Saubere Sache: 7 Bodenstaubsauger ĂĽberzeugen im Vergleich der Stiftung Warentest

Ob Teppich, Polster oder Parkett – moderne Staubsauger sollen gründlich, leise und energiesparend alle Untergründe in Windeseile von Staub und Schmutz befreien. Doch funktioniert das wirklich so einfach? Stiftung Warentest hat den Test gemacht und 14 Bodenstaubsauger auf Herz und Nieren geprüft, darunter fünf beutellose Modelle mit Staubbox. Alle Geräte sind mit den sparsamen Energieeffizienzklassen A oder B ausgezeichnet und bieten eine Leistung zwischen 650 und 900 Watt. Welche Modelle halten, was sie versprechen? Hier kommt die Antwort.

W

5 von 9 Staubsaugern mit Beutel erhalten die Note „Gut“

Foto: Siemens | VSZ7330 Bodenstaubsauger Z 7.0

Foto: Siemens | VSZ7330 Bodenstaubsauger Z 7.0

Testsieger Siemens saugt leise

Neun Bodenstaubsauger mit Beutel hat Stiftung Warentest gegeneinander antreten lassen: Den 1. Platz erreicht das Modell Z 7.0 VSZ7330 von Siemens (Note „Gut“, etwa 250 Euro, hier erhältlich). Dieser Bodenstaubsauger eignet sich hervorragend zum Absaugen von Polstern, lässt sich bei voller Leistung aber nur schwer über den Teppich schieben. Staub behält er zuverlässig im Beutel. Das Geräusch beim Saugen ist vergleichsweise leise.

Die Ergebnisse des Siemens-Staubsaugers im Ăśberblick:

+ Saugen
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schadstoffe
+ Haltbarkeit

Merkmale:

âś“ Hepa-Abluftfilter
âś“ Leistung laut Anbieter: 650 W
âś“ Gemessene Leistung: 820 W
âś“ Gewicht: 7,5 kg
✓ Volumen Staubbehälter: 2,8 l
✓ Maximale Länge Saugrohr: 107 cm
âś“ Aktionsradius: 12,3 m
âś“ UniversaldĂĽse
âś“ HartbodendĂĽse
âś“ FugendĂĽse
âś“ PolsterdĂĽse


Foto: Miele | Complete C3 SGSH1

Foto: Miele | Complete C3 SGSH1

Miele saugt auch gut auf Teppich und Hartboden

Der Miele Complete C3 SGSH1 (Note „Gut“, etwa 215 Euro, hier erhältlichMiele Complete C3 SGSH1 bei Amazon) saugt noch besser als der Testsieger aus dem Hause Siemens. Das Staubrückhaltevermögen ist allerdings etwas schlechter. Die Geräuschkulisse beim Saugen ist annehmbar, der Stromverbrauch sehr gering.

Die Ergebnisse des Miele-Saugers im Ăśberblick:

+ Saugen
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schadstoffe
+ Haltbarkeit

Merkmale:

âś“ Kein Hepa-Abluftfilter
âś“ Leistung laut Anbieter: 800 W
âś“ Gemessene Leistung: 750 W
âś“ Gewicht: 7,3 kg
✓ Volumen Staubbehälter: 3,3 l
✓ Maximale Länge Saugrohr: 103 cm
âś“ Aktionsradius: 10,9 m
âś“ UniversaldĂĽse
âś“ HartbodendĂĽse
âś“ FugendĂĽse
✓ Möbelbürste
âś“ PolsterdĂĽse

Tipp der Redaktion

Klein, leicht, handlich – und „so leistungsstark wie ein herkömmlicher 2000 W Staubsauger.“ Glaubt man den Werbeversprechen der Hersteller, stehen moderne Handstaubsauger den gängigen Modellen in nichts nach. Doch wie ist es in der Wirklichkeit? Stiftung Warentest hat den Test gemacht und zehn Handstaubsauger geprüft. Welche Modelle im Test überzeugen, lesen Sie hier.

Foto: Fakir | 2105

Foto: Fakir | 2105

Fakir hält Feinstaub effektiv im Filter zurück

Platz 3 im Bodenstaubsauger-Vergleich der Stiftung Warentest geht an den Beutel-Staubsauger Fakir 2105 (Note „Gut“, etwa 150 Euro, hier erhältlichFakir 2105 bei Amazon). Der Bronzesieger punktet mit sehr gutem Staubrückhaltevermögen. Zudem lässt sich das Modell auch auf höchster Stufe leicht über den Teppich schieben. Die Saugleistung auf Teppich- und Hartböden ist aber nur mäßig und das Wechseln von Beutel und Filter ist etwas kompliziert.

Die Ergebnisse des Fakir 2105 im Ăśberblick:

+ Saugen
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schadstoffe
+ Haltbarkeit

Merkmale:

âś“ Kein Hepa-Abluftfilter
âś“ Leistung laut Anbieter: 700 W
âś“ Gemessene Leistung: 720 W
âś“ Gewicht: 6,6 kg
✓ Volumen Staubbehälter: 3,4 l
✓ Maximale Länge Saugrohr: 94 cm
âś“ Aktionsradius: 8,9 m
âś“ UniversaldĂĽse
âś“ HartbodendĂĽse
âś“ FugendĂĽse
✓ Möbelbürste
âś“ PolsterdĂĽse


Foto: Philips | Performer Expert FC8727/09

Foto: Philips | Performer Expert FC8727/09

Weitere „gute“ Staubsauger mit Beutel im Vergleich

Zwei weitere Bodenstaubsauger mit Beutel zeichnet Stiftung Warentest mit dem Testurteil „Gut“ aus: Der Philips Performer Expert FC8727/09 (etwa 299 Euro, hier erhältlichPhilips Performer Expert bei Amazon) überzeugt durch gute Saugleistung auf Teppich und Hartboden und ist mit einem Hepa-Abluftfilter ausgestattet. Der AEG Silent Performer Öko ASP7130 (etwa 140 Euro, hier erhältlichAEG Silent Performer bei Amazon) saugt nur auf Teppich so leise, wie es sein Name verspricht, auf Hartboden ist er sehr laut. Saugleistung und Staubrückhaltevermögen dieses AEG-Modells überzeugen aber.

Die übrigen Modelle sind mittelmäßig

Jeweils zwei Staubsauger mit Beutel erhalten die Note „Befriedigend“ und „Ausreichend“:

  • Dirt Devil Rebel74HFC DD7274-1 (Note „Befriedigend“, etwa 92 Euro)
  • Hoover AC73_AC20 (Note „Befriedigend“, etwa 163 Euro)
  • Sebo Airbelt E1 (Note „Ausreichend“, etwa 248 Euro)
  • Clatronic BS 1288 (Note „Ausreichend“, etwa 60 Euro)

Die befriedigenden Sauger kommen mit Hartboden deutlich besser zurecht als auf Polstern und Teppichen. Der Sebo saugt zwar leise, zeigt sich auf Teppich jedoch sehr schwach. Der Clatronic zeigt eine befriedigende Saugleistung, ist aber sehr laut.


Nur 2 beutellose Staubsauger sind „gut“

Foto: Bosch | Relaxx'x BGS5331

Foto: Bosch | Relaxx’x BGS5331

Bosch fĂĽhrt die Riege an

Nur zwei der fĂĽnf Staubsauger mit Staubbox erhalten im Vergleich der Stiftung Warentest das Urteil „Gut“. Testsieger wird dabei der Bosch Relaxx’x BGS5331 (Note „Gut“, etwa 240 Euro, hier erhältlichBosch BGS5331 bei Amazon). Das Gerät arbeitet leise, zeigt auf Teppich, Polstern und Hartboden eine gute Leistung und hält Feinstaub zuverlässig zurĂĽck. Bei maximaler Leistung lässt sich der Sauger jedoch nur schwer ĂĽber den Teppich schieben. AuĂźerdem ist er mit 9,1 kg sehr schwer.

Die Ergebnisse des Bosch-Saugers im Ăśberblick:

+ Saugen
+ Umwelteigenschaften
+ Schadstoffe
+ Haltbarkeit
Handhabung

Merkmale:

âś“ Hepa-Abluftfilter
âś“ Leistung laut Anbieter: 700 W
âś“ Gemessene Leistung: 770 W
âś“ Gewicht: 9,1 kg
✓ Volumen Staubbehälter: 1,6 Liter
✓ Maximale Länge Saugrohr: 108 cm
âś“ Aktionsradius: 10,9 m
âś“ UniversaldĂĽse
âś“ HartbodendĂĽse
âś“ FugendĂĽse
âś“ PolsterdĂĽse

Tipp der Redaktion

Welchen Staubsauger kaufen? Welcher Staubsauger ist der beste für Ihren Haushalt? Ein normaler Bodensauger mit Beutel oder doch ein handlicher Akku-Sauger? Die Antworten lesen Sie im Ratgeber auf dieser Seite.

Foto: Samsung | SC07F50HR

Foto: Samsung | SC07F50HR

Samsung saugt gut und ist einfach zu handhaben

Der Samsung SC07F50HR (Note „Gut“, etwa 170 Euro, hier erhältlichSamsung SC07F50HR bei Amazon) findet sich auf dem 2. Platz. Der Staubsauger lässt sich bequem am Handgriff ein- und ausschalten; auch die Leistung lässt sich dort regulieren. Auf Hartboden überzeugt die Saugleistung, auf Teppich ist sie dagegen nur mittelmäßig. Dafür ist das Staubrückhaltevermögen sehr gut.

Die Ergebnisse des Samsung SC07F50HR im Ăśberblick:

+ Saugen
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schadstoffe
Handhabung
Haltbarkeit

Merkmale:

âś“ Kein Hepa-Abluftfilter
âś“ Leistung laut Anbieter: 650 W
âś“ Gemessene Leistung: 700 W
âś“ Gewicht: 7,3 kg
✓ Volumen Staubbehälter: 2,1 l
✓ Maximale Länge Saugrohr: 96 cm
âś“ Aktionsradius: 10,1 m
âś“ UniversaldĂĽse
âś“ HartbodendĂĽse
âś“ FugendĂĽse
✓ Möbelbürste
âś“ PolsterdĂĽse

Zweimal „Befriedigend“, einmal „Mangelhaft“

Zwei Staubsauger mit Staubbox erhalten das Urteil „Befriedigend“: Rowenta RO8366 EA (etwa 270 Euro) und Vax Air Silence C86-AS-H-E (etwa 200 Euro). Der leise Rowenta eignet sich gut fĂĽr Polster, schneidet auf Hartboden und Teppich aber nur mittelmäßig ab. Feinstaub hält er dagegen sehr gut zurĂĽck. Der Vax-Sauger zeichnet sich ebenfalls durch gute Umwelteigenschaften aus, zeigt aber nur mittelmäßige Saugleistung. Das Schlusslicht bildet der Severin S’Special MY7118 (etwa 200 Euro): Das Modell saugt zwar gut, der Gerätegriff enthält allerdings Naphthalin – ein farbloser Feststoff, der im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Da die Staubboxen gereinigt werden mĂĽssen, sind Staubsauger mit Box grundsätzlich etwas umständlicher in der Handhabung als Staubsauger mit Beutel

3 Tipps zum grĂĽndlichen Staubsaugen

  • Bevor Sie mit dem Saugen beginnen, sollten Sie Platz schaffen. Räumen Sie alle Hindernisse aus dem Weg. Können Sie mit dem Staubsauger gerade Strecken fahren, sparen Sie Zeit und Strom.
  • Rollen Sie das Staubsaugerkabel beim Saugen ganz aus, um Ăśberhitzung zu vermeiden.
  • Wechseln Sie nicht nur regelmäßig den Beutel bzw. reinigen die Staubbox, sondern tauschen Sie auch den Staubfilter in regelmäßigen Abständen aus und reinigen Sie das Saugrohr und die BĂĽrsten.

Fazit: Im Vergleich der Stiftung Warentest (Heft 5/2016) zeigen sowohl Bodenstaubsaugermit Beutel als auch Modelle mit Staubbox eine gute Leistung. Geräte mit Beutel sind allerdings etwas komfortabler, da der volle Beutel einfach entsorgt werden kann.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach