Moderne WeihnachtsbaumstÀnder mit WasserbehÀlter im Test
Auf der Suche nach einem guten WeihnachtsbaumstĂ€nder mit WasserbehĂ€lter? Das ETM Testmagazin hat in der September-Ausgabe 2014 zwei moderne ChristbaumstĂ€nder mit einer StandflĂ€che von 34 cm hinsichtlich MaterialqualitĂ€t, Handhabung und Sicherheit geprĂŒft. Das Ergebnis: Beide WeihnachtsbaumstĂ€nder ĂŒberzeugen im Test, insbesondere der âsehr guteâ Testsieger KRINNER Comfort L (um 45 Euro, hier erhĂ€ltlich ). Der ChristbaumstĂ€nder von KRINNER glĂ€nzt mit sehr komfortabler Handhabung, Standfestigkeit und Sicherheit. Kritikpunkte gibt es nicht. Das Modell eignet sich fĂŒr 250 cm hohe BĂ€ume mit einem Stammdurchmesser bis 11 cm. Zur Ausstattung gehören ein WasserbehĂ€lter mit skalierter Anzeige und 3,2 l FĂŒllvolumen und eine Fixierung (Ein-Seil-Zugsystem) mit Verschluss-Automatik und akustischem Signal.
W
Platz 2 im ChristbaumstĂ€nder-Test geht an den gĂŒnstigen Niko Baum-Fix Aqua Preis-/Leistungssieger (um 25 Euro, hier erhĂ€ltlich ). Der insgesamt âguteâ ChristbaumstĂ€nder fĂŒr Einsteiger bietet einen sicheren Stand â selbst bei krĂ€ftigeren ZusammenstöĂen. Was die Handhabung und MaterialqualitĂ€t anbelangt, muss man einige Abstriche machen: Dem Test zufolge löst die Spannvorrichtung schlagartig. Entsprechend muss der Weihnachtsbaum festgehalten werden, damit er beim Ăffnen nicht umkippt. Zudem ist das FuĂpedal etwas wackelig und die FĂŒllstandsanzeige ungenau. Der Niko Baum-Fix Aqua eignet sich fĂŒr 220 cm hohe BĂ€ume mit einem Stammdurchmesser bis 11 cm. Zur Ausstattung gehören ein WasserbehĂ€lter mit 3 l FĂŒllvolumen und eine Fixierung (Ein-Seil-Zugsystem). Detaillierte Informationen zum aktuellen ChristbaumstĂ€nder-Test gibt es in Heft 9/2014 des ETM Testmagazins.
Tipps zur Sicherung eines ChristbaumstÀnders
Wer Kinder und Tiere hat, sollte den Weihnachtsbaum zusĂ€tzlich ĂŒber eine Schnur an der Wand befestigen. Selbst der beste WeihnachtsbaumstĂ€nder kann dem energischen Zug eines Kindes oder dem Sprung einer Hauskatze nicht standhalten. Von echten Kerzen zur Beleuchtung des Baumes ist in diesem Fall auch abzuraten. Weitere Tipps rund um den Christbaum sowie Infos ĂŒber Baumarten, Sicherheit, Transport und wo Sie WeihnachtsbĂ€ume selber fĂ€llen können, finden Sie auf dieser Seite. Was Sie beim Kauf einer Lichterkette beachten sollten, erfahren Sie hier.
Mit diesen Tipps bleibt der Weihnachtsbaum lÀnger frisch
- Nur frische BĂ€ume kaufen: Im Idealfall schlĂ€gt man sich den Baum selbst. Infos und Adressen der jeweiligen ForstĂ€mter gibt es auf dieser Seite. Wird der Baum auf einem Markt an der StraĂe gekauft, gilt es, auf die Schnittstelle zu achten. Je heller diese ist, desto frischer ist der Baum.
- Den Baum vor dem Austrocknen schĂŒtzen: Der Baum sollte windgeschĂŒtzt transportiert und gelagert werden. Bei lĂ€ngeren Fahrten empfiehlt es sich, den Baum in Folie oder Vlies einzupacken.
- Den Baum kĂŒhl lagern: Der Christbaum sollte kĂŒhl gelagert und mit Wasser versorgt werden. Am besten stellt man den Baum auf den Balkon oder in den Garten in einen Eimer mit Wasser.
- Temperaturschwankungen vermeiden: Stand der Baum einige Zeit bei Minusgraden auf dem Balkon oder im Garten, sollte er nicht direkt ins warme Wohnzimmer gestellt werden. Besser den Baum fĂŒr ein bis zwei Tage in einem kĂŒhlen Raum zwischenlagern, damit er sich akklimatisieren kann.
- Auf Wasserversorgung und Temperatur achten: Den Weihnachtsbaum in einen ChristbaumstĂ€nder mit WasserbehĂ€lter stellen und den Wasserstand tĂ€glich kontrollieren und gegebenenfalls Wasser nachfĂŒllen. Da die Nadeln des Baumes in beheizten RĂ€umen schnell austrocknen, sollte man den Baum einmal am Tag mit einem WasserzerstĂ€uber befeuchten und nachts die Heizung runterdrehen.
Nachhaltig heizen: Erdgas, WÀrmepumpe und Holzpellets im Vergleich Schnell und energieeffizient frosten: 20 GefriergerÀte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie