Für ein strahlendes Lächeln: Diese 13 elektrische Zahnbürsten sind empfehlenswert
Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, hat die Auswahl aus unterschiedlichen Varianten. Schallzahnbürsten sind mit einem länglichen Bürstenkopf ausgestattet, der die Zähne durch Vibrationen gründlich reinigen soll. Oszillierend-rotierende Modelle dagegen besitzen kleine, runde Bürstenköpfe, die hin- und herschwingen und je nach Modell zusätzlich pulsieren. Mit ihnen lassen sich insbesondere die hinteren Backenzähne gut erreichen. Welche elektrische Zahnbürste im Vergleich am besten abschneidet, ermittelt Stiftung Warentest regelmäßig. Im aktuellen Vergleichstest haben die Tester 18 Modelle geprüft (Heft 12/2021). Davon sind elf zum ersten Mal im Vergleichstest mit dabei, die restlichen Zahnbürsten haben sich bereits einem früheren Test stellen müssen. Philips erringt den Doppelsieg: Sowohl die ältere Philips Sonicare 9300 als auch das aktuelle Modell Sonicare 9900 Prestige erzielen die besten Ergebnisse im Vergleich. Doch auch deutlich günstigere E-Zahnbürsten können sich im Test bewähren.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API /
Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Platz 1 geht an die Schallzahnbürste Philips Sonicare 9300
Als Testsieger setzt sich die Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart (etwa 250,00 Euro) durch. Die erstmals im Januar 2019 getestete elektrische Schallzahnbürste punktet mit einer sehr guten Zahnreinigung, einer einfachen Bedienung und langer Haltbarkeit. Insbesondere der Timer mit Putzzeitsignal und die lange Akkulaufzeit von 111 Minuten fallen positiv auf. Beim Zähneputzen könnte sich das Modell etwas einfacher handhaben lassen. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für die Philips Sonicare 9300 im Überblick:
- Zahnreinigung
- Handhabung
- Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
Merkmale:
- mittlerer Preis für eine Ersatzbürste: 12,50 Euro
- Zubehör und Ausstattung: 3 verschiedene Bürstenaufsätze mit Schutzkappen, optische Andruckkontrolle, Ladeglas, Reiseetui, Bluetooth
- Anzahl der Putzeinstellungen: 4
- Putzzeitsignal: Intervalltimer/ Ende der Putzzeit
Das aktuelle Philips-Modell liegt mit dem Testsieger gleichauf
Die Philips Sonicare 9900 Prestige ist mit einem Preis von 300,00 Euro das teuerste Modell im Vergleich. Als beste neue elektrische Zahnbürste im Test erhält sie die Note „Gut“ und liegt mit dem älteren Schwester-Modell gleichauf. Die Zähne reinigt sie sehr gut, die Handhabung ist einfach und sie ist langlebig verarbeitet. Leichte Kritik gibt es lediglich am Putzzeitsignal sowie an der Gebrauchsanleitung. Der Akku hält rund 80 Minuten durch.
Die Ergebnisse für die Philips Sonicare 9900 im Überblick:
- Zahnreinigung
- Handhabung
- Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
Merkmale:
- mittlerer Preis für eine Ersatzbürste: 15,00 Euro
- Zubehör und Ausstattung: 1 Bürstenaufsatz, optische Andruckkontrolle, Ladestation, Lade-Reisebox, USB-Adapter, Netzteil, Bluetooth
- Anzahl der Putzeinstellungen: 1
- Putzzeitsignal: Intervalltimer/ Ende der Putzzeit
Auch die Schallzahnbürste von Braun gefällt durch gute Putzeigenschaften
Die Braun Oral-B Genius X 2000N (etwa 104,00 Euro) bewerten die Tester ebenfalls mit der Note „Gut“. Die elektrische Schallzahnbürste war im Dezember 2020 zum ersten Mal im Test dabei. Von der neueren Konkurrenz hebt sie sich durch gute Putzeigenschaften und eine lange Haltbarkeit ab. Die Handhabung ist insgesamt komfortabel, die Reinigung gestaltet sich jedoch etwas aufwendig. Die Zahnbürste ist zudem nicht sehr stand- und liegefest. Beim Zähneputzen könnte sie sich ebenfalls etwas einfacher handeln lassen.
Die Ergebnisse für die Braun Oral-B Genius X 2000N im Überblick:
- Zahnreinigung
- Handhabung
- Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
Merkmale:
- mittlerer Preis für eine Ersatzbürste: 3,30 Euro
- Zubehör und Ausstattung: 1 Bürstenaufsatz, optische Andruckkontrolle, Ladestation, Lade-Reiseetui mit Netzteil und Smartphonehalterung, Bluetooth
- Bürstenaufbewahrung: 4
- Anzahl der Putzeinstellungen: 6
- Putzzeitsignal: Intervalltimer/ Ende der Putzzeit
4 elektrische Zahnbürsten fallen durch
Zehn weitere elektrische Zahnbürsten im Test erhalten die Note „Gut“. Unter den aktuellen Testkandidaten bewähren sich unter anderem die vergleichsweise günstigen Modelle
- Apacare Professional Sonic Toothbrush (etwa 60,00 Euro),
- Ailoria Shine Bright Elektrische Schallzahnbürste USB (etwa 54,00 Euro) und
- Happybrush Schall-Zahnbürste V 13 (etwa 50,00 Euro).
Alle drei putzen die Zähne gut, lassen sich einfach handhaben und weisen eine lange Haltbarkeit sowie überzeugende Umwelteigenschaften auf. Die Happybrush bietet zudem eine sehr lange Akkulaufzeit von 199 Minuten. Die Ailoria bringt kein Netzteil mit, lässt sich aber über das mitgelieferte USB-Kabel aufladen.
Dass eine elektrische Zahnbürste günstig und gut sein kann, beweist auch die bereits im Dezember 2020 getestete Müller Sensident Akku-Zahnbürste Perfect Clean Professional (etwa 16,00 Euro) mit oszillierend-rotierendem Bürstenkopf. Auf eine umfangreiche Ausstattung müssen Anwender verzichten und die Anwendung könnte komfortabler sein, sie putzt die Zähne aber einwandfrei.
Die Zahnheld Schallzahnbürste Gero V 2 (etwa 60,00 Euro) zeigt lediglich eine mittelmäßige Putzleistung und erhält die Note „Befriedigend“. Vier Modelle müssen sich mit der Endnote „Ausreichend“ zufriedengeben: Die Eta Sonic Toothbrush (etwa 40,00 Euro), die Lächen Rechargeable Sonic Toothbrush RM-T8B (etwa 50,00 Euro), die Oclean Air 2 Sonic Electric Toothbrush (etwa 24,00 Euro) und die Proficare Elektrische Akku-Schallzahnbürste (etwa 27,90 Euro) können im Test Verfärbungen nicht zufriedenstellend entfernen und weisen Schwächen bei der Handhabung auf.
Fazit: Insgesamt 13 elektrische Zahnbürsten bieten im Vergleichstest von Stiftung Warentest eine gute Leistung (Ausgabe 12/2021). Beste elektrische Zahnbürste im Vergleich wird die Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart, die allerdings bald vom Markt genommen wird. Gleichauf liegt das aktuelle Modell Philips Sonicare 9900 Prestige. Als Preis-Leistungssieger sticht die Müller Sensident Akku-Zahnbürste Perfect Clean Professional hervor.
Sauber gestutzt: 10 Bartschneider im Test des ETM Testmagazins Traumlocken oder sanfte Wellen: Mit diesen 7 Lockenstäben gelingt’s Lieber flüssig als fest: 15 Körperlotionen für trockene Haut im Test Welcher Barttrimmer stylt am besten? 6 Modelle im Test