Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test

Frisch gepresst schmeckt Saft einfach am besten — und enthält auch die meisten Vitamine. Wer eine neue Zitruspresse kaufen möchte, sieht sich einer großen Auswahl gegenüber. Zunächst steht die Entscheidung an, ob es eine traditionelle manuelle Presse sein soll oder ob man lieber zu einer elektrischen Saftpresse greift. Manuelle Modelle sind günstiger in der Anschaffung, die Anwendung erfordert dafür etwas mehr Kraftaufwand. Elektrische Pressen erledigen die Arbeit vollkommen automatisch, sind dafür teurer und verbrauchen Strom. Sie empfehlen sich für alle, die gerne regelmäßig frischen Fruchtsaft genießen. Gute Saftergebnisse lassen sich aber mit beiden Varianten erzielen – zu diesem Schluss kommt die Redaktion von Haus & Garten Test, die 13 Zitruspressen im Test gegenübergestellt hat (Heft 03/2023). Das preiswerteste Modell ist dabei schon für 4 Euro zu haben.

W

7 manuelle Zitruspressen im Test

Testsieger: die Westmark Limetta, 500 ml

Bei den manuellen Zitruspressen im Test liegt die Westmark Limetta, 500 ml (6 Euro UVP) vorn. Sie verfügt über einen extrem rutschfesten Standfuß, ist einfach zu reinigen und liefert bei geringem Kraftaufwand ein erstklassiges Saftergebnis ab. Dafür gibt es die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse für die Westmark Limetta, 500 ml im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 6 Euro
  • Gewicht: 140 g
  • Maße (B x H x T): 19 x 11 x 17 cm
  • Saftbehältervolumen: 500 ml
  • Ausstattung & Zubehör: Kunststoff, Ausgusstülle, Haltegriff, rutschfester Gummiring, scharfe Lamellen am Presskegel, spülmaschinengeeignet

Hochwertig und schick: die Westmark Edelstahl-Zitruspresse 350 ml

Die Westmark Edelstahl-Zitruspresse 350 ml (25 Euro UVP) ist ebenfalls „sehr gut“. Das Edelstahlgehäuse darf in die Spülmaschine, das Sieb lässt sich einfach herausnehmen, die Saftausbeute überzeugt.

Die Ergebnisse für die Westmark Edelstahl-Zitruspresse 350 ml im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 15 Euro
  • Gewicht: 228 g
  • Maße (B x H x T): 17 x 9 x 14 cm
  • Saftbehältervolumen: 350 ml
  • Ausstattung & Zubehör: Edelstahl, Ausgusstülle, 2 Haltegriffe, spülmaschinengeeignet

Der Preis-Leistungssieger von Westmark kostet nur 4 Euro

Die Westmark Zitrus- und Orangenpresse 200 ml (4 Euro) verdient sich die Note „sehr gut“ und wird damit zum Preis-Leistungssieger. Zitronen und Orangen lassen sich mit ihr ohne Probleme entsaften.

Drei manuelle Zitruspressen erhalten die Note „gut“, darunter

  • die Westmark Glas-Zitruspresse 250 ml (12 Euro UVP). Der Presskegel ist sehr stabil, beim Auspressen rutscht das Modell aber leicht und muss daher gut festgehalten werden.
  • Die zangenförmige Westmark Juicy (13 Euro UVP) lässt sich recht einfach handhaben, das Material ist allerdings nicht spülmaschinengeeignet.
  • Die Westmark Keramik-Zitruspresse 250 ml (20 Euro UVP) ist etwas rutschig und erfasst weiche Früchte nicht zuverlässig, was vor allem beim Entsaften von Orangen zum Nachteil wird.
  • Die Westmark Glas-Zitruspresse 30 ml (6 Euro UVP) eignet sich nur für kleine Früchte und ist nur „befriedigend“.

6 elektrische Zitruspressen im Test

Testsieger: die Russell Hobbs 26010-56

Beste elektrische Zitruspresse im Test ist die Russell Hobbs 26010-56 (66 Euro UVP) mit der Note „sehr gut“. Der Presskegel dreht sich in zwei Richtungen und ermöglicht so eine optimale Saftausbeute. Fruchtfleischreste lassen sich gut weiterverarbeiten.

Die Ergebnisse für die Russell Hobbs 26010-56 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 38 Euro
  • Gewicht: 1 kg
  • Maße (B x H x T): 16 x26 x 16 cm
  • Maximalleistung: 60 W
  • Kabellänge: 120 cm
  • Saftbehältervolumen: ca. 300 ml
  • Ausstattung & Zubehör: Presskegel in 2 Größen (steckbar), verschließbarer Ablaufbehälter, Schutzdeckel, zweifache Drehrichtung, Kabelaufwicklung, Nutzteile spülmaschinenfest

Ebenfalls „sehr gut“: die Eta Orangino ETA203390000

Die Eta Orangino ETA203390000 (34 Euro) entsaftet Zitrusfrüchte fast ohne Rückstände. Die Einzelteile der kompakten Presse lassen sich in der Spülmaschine reinigen. Die Endnote lautet „sehr gut“.

Die Ergebnisse für die Eta Orangino ETA203390000 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 34 Euro
  • Gewicht: 1 kg
  • Maße (B x H x T): 16 x 26 x 16 cm
  • Maximalleistung: 60 W
  • Kabellänge: 85 cm
  • Saftbehältervolumen: ca. 300 ml
  • Ausstattung & Zubehör: Presskegel in 2 Größen (steckbar), verschließbarer Ablaufbehälter,Tropf-StoppFunktion, Edelstahlsieb, Schutzdeckel, automatische Abschaltung, Kabelaufwicklung, Nutzteile spülmaschinenfest

So bewähren sich die weiteren elektrischen Zitruspressen im Test

Die Note „sehr gut“ geht noch an die Moulinex PC603D (110 Euro UVP). Sie presst einen sehr homogenen Saft aus, bei weichen Früchten bleiben jedoch größere Stücke zurück.

Alle weiteren elektrischen Zitruspressen im Test sind „gut“:

  • Die Gastroback Zitruspresse Advanced Pro S 41150 (119 Euro UVP) besitzt als einziger Testkandidat einen Presskegel aus Metall. Der Schwenkarm ist nicht ganz so hochwertig verarbeitet.
  • Die Gutfels Juice 3020 (50 Euro UVP) lässt relativ viel Fruchtfleisch im Saft zurück.
  • Die Korona 27050 (59 Euro) ist sehr standfest, der Schwenkarm verdeckt aber die Sicht auf die Frucht.

W

„Sehr gute“ Zitruspressen gibt es bereits sehr günstig

Sowohl manuelle als auch elektrische Zitruspressen können sich im Vergleich von Haus & Garten Test bewähren (Ausgabe 03/2023). Bestes manuelles Modell ist die Westmark Limetta, 500ml, als besonders günstiges Exemplar fällt die Westmark Zitrus- und Orangenpresse 200ml auf. Bei den elektrischen Pressen gehen die Spitzenplätze an die Russell Hobbs 26010-56 und die Eta Orangino ETA203390000.

0 / 5 4.85 Bewertungen: 20

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach