Inhaltsverzeichnis
Geht es mit rasanter Geschwindigkeit die Skipiste hinunter, entsteht dabei ein kräftiger Fahrtwind. Hoch oben auf dem Berggipfel scheint zudem die Sonne besonders hell vom Himmel und wird vom weißen Schnee reflektiert. Damit du beim Skifahren und Snowboarden stets den vollen Durchblick behälst, ist eine gute Skibrille unerlässlich. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist heute groß. So gibt es Skibrillen für Erwachsene und Kinder mit Gläsern in zahlreichen Tönungen, mit Verspiegelung und mit Anti-Fog-Funktion. Auch spezielle Skibrillen für Brillenträger sind heute erhältlich. Doch worauf solltest du eigentlich achten, wenn du eine Skibrille kaufen möchtest? Welche Variante eignet sich für welches Wetter? Woran erkenne ich eine gute Passform? Antworten gibt es im folgenden Ratgeber.
Beliebte Skibrillen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Warum trägt man eine Skibrille?
Skibrillen kommen gleich mehrere Funktionen zu: Sie schĂĽtzen die Augen vor Fahrtwind, UV-Strahlung und Verletzungen bei StĂĽrzen.
- Schutz vor Fahrtwind: Bei rasanten Abfahrten lässt der Fahrtwind die Augen tränen. Das ist unangenehm und beeinträchtigt die Sicht. Mit rundum abschließenden Skibrillen, auch als Goggles bezeichnet, behälst du einen guten Durchblick.
- Schutz vor UV-Strahlung: Auf schneebedeckten Berggipfeln ist die UV-Beeinträchtigung besonders hoch. Der weiße Schnee reflektiert die UV-Strahlung selbst bei bedecktem Himmel. UV-Strahlen können die Hornhaut verletzen und zur sogenannten Schneeblindheit führen, in der Fachsprache Photokeratitis genannt. Schneeblindheit geht mit schmerzenden und geröteten Augen einher. In manchen Fällen können Betroffene über mehrere Tage hinweg nicht sehen. Eine gute Skibrille weist daher einen UV-Schutz von 100 Prozent auf und schützt die Augen vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen sowie vor Blaulicht.
- Schutz bei Stürzen: Bei Stürzen auf der Piste können harte Gegenstände wie Steine oder auch Eissplitter die Augen verletzen. Eine stabile Skibrille beugt solchen Verletzungen vor.
Kann man auch mit einer Sonnenbrille Ski fahren?
Auf das Skifahren mit einer normalen Sonnenbrille, wie du sie im Sommer am Strand trägst, solltest du verzichten. Derartige Modelle schützen nicht ausreichend vor der UV-Strahlung auf verschneiten Bergen und bieten auch keinen genügenden Schutz vor Fahrtwind und Verletzungen.
Ski- und Schneebrillen sind allerdings in zwei Varianten erhältlich: als rundum abschließende Goggles mit elastischem Kopfband und als Sportbrillen, die mit Bügeln gehalten werden. Einen zuverlässigen UV-Schutz bieten beide Varianten. Goggles schützen die Augen aber besser vor Fahrtwind und halten bei Schneefall lästige Schneeflocken aus den Augen.
Welche Skibrille passt zu welchem Wetter?
Skibrillen gibt es mit Gläsern in unterschiedlichen Tönungen. Das hat nicht nur optische, sondern vor allem funktionale Gründe. Welche Tönung du bevorzugen solltest, richtet sich nämlich nach dem Wetter:
- Orange, gelbe und rosa Gläser: Eine orangefarbene, gelbe oder rosa Tönung erhöht die Kontrastschärfe und vermindert störende Reflexionen. Derart getönte Gläser kommen daher bei schlechter Sicht, bei Nebel und Schneefall zum Einsatz.
- Braune, graue und blaue Gläser: Bei Brillen mit brauner, grauer oder blauer Tönung handelt es sich um Allrounder, die bei wechselhaften Witterungsbedingungen und leichter Bewölkung getragen werden können. Außerdem empfehlen sie sich bei dichtem Nebel, wenn gelbe Gläser nicht ausreichend Licht absorbieren.
- Dunkle Gläser: Gläser mit sehr starker, dunkler Tönung kommen bei hellem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel zum Einsatz.
- Transparente Gläser: Eine Skibrille mit transparenten Gläsern ist die erste Wahl für Nachtfahrten bei Flutlicht. Gefärbte Gläser würden bei diesen Lichtbedingungen die Sicht beeinträchtigen.
Möchtest du nicht gleich mehrere Skibrillen mit unterschiedlich getönten Gläsern kaufen, kannst du dich für ein Modell mit Wechselgläsern entscheiden. Eine Alternative sind Skibrillen mit selbsttönenden Gläsern. Spezielle Moleküle sorgen dafür, dass sich die Tönung der Gläser den Lichtverhältnissen anpasst.
Beliebte Skibrillen fĂĽr Kinder bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Neben der Farbe der Gläser ist die Lichtdurchlässigkeit zu beachten, angegeben als VLT-Wert. Eine Skibrille mit hohem VLT-Wert lässt viel Licht hindurch und eignet sich für schlechte Sichtverhältnisse. Eine Skibrille mit geringem VLT-Wert lässt dagegen nur wenig Licht ans Auge dringen und empfiehlt sich für Abfahrten bei strahlendem Sonnenschein.
Als Anhaltspunkte können die folgenden Werte dienen:
- VLT-Wert 80 – 100 Prozent: starke Bewölkung, Nebel, Flutlicht
- VLT-Wert 43 – 80 Prozent: wechselnde Lichtverhältnisse, Dämmerung
- VLT-Wert 18 – 43 Prozent: sonnige bis leicht bewölkte Tage
- VLT-Wert 8 – 18 Prozent: ĂĽberwiegend sonniges Wetter
- VLT-Wert 3 – 8 Prozent: strahlender Sonnenschein
Wann sollte ich eine verspiegelte Skibrille tragen?
Eine verspiegelte Skibrille sieht nicht nur cool aus, sie unterdrückt auch Lichtreflexe. Verspiegelte Gläser solltest du daher bei sehr sonnigem Wetter wählen. Da verspiegelte Gläser weniger Licht hindurch lassen als Gläser ohne Verspiegelung, eignen sie sich nicht für bewölkte oder nebelige Tage. Neben verspiegelten Skibrillen gibt es noch Varianten mit polarisierten Gläsern. Diese Gläser blockieren reflektierte Lichtwellen und verhindern dadurch, dass du bei hellem Sonnenlicht geblendet wirst.
Gibt es spezielle Skibrillen für Brillenträger?
Auch Brillenträger müssen nicht auf eine gut passende Skibrille verzichten. Sogenannte OTG-Brillen (Over the Glasses-Brillen) verfügen über speziell geformte Rahmen, die ausreichend Platz bieten, um über einer normalen Brille getragen zu werden. Begeisterte Wintersportler, die häufig auf der Piste unterwegs sind, können sich auch eine Skibrille in Sehstärke anfertigen lassen. Das ist allerdings deutlich kostspieliger, als eine OTG-Skibrille zu kaufen.
Passt jede Skibrille zu jedem Skihelm?
Für optimale Sicherheit auf der Piste sollten Skibrille und Skihelm zusammenpassen. Wie gut Brille und Helm zusammenspielen, hängt von der eigenen Kopf- und Gesichtsform ab. Skihelm und Skibrille kaufst du daher idealerweise zusammen oder probierst sie zumindest gemeinsam an. Achte darauf, dass es zwischen Skibrille und Helm keine Lücke gibt, durch die kalte Luft hindurch strömen kann. Hochwertige Skibrillen verfügen zudem über Kopfbänder, die sich am Helm befestigen lassen. Was es beim Kauf eines Skihelms zu beachten gilt und welche Skihelme im Test überzeugen, liest du in diesem Ratgeber.
Beliebte Skihelme bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Welche Skibrille ist die richtige fĂĽr mich?
Welche Skibrille am besten zu dir passt, richtet sich vor allem nach deinen persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten. Schönwetter-Skifahrer benötigen zum Beispiel eine andere Skibrille als Wintersportler, die bei jeder Witterung auf der Piste sind. Fahre vorwiegend bei sonnigem Wetter, wähle ein Modell mit geringem VLT-Wert und dunkel getönten sowie verspiegelten Gläsern. Als Allrounder für jedes Wetter empfehlen sich Skibrillen mit braun, grau oder blau getönten Gläsern und einem VLT-Wert von 30 Prozent.
Darüber hinaus sollte die Skibrille gut passen. Vorzugsweise probierst du unterschiedliche Modelle in einem Fachgeschäft an. Suchst du eine Skibrille für Erwachsene, stehen eine Vielzahl an Unisex-Modellen zur Auswahl. Es gibt aber auch spezielle Ski- und Snowboardbrillen für Damen, als Ladies Fit bezeichnet. Sie sind in der Regel etwas kleiner und passen sich dadurch besser an eine schmale Gesichtsform an.
Für den Nachwuchs wählst eine spezielle Skibrille für Kinder. Da die Kleinen noch wachsen, überprüfe regelmäßig den Sitz der Skibrille. Zu kleine Modelle führen zu unangenehmen Druckstellen und schränken die Sicht ein.
Was gilt es beim Kauf einer Skibrille zu beachten?
Suchst du die optimale Skibrille fĂĽr deine BedĂĽrfnisse, achte vor allem auf die folgenden Kriterien:
| Kriterium | Beschreibung |
|---|---|
| Größe | Ob Skibrille für Erwachsene oder Kinder, nur ein perfekt sitzendes Modell bietet einen guten Schutz vor Fahrtwind, UV-Licht und Verletzungen. Gängige Größen für Erwachsene sind Medium Fit, Large Fit und Ladies Fit. Eine Skibrille für Kinder entspricht meist der Größe Small Fit. Bei einer gut passenden Skibrille schließt der Rahmen rundum ab und liegt gleichmäßig auf dem Gesicht auf. Er darf nicht zu locker sein, um bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu verrutschen, sollte aber auch keine Druckstellen hinterlassen. |
| Kopfband | Für einen sicheren Sitz und hohen Tragekomfort ist auch ein breites, verstellbares Kopfband unerlässlich. Am besten ist es mit rutschfesten Doppelstreifen aus Silikon ausgestattet und verfügt über eine anpassungsfähige Schaumstoffpolsterung. |
| Glasform | Zur Auswahl stehen zylindrische und sphärische Gläser. Zylindrische Gläser sind nur in der horizontalen Ebene gebogen. Sie sind etwas günstiger als sphärische Gläser, absorbieren das Licht aber nicht optimal, was zu einem eingeschränkten Sichtfeld führt. Sphärische Brillengläser sind horizontal und vertikal gebogen und bieten ein breiteres Sichtfeld mit guter peripherer Sicht. Das bedeutet, dass du auch aus den Augenwinkeln heraus scharf siehst. |
| Anti-Fog-Funktion und Belüftung | Damit du auf der Skipiste eine gute Sicht behälst, dürfen die Brillengläser nicht beschlagen. Voraussetzung dafür ist ein gutes Ventilationssystem durch Schlitze im Rahmen der Brille. Bei Skibrillen mit Anti-Fog-Funktion verhindert eine chemische Behandlung das Beschlagen der Gläser zusätzlich. Optimal sind Anti-Fog-Brillen mit Doppelscheiben. |
Was kostet eine gute Skibrille?
Wie viel du für eine Skibrille ausgeben möchtest, hängt in erster Linie von der gewünschten Ausstattung ab. Einfache Skibrillen gibt es bereits für unter 10 Euro, wobei du Abstriche beim Komfort und bei der Funktion in Kauf nehmen musst. Empfehlenswerte Modelle sind ab etwa 30 Euro erhältlich, Brillen mit Anti-Fog-Funktion, polarisierenden oder selbsttönenden Gläsern sowie Wechselscheiben können Preise im dreistelligen Bereich erreichen.
Wie pflegt man eine Skibrille?
Damit deine Skibrille möglichst lange hält, benötigt sie eine gute Pflege. Zur Reinigung reicht warmes Wasser aus. Lass die Brille an der Luft trocknen. Die trockenen Scheiben kannst von außen mit einem speziellen, nicht fasernden Brillenputztuch abwischen. Die Innenseite solltest du nicht auf diese Weise behandeln, da sich dort eine Beschichtung befindet. Verzichte auch auf kratzende Materialien wie Küchen- oder Taschentücher und Spülschwämme sowie auf alkoholhaltige Putz- und Spülmittel.
Beliebte Skischuhe bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
So findest du eine sichere Skibrille fĂĽr deine BedĂĽrfnisse
Bei der Auswahl einer Skibrille gibt es viele Details zu beachten. Die Tönung, Verspiegelung und Lichtdurchlässigkeit der Gläser richtet sich nach dem Wetter, bei dem du vorrangig auf der Piste unterwegs bist. Für eine optimale Passform sollte die Brille über ein verstellbares Kopfband verfügen. Probiere Skibrillen stets zusammen mit deinem Skihelm an, um einen guten Sitz sicherzustellen. Ein gutes Belüftungssystem und eine Anti-Fog-Beschichtung beugen dem Beschlagen der Gläser vor.
- Verwandte Themen: Wintersport
Your page rank:


