Waschmaschinen-Test: GĂŒnstige und gute GerĂ€te schon ab 550 Euro
Die alte Waschmaschine hat ausgedient, nun muss eine neue her. Doch welche Waschmaschine kaufen? Energiesparend sollte sie sein, um Geldbeutel und Umwelt gleichermaĂen zu schonen. Und gĂŒnstig noch dazu. SchlieĂlich steigen die Kosten fĂŒr Wohnen, Energie und Lebenshaltung immer weiter an. Bei der Suche nach einer guten und gĂŒnstigen Waschmaschine könnte ein Blick in die aktuelle Ausgabe von Stiftung Warentest hilfreich sein. Das Verbrauchermagazin hat 14 Frontlader-Waschmaschinen getestet, darunter auch gĂŒnstige und gute GerĂ€te schon ab 550 Euro.
W
7 Waschmaschinen dĂŒrfen sich Testsieger nennen

Foto: JenkoAtaman I Fotolia
Neun Testkandidaten erhalten die Note âGutâ. Gleich sieben Waschmaschinen stehen punktgleich auf Platz 1, davon waschen zwei âsehr gutâ: die Bosch WAX32M92 (Note âGutâ, etwa 920 Euro) und die baugleiche Siemens WM16XM92 (Note âGutâ, etwa 900 Euro). DafĂŒr verbrauchen diese beiden GerĂ€te der Energieeffizienzklasse C vergleichsweise viel Wasser und Strom. Deutlich weniger Energie verbraucht die Miele WCI 870 WPS (Note âGutâ, etwa 1.600 Euro), die teuerste und zugleich sparsamste Waschmaschine im Test. Das GerĂ€t der Energieeffizienzklasse A wĂ€scht âgutâ. Die WĂ€sche ist bei der Entnahme locker.
Preistipp: GĂŒnstig, gut und sparsam ist die Bauknecht B8 W846WB DE (Note âGutâ, etwa 700 Euro). In den Testfeldern Waschen, Umwelteigenschaften und Schutz vor WasserschĂ€den erhĂ€lt die Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A die Teilnote âGutâ, die DauerprĂŒfung besteht dieser Frontlader sogar mit der Teilnote âSehr gutâ. Die Handhabung ist allerdings âbefriedigendâ. Zudem hat die Waschmaschine keine Restlaufanzeige.
GĂŒnstigste Waschmaschine im Test ist die Constructa CWF14UT0 (Note âGutâ, etwa 550 Euro). Sie wĂ€scht âgutâ, ist einfach zu handhaben und bietet einen âsehr gutenâ Schutz vor WasserschĂ€den. Was den Strom- und Wasserverbrauch anbelangt, ist das GerĂ€t der Energieeffizienzklasse C aber deutlich teurer als z. B. die Bauknecht B8 W846WB DE.
Die 9 guten Waschmaschinen und ihre Kosten in der Ăbersicht:
Testsieger Bosch WAX32M92
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 920 Euro
- Energieeffizienzklasse: C
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.335 Euro
Testsieger Bosch WUU28TA8
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 795 Euro
- Energieeffizienzklasse: C
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.305 Euro
Testsieger Constructa CWF14UT0
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 550 Euro
- Energieeffizienzklasse: C
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.345 Euro
Testsieger Miele WCI 870 WPS
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 1.600 Euro
- Energieeffizienzklasse: A
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.040 Euro
Testsieger Miele WWE 360 WPS
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 1.230 Euro
- Energieeffizienzklasse: A
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.115 Euro
Testsieger Siemens WM16XM92
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 900 Euro
- Energieeffizienzklasse: C
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.335 Euro
Testsieger Siemens WU14UTA8
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 685 Euro
- Energieeffizienzklasse: C
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.305 Euro
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 990 Euro
- Energieeffizienzklasse: A
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.260 Euro
- Mittlerer Kaufpreis: etwa 700 Euro
- Energieeffizienzklasse: A
- Betriebskosten in 10 Jahren bei steigenden Strom- und Wasserpreisen: 1.160 Euro
5 Waschmaschinen sind weniger ĂŒberzeugend
FĂŒnf GerĂ€te sind weniger ĂŒberzeugend: Die preiswerte Waschmaschine Sharp ES-HFH814AWC-DE (Note âBefriedigendâ, etwa 410 Euro) und die Haier HW80-B14979 (Note âBefriedigendâ, etwa 500 Euro) waschen zwar âgutâ, der Schutz vor WasserschĂ€den ist jedoch nur âausreichendâ. Der gĂŒnstige Frontlader Amica WA 484 070 (Note âBefriedigendâ, etwa 440 Euro) schwĂ€chelt in der DauerprĂŒfung und beim Schutz vor WasserschĂ€den. Die LG F4WV708P2E (etwa 550 Euro ) und Samsung WW8GT654ALX (etwa 765 Euro ) erhalten die Gesamtnote âMangelhaftâ. Beide Waschmaschinen ĂŒberstehen die DauerprĂŒfung nicht.
Gute und gĂŒnstige Waschmaschinen ab 550 Euro
Wer eine preiswerte und effiziente Waschmaschine sucht, wird in der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2022) fĂŒndig. Das Verbrauchermagazin hat 14 Frontlader-Waschmaschinen geprĂŒft und sieben Testsieger ermittelt. GĂŒnstig, gut und sparsam ist z. B. die Bauknecht B8 W846WB DE fĂŒr 700 Euro. GĂŒnstigste Waschmaschine im Test ist die Constructa CWF14UT0 (etwa 550 Euro), die allerdings etwas höhere Strom- und Wasserkosten aufweist. Detaillierte Informationen lesen Sie in der aktuellen Stiftung Warentest.
Nachhaltig heizen: Erdgas, WÀrmepumpe und Holzpellets im Vergleich Schnell und energieeffizient frosten: 20 GefriergerÀte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie