Diese Waschmaschinen sind sparsam und sorgen für saubere Wäsche
Sie möchten eine energiesparende Waschmaschine kaufen, wissen jedoch nicht, welche gut ist? Stiftung Warentest hat zwölf Waschmaschinen der Energiesparklasse A+++ und einen Waschtrockner mit Wärmepumpe geprüft. Das Ergebnis: Zehn von Zwölf Waschmaschinen im Test erreichen die Gesamtnote „Gut“. Unterscheide gibt es vor allem beim Preis: So kosten die teuersten Geräte zwischen 1.200 und 1.300 Euro, die billigste Waschmaschine etwa 400 Euro.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
1.800 Wäschen in neun Monaten
Neun Monate lang hat Stiftung Warentest die zwölf Haushaltshelfer auf Herz und Nieren geprüft. „Wir haben die Nutzung von circa zehn Jahren simuliert und geschaut, ob diese Waschmaschinen auch ein Waschmaschinenleben lang halten“, erklärt Stefan Scherfenberg, Redakteur der Zeitschrift „test“. Dabei mussten die Waschmaschinen mehr als 1.800 Mal waschen. Nach jedem Durchgang untersuchten die Tester, wie sauber die Wäsche geworden war.
Samsung, Miele und Siemens waschen am besten
Alle Waschmaschinen im Test punkten mit guter Waschleistung, einfacher Bedienung und gutem bis sehr gutem Schutz vor Wasserschäden. „Wir haben diesmal ein ziemlich enges Feld“, sagt Scherfenberg. Auf den Spitzenplätzen tummeln sich die Waschmaschinen der Hersteller Samsung, Miele und Siemens. Sie bieten die beste Waschleistung und haben den Dauertest gut überstanden. Der Testsieger Samsung WF76F7E6P4W (Note „Gut“, etwa 600 Euro) wurde allerdings kurz vor Ende des Tests aus dem Programm genommen und durch ein Nachfolgemodell ersetzt. Für dieses liegen noch keine Testergebnisse vor.
Auf Rang 2 und 3 finden sich die Miele WMH 120 WPS (Note „Gut“, etwa 1.300 Euro, hier erhältlich ) und die Siemens WM16Y892 (Note „Gut“, etwa 1.200 Euro, hier erhältlich ). Die beiden Waschmaschinen sind zwar vergleichsweise teuer, waschen, spülen und schleudern aber am besten. Zudem bieten sie eine gute Dosierautomatik: So ermitteln die Waschmaschinen je nach Wäschemenge, Grad der Verschmutzung und Härtegrad des Wassers, wie viel Waschmittel Sie dazugeben müssen.
Die Ergebnisse der besten Waschmaschinen:
+ waschen und schleudern „gut“ bis „sehr gut“
+ Dauerprüfung „gut“ bis „sehr gut“
+ einfache Bedienung
+ „gute“ Umwelteigenschaften
+ „sehr guter“ Schutz vor Wasserschäden
– „befriedigende“ Spülleistung
– erreichen keine 60 °C im Energiesparprogramm
Gut muss nicht teuer sein
Auch die günstige Beko WYA 71483 LE (Note „Gut“, etwa 400 Euro, hier erhältlich ) überzeugt im Waschmaschinen-Test mit guten Leistungen. „Die ist auch rundum ‘Gut’ gewesen. Sie hat den Dauertest auch ohne Vorkommnisse überstanden“, so Scherfenberg weiter. Manko: Die Tester haben kein 60 °C-Normalprogramm gefunden. Dementsprechend konnten sie die Waschmaschine nur im 60 °C Label- oder Eco-Programm testen. Dort wäscht sie aber nicht mit 60 °C, sondern mit nur knapp 46 °C.
Bei den übrigen Testkandidaten sieht es ähnlich aus. Die viertplatzierte AEG Lavamat L7985FL (Note „Gut, etwa 700 Euro) erreicht im Energiesparprogramm gerade einmal 27 °C. Durch die niedrige Temperatur verbraucht die Waschmaschine zwar weniger Strom, die Waschdauer ist aber deutlich länger. Was die Reinigungsleistung anbelangt, ist die Wäsche am Ende genau so sauber wie nach einem 60 °C-Normalprogramm.
Diese Waschmaschinen erreichen die Note „Gut“
Zusammenfassend erreichen zehn von zwölf energiesparenden Waschmaschinen im Test die Note „Gut“. Dazu zählen
- der Testsieger Samsung WF76F7E6P4W,
- die Miele WMH 120 WPS,
- die Siemens WM16Y892,
- die AEG Lavamat L79485FL,
- die Bauknecht WA Plus 874 DA (etwa 600 Euro),
- die günstige Beko WYA 71483 LE,
- die Haier HW80-B14266 (etwa 650 Euro, hier erhältlich ),
- die Whirlpool AWO 8S784 (etwa 550 Euro),
- die LG F14U2QCN2 (etwa 530 Euro) und
- die Candy GV 147 TC3 (etwa 400 Euro).
Zwei Waschmaschinen im Test schneiden mit dem Urteil „Ausreichend“ ab: die Siemens WM14Y54A und die baugleiche Bosch WAY2854A. Beide Waschmaschinen schwächelten bei der Dauerprüfung. Der Waschtrockner AEG L99484HWD erreichte ebenfalls die Note „Ausreichend“. Er wäscht und trocknet zwar gut, hält aber nicht besonders lange. Ausführliche Informationen zum Waschmaschinen-Test der Stiftung Warentest lesen Sie in Heft 11/2015 und online unter test.de. Welche Waschmittel im Test überzeugen, erfahren Sie auf dieser Seite.
7 Tipps zum Wäsche waschen
- Sortieren Sie die Wäsche nach Farben, Materialien, Waschtemperaturen und Grad der Verschmutzung.
- Beladen Sie die Waschmaschine passend zum ausgewählten Waschprogramm.
- Wählen Sie das richtige Waschmittel: Für Weißes ein Vollwaschmittel, für Buntes ein Colorwaschmittel.
- Achten Sie auf die richtige Dosierung: Zu viel Waschmittel verbessert nicht die Wirkung.
- Ein wenig Weichspüler während des Waschens erleichtert das Bügeln. Doch seien Sie sehr sparsam bei der Dosierung, denn sie belasten die Umwelt.
- Wählen Sie die richtige Temperatur: In der Regel reichen 30- oder 40 °C Programme aus, um die Wäsche sauber zu bekommen. 60 °C empfehlen sich nur bei starken Flecken, weißer Wäsche, Bettzeug, Unterwäsche und Handtüchern.
- Empfindliche Kleidungsstücke und Buntwäsche sollten Sie vor dem Waschen auf links drehen.
Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich 10 Kaffeemühlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer