
+ Sucher und Monitor
+ Handhabung
Merkmale:
âś“ 4,2-facher Zoom
âś“ MaĂźe: 10,6 x 6,4 x 4,2 cm
âś“ Bildsensor: 1-Zoll
âś“ Bildpunkte: 20 Megapixel
✓ Videoauflösung maximal: 1920 x 1080
âś“ Aufnahmen mit Akku: 265
Die Canon G9 X ist gut und gĂĽnstig

Foto: Canon | PowerShot G9 X
Ebenfalls überzeugen kann die Canon PowerShot G9 X (etwa 400 Euro, hier erhältlich ) – eine der kleinsten Kompaktkameras im Test. Das vergleichsweise preiswerte Modell macht gute Fotos wie auch Videos und hat einen sehr guten Monitor. Auch sie bringt jedoch nur einen 4,2-fach Zoom mit.
Die Ergebnisse der Canon G9 X im Ăśberblick:
+ Bild
+ Bild mit manuellen Einstellungen
+ Video
+ Sucher und Monitor
+ Handhabung
Merkmale:
âś“ 4,2-facher Zoom
âś“ MaĂźe: 10,0 x 6,2 x 3,1 cm
âś“ Bildsensor: 1-Zoll
âś“ Bildpunkte: 20 Megapixel
✓ Videoauflösung maximal: 1920 x 1080
âś“ Aufnahmen mit Akku: 220
Auf den 4. Platz kommt die Panasonic Lumix DMC-TZ101 (etwa 690 Euro, hier erhältlich ). Mit 10-fachem Zoom bietet sie den zweitgrößten Zoombereich im Test. Darüber hinaus macht diese hochwertige Kompaktkamera gute Bilder und gute Videos. Ebenfalls das Urteil „Gut“ gibt es für die Canon PowerShot G5 X mit 4,2-fachem Zoom und lichtstarkem Objektiv (etwa 630 Euro, hier erhältlich ) und die beiden Kameras mit Festbrennweite: Sony Cyber-shot DSC-RX 1R II (etwa 2.600 Euro, hier erhältlich ) und Fujifilm X70 mit Festbrennweite (etwa 660 Euro, hier erhältlich ). Sie ermöglichen ähnliche Schärfe- und Unschärfeeffekte wie Spiegelreflexkameras.
Einfache Kompaktkameras als preiswerte Alternative
Die Panasonic glänzt mit großem Zoom

Foto: Panasonic | Lumix DMC-TZ81
Die besten Kompaktkameras für wenig Geld kommen von Panasonic und Canon (jeweils Note „Gut“). Der Testsieger Panasonic Lumix DMC-TZ81 mit elektronischem Sucher (etwa 420 Euro, hier erhältlich ) bringt einen 30-fachen Superzoom mit und dreht Videos in 4k-Auflösung. Die Bild- und Videoqualität ist dementsprechend gut. Zudem kann die 300 g leichte Kompaktkamera Rohdaten speichern.
Die Ergebnisse der Panasonic DMC-TZ81 im Ăśberblick:
+ Bild
+ Video
+ Sucher und Monitor
+ Handhabung
Merkmale:
âś“ Superzoom
âś“ MaĂźe: 11,2 x 6,6 x 3,9 cm
âś“ Bildsensor: Kompakt
âś“ Bildpunkte: 18 Megapixel
✓ Videoauflösung maximal: 3840 x 2160
âś“ Aufnahmen mit Akku: 320
Canon PowerShot SX720 HS: Stark mit Superzoom

Foto: Canon | PowerShot SX720 HS
Ähnliche Stärken wie der Testsieger unter den einfachen Kompakten bietet die Canon PowerShot SX720 HS (Note „Gut“, hier erhältlich ). Mit 330 Euro ist sie sogar noch etwas günstiger. 4K-Videos beherrscht sie jedoch nicht.
Die Ergebnisse der Canon SX720 HS im Ăśberblick:
+ Bild
+ Video
+ Sucher und Monitor
– Handhabung
– Sucher und Monitor
Merkmale:
âś“ 30-facher Superzoom
âś“ MaĂźe: 11,0 x 6,6 x 3,7 cm
âś“ Bildsensor: Kompakt
âś“ Bildpunkte: 20 Megapixel
✓ Videoauflösung maximal: 1920 x 1080
âś“ Aufnahmen mit Akku: 250
Die Mehrheit der günstigen Kompaktkameras ist „befriedigend“
Zehnmal vergibt die Stiftung Warentest die Note „Befriedigend“:
- Canon PowerShot SX540 HS mit Superzoom (etwa 320 Euro)
- Nikon Coolpix B500 mit Superzoom (etwa 280 Euro)
- Canon PowerShot SX420 IS mit Superzoom (etwa 240 Euro)
- Canon PowerShot S620 HS mit Superzoom (etwa 260 Euro)
- Sony Cyber-shot DSC-HX80 mit Superzoom (etwa 360 Euro)
- Canon Ixus 285 HS mit Standardzoom (etwa 200 Euro)
- Canon Ixus 180 mit Standardzoom (etwa 140 Euro)
- Canon Ixus 175 mit Standardzoom (etwa 100 Euro)
- Fujifilm FinePix XP90 mit Standardzoom (etwa 210 Euro)
- Olympus Stylus TG-870 mit Standardzoom (etwa 280 Euro)
Die Canon PowerShot SX540 HS macht für kleines Geld noch gute Bilder. Die wasserfesten Kompakten von Fujifilm und Olympus halten was sie versprechen: Wasserdichte bis 15 Meter. Die Kameras schwächeln jedoch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, lösen vergleichsweise langsam aus, die Videoauflösung ist eher gering.
An drei einfache Kompaktkameras mit Standardzoom vergibt Stiftung Warentest die Note „Ausreichend“:
- Nikon Coolpix A100 (etwa 100 Euro)
- Nikon Coolpix A10 (etwa 80 Euro)
- Nikon Coolpix A300 (etwa 170 Euro)
Die Bildqualität dieser Kameras ist nur ausreichend, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Hochauflösende Videos lassen sich mit ihnen ebenfalls nicht drehen.
Welche Kompaktkamera kaufen?
- Wer seine Fotos gerne selbst gestalten möchte, sollte zur hochwertigen Kompakten greifen. Diese Kameras erlauben manuelle Einstellungen für Schärfe, Belichtungszeit und Blende und speichern Fotos als Rohdaten.
- Noch mehr Freiheit ermöglichen Kompakte mit Superzoom, die Weitwinkel und Teleobjektiv bieten – gut für Landschafts- sowie für Nahaufnahmen.
- Für gelungene Schnappschüsse, etwa im Urlaub, reicht auch eine einfachere Kompaktkamera. Vorteilhaft sind Modelle mit geringer Auslöseverzögerung und lichtstarkem Objektiv.
- Für Hobbyfilmer sind Kameras mit 4k-Videoauflösung eine echte Alternative zum Camcorder.
Fazit: Im Kamera-Test für die Ausgabe 9/2016 vergibt Stiftung Warentest zum ersten Mal die Note „Sehr gut“ an die Bildqualität einer Kompaktkamera, an die Canon PowerShot G7 X II.
Kompaktkamera günstig kaufen: Die 3 besten Modelle bis 300 Euro Geschenkideen zu Weihnachten: Die 3 besten Digitalkameras unter 200 Euro Fotobuch online gestalten: Testsieger Lidl glänzt mit vorbildlichem Datenschutz Fujifilm FinePix XP140: Beste wasserdichte Kompaktkameras im Test