Black Friday in Deutschland: So viel können Verbraucher trotz Inflation sparen
0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Am 25. November 2022 ist wieder Black Friday. Am vierten Freitag im November locken zahlreiche GeschĂ€fte und Online-HĂ€ndler wie Amazon mit Angeboten und Rabattaktionen. Doch wie viel lĂ€sst sich am Black Friday tatsĂ€chlich sparen? Dieser Frage ist die Preisvergleichsplattform idealo nachgegangen und hat die Preisentwicklung fĂŒr rund 10.000 Produkte aus 100 Kategorien analysiert. Das Ergebnis der großangelegten Studie: In ausgewĂ€hlten Kategorien können Verbraucher tatsĂ€chlich SchnĂ€ppchen machen. Das durchschnittliche Sparpotenzial liegt jedoch nur bei fĂŒnf Prozent.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.

Inflation: Nicht alle Produkte sind teurer geworden

Als Black Friday wird in den USA der Freitag nach Thanksgiving bezeichnet. Als Start der Weihnachtssaison wird das lange, freie Wochenende gerne zum Einkaufen genutzt. Viele HĂ€ndler bieten an diesem Tag besonders attraktive Rabattaktionen. Mittlerweile ist diese Tradition auch in Deutschland beliebt. Mit den Versprechen auf attraktive Deals möchten vor allem Online-HĂ€ndler Kunden anlocken. 2022 glaubt allerdings etwas mehr als die HĂ€lfte der deutschen Verbraucher nicht daran, am Black Friday gute SchnĂ€ppchen machen zu können. Das zeigt eine Umfrage des Preisvergleichs idealo unter mehr als 2.000 Verbrauchern. Als Grund fĂŒr ihre Zweifel geben die Befragten die hohe Inflationsrate an.

Um herauszufinden, ob am Black Friday beliebte Produkte tatsĂ€chlich teurer geworden sind, hat die idealo die Durchschnittspreise im November 2022 den durchschnittlichen Preisen im Vorjahresmonat gegenĂŒbergestellt. Über alle Warengruppen hinweg sind die Preise nur um zwei Prozent gestiegen. 53 Prozent der 100 untersuchten Kategorien sind teurer geworden. Eine hohe Preissteigerung lĂ€sst sich zum Beispiel bei Smartphones (+12 Prozent) und Lautsprechern (+15 Prozent) feststellen. Doch nicht alle Produkte kosten mehr als im Vorjahr. Notebooks (-4 Prozent) und Espressomaschinen (-6 Prozent) sind im Vergleich zum Vorjahr sogar gĂŒnstiger.

Grafik: idealo

Das durchschnittliche Sparpotenzial zum Black Friday

Wie sieht es nun mit dem tatsĂ€chlichen Sparpotenzial am Black Friday in Deutschland aus? Zur Beantwortung dieser Frage hat idealo fĂŒr 9.865 Produkte aus 100 Kategorien die Durchschnittspreise am Black Friday 2021 mit den Preisen im Oktober 2021 verglichen und die Differenz berechnet. Das Ergebnis: 90 von 100 Kategorien waren am Black Friday gĂŒnstiger als im Vormonat. Die Preise sanken fĂŒr rund zwei Drittel (62 Prozent) aller untersuchten Produkte.

So mancher Black Friday-Sale lohnt sich durchaus. Die Erwartungen der Verbraucher können viele Deals jedoch nicht erfĂŒllen. Der idealo-Umfrage zufolge gehen die Befragten davon aus, zwischen elf und 20 Prozent sparen zu können. TatsĂ€chlich betrug die durchschnittliche Ersparnis zum Black Friday 2021 jedoch nur fĂŒnf Prozent. Nur jede fĂŒnfte Rabattaktion bot ein Sparpotenzial von 20 Prozent oder mehr.

Diese Produkte bieten das grĂ¶ĂŸte Sparpotenzial

Beliebt sind zum Black Friday vor allem Angebote aus dem Bereich Elektronik wie Smartphones, Notebooks und Fernseher. In diesen Kategorien fÀllt das durchschnittliche Sparpotenzial allerdings eher gering aus:

  • Smartphones: 1 Prozent / 8 Euro
  • Staubsauger: 7 Prozent / 24 Euro
  • Notebooks: 9 Prozent / 75 Euro
  • Smartwatches: 10 Prozent / 28 Euro
  • Fernseher: 11 Prozent / 138 Euro

Mehr lĂ€sst sich in anderen Produktkategorien sparen. Playstation-4-Spiele waren 2021 im Schnitt um 16 Prozent reduziert, genauso Überwachungskameras. Großes prozentuales Einsparpotenzial war auch bei Adventskalendern (-15 Prozent), Gaming-Headsets (-14 Prozent) und SSD-Festplatten (-13 Prozent) möglich. Relativ teure Produkte wie Fernseher und Notebooks boten trotz der eher geringen prozentualen Ersparnis ein hohes Sparpotenzial in Euro. Grills waren um 90 Euro (-12 Prozent) gĂŒnstiger, Systemkameras um 53 Euro (-3 Prozent), Kinderwagen um 52 Euro (-10 Prozent).

Wer beim Kauf von Weihnachtsgeschenken, Elektronik und HaushaltsgerĂ€ten möglichst viel sparen möchte, sollte im gesamten November die Augen offen halten und Preise vergleichen. Wie die idealo-Studie zeigt, waren 61 der 100 untersuchten Produktkategorien und 5.600 der rund 10.000 analysierten Produkte an einem anderen Tag im November 2021 gĂŒnstiger als am Black Friday. Im Dezember stiegen die Preise dagegen wieder an.

Grafik: idealo

Wann sind Black Friday und Cyber Montag 2022?

Der „Schwarze Freitag“ fĂ€llt jeweils auf den Freitag nach Thanksgiving, also auf den vierten Freitag im November.

Wann ist Black Friday in diesem und in den kommenden Jahren?

  • 25. November 2022
  • 24. November 2023
  • 29. November 2024

Der Cyber Monday fÀllt auf den Montag nach Thanksgiving, liegt also zwischen dem 26. November und dem 2. Dezember.

Wann ist Cyber Monday in diesem und den kommenden Jahren?

  • 28. November 2022
  • 27. November 2023
  • 02. Dezember 2024
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Sommerreifen gĂŒnstig kaufen – grĂ¶ĂŸtes Sparpotenzial im MĂ€rz Valentinstag lĂ€sst Nachfrage nach Erotikartikeln steigen Weihnachtsshopping in Deutschland: Viele Geschenke sind gĂŒnstiger geworden Mit Strom heizen – sinnvoll oder teuer und kritisch?