Sicher unterwegs bei NĂ€sse und Schnee: 9 Winterreifen der GröĂe 225/50 R17 im Test
Wenn die Temperaturen dauerhaft unter 10 Grad Celsius fallen, ist die Zeit gekommen, wieder Winterreifen aufzuziehen. Eine generelle Winterreifen-Pflicht gibt es in Deutschland zwar nicht, allerdings gilt eine situative Pflicht, sein Auto mit der passenden Bereifung auszustatten. Das bedeutet, bei winterlichen StraĂenverhĂ€ltnissen wie Schnee, Glatteis, Schneematsch, Eis oder ReifglĂ€tte mĂŒssen Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sein. Auch bei etwas höheren Temperaturen profitieren sie bereits von der speziellen Gummi-Mischung der Winterpneus. Doch welche Modelle sind wirklich sicher? Wer Winterreifen kaufen möchte, kann sich am Winterreifen-Test der GTĂ Gesellschaft fĂŒr Technische Ăberwachung orientieren. Zusammen mit dem Automobilclub ACE und dem ARBĂ Auto-, Motor- und Radfahrerbund Ăsterreich haben die Tester neun Winter-Pneus der GröĂe 225/50 R17 auf den PrĂŒfstand gestellt. Diese GröĂe passt fĂŒr viele Mittelklassewagen und einige Familien-Vans. Die gute Nachricht: Fast alle Reifen bewĂ€hren sich im Test.
W
Sehr empfehlenswert: Der Bridgestone Blizzak LM005
Testsieger wird der Bridgestone Blizzak LM005 (etwa 564 Euro). Er bietet das beste Gesamtpaket und erhĂ€lt als einziger Winterreifen im Test das PrĂ€dikat âsehr empfehlenswertâ mit 200 von 260 möglichen Punkten. Positiv fallen vor allem die kurzen Bremswege auf. Auf verschneiter StraĂe kommt er aus einem Tempo von 50 km/h heraus bereits nach 23,8 Metern zum Stehen. Auf nasser Fahrbahn steht er aus 100 km/h heraus schon nach 50 Metern still. Auch die starke Traktion kann ĂŒberzeugen. Auf nasser wie auf trockener Fahrbahn erweist sich der Bridgestone als sehr sicher.
Die Ergebnisse fĂŒr den Bridgestone Blizzak LM005 im Ăberblick:
+ Sicherheit Winter
+++ Sicherheit nass
++ Sicherheit trocken
+ Wirtschaftlichkeit
Platz 2 geht an den BF Goodrich g-Force Winter 2
Mit kurzen Bremswegen auf verschneiten, nassen und trockenen Pisten kann auch der BF Goodrich g-Force Winter 2 (etwa 508 Euro) ĂŒberzeugen. Beim Aquaplaning ist er dem Testsieger sogar etwas ĂŒberlegen, beim Handling und bei der Wirtschaftlichkeit liegt er in etwa gleichauf. Das VorbeifahrgerĂ€usch ist angenehm leise. Insgesamt erhĂ€lt er 194 von 200 Punkten und damit die Bewertung âempfehlenswertâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den BF Goodrich g-Force Winter 2 im Ăberblick:
+ Sicherheit Winter
++ Sicherheit nass
+ Sicherheit trocken
+ Wirtschaftlichkeit
Goodyear ĂŒberzeugt vor allem auf nasser Fahrbahn
Platz 3 geht an den Goodyear Ultragrip Performance+ (etwa 564 Euro), der mit 193 von 200 Punkten ebenfalls das Urteil âempfehlenswertâ erhĂ€lt. Auf nasser und verschneiter StraĂe ist sein Bremsweg zwar ein wenig lĂ€nger als der Bremsweg des Erst- und Zweitplatzierten, dafĂŒr bietet der Goodyear sehr gute Aquaplaning-Eigenschaften. Insgesamt verhĂ€lt er sich auf trockener, nasser und verschneiter Fahrbahn sicher und ist dabei sehr wirtschaftlich.
Die Ergebnisse fĂŒr den BF Goodrich g-Force Winter 2 im Ăberblick:
+ Sicherheit Winter
++ Sicherheit nass
+ Sicherheit trocken
+ Wirtschaftlichkeit
Falken ist nur âbedingt empfehlenswert”
Nicht ganz mit der Spitzengruppe mithalten kann der Continental Wintercontact TS 860 (etwa 612 Euro). Er bietet die höchste Sicherheit auf trockener Fahrbahn, kommt auf verschneiter Strecke jedoch nicht ganz so schnell zum Stehen wie die Top 3. Der Michelin Alpin 6
(etwa 636 Euro) ist der stÀrkste Testkandidat auf nasser Strecke, lÀsst sich auf verschneiter Fahrbahn aber nicht ganz so einfach handeln.
Der Fulda Kristall Control HP2 (etwa 500 Euro), der Nokian WR Snowproof
(etwa 496 Euro) und der Vredestein Wintrac Pro
(etwa 528 Euro) weisen im Test keine gravierenden SchwĂ€chen auf, wenn Bremswege und Traktion auch nicht ganz so gut sind wie bei den besser bewerteten Modellen. Sie alle erhalten daher ebenfalls die Bewertung âempfehlenswertâ.
Nur âbedingt empfehlenswertâ ist dagegen der Falken Eurowinter HS01 (etwa 500 Euro). Beim Bremstest auf Schnee kommt er aus 50 km/h heraus erst nach 26,6 Metern zu stehen. Auf trockener und nasser Fahrbahn kann er mit den anderen Testkandidaten mithalten. Sein VorbeifahrgerĂ€usch ist jedoch recht laut.

GTĂ Winterreifentest 2020: Tabelle der Testergebnisse
Fazit: Mit allen Winterreifen aus dem aktuellen Testbericht der GTĂ (September 2020) sind Autofahrer sicher unterwegs. Eine Winterreifen-Empfehlung sprechen die Tester fĂŒr den Bridgestone Blizzak LM05 aus, der auf allen UntergrĂŒnden kurze Bremswege bietet und sich auch in kritischen Situationen gut beherrschen lĂ€sst. Alle mit âempfehlenswertâ ausgezeichneten Modelle stellen jedoch eine gute Alternative dar.
Sommerreifen gĂŒnstig kaufen – gröĂtes Sparpotenzial im MĂ€rz Autobatterie-LadegerĂ€t gĂŒnstig kaufen: Die 3 beliebtesten GerĂ€te bei idealo Starthilfe-Sets mit Akku im Test: Damit das Auto wieder lĂ€uft Der beste Kaufzeitpunkt fĂŒr Winterreifen: Wie sich trotz Preissteigerungen sparen lĂ€sst