Ventilator-Vergleichstest: Dyson gleich zweimal Testsieger
Die erste Hitzewelle hat uns bereits erwischt, weitere werden in den kommenden Wochen und Monaten sicher folgen. Ventilatoren versprechen eine kühle Brise und angenehme Kühlung der Räume. Das ETM Testmagazin hat pünktlich zum Sommer Ventilatoren auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt 13 Modelle mussten sich beweisen, darunter sechs Turm- und sieben Standventilatoren. Welche Ventilatoren für echte Abkühlung sorgen und somit in keinem Büro, Schlaf- oder Wohnzimmer fehlen sollten, zeigt der folgende Testbericht.
W
6 Turm- und sieben Standventilatoren im Test
Im großen Ventilatoren-Test gibt es gleich zwei Testsieger mit der Note „Sehr gut“ – jeweils einen Stand- und einen Turmventilator. Bei den Standventilatoren (hier ein weiterer Testbericht) punktete der Dyson Cool AM08 (ab 335 Euro, hier erhältlich ) mit zehn Windstufen und ohne sichtbare Propeller. Der aus Kunststoff gefertigte Standventilator lässt sich einfach aufbauen, kippen und zwischen 119 und 141 cm in der Höhe verstellen. Außerdem bietet der Testkandidat eine Fernbedienung mit Timer. Die Windstärke und Reichweite wurden von den Testern ebenfalls positiv bewertet.
Bei den Turmventilatoren holte sich der Dyson Cool AM07 (ab 340 Euro, hier erhältlich ) den Testsieg. Auch er verfügt über zehn Windstufen, eine Fernbedienung und einen Timer. Des Weiteren hat der Cool AM07 von Dyson keinen offenen Propeller, was die Verletzungsgefahr deutlich minimiert. Die Sicherheit ist sehr hoch, die Fernbedienungsablage magnetisch ausgeführt und die Windreichweite entspricht der höchsten im Test. Allerdings kann der Turmventilator weder gekippt noch in der Höhe verstellt werden. Der Preis ist mit etwa 440 Euro Euro ebenfalls recht hoch.
Platz zwei im Ventilatoren-Test geht an den hochwertig verarbeiteten AEG TVL 5537 (ab 85 Euro, hier erhältlich ) mit drei Windstufen. Gefertigt aus Kunststoff und Edelstahl lässt sich der Turmventilator schnell und einfach zusammenbauen. Eine Veränderung von Höhe und/oder Neigung ist nicht möglich. Windstärke und Reichweite werden als recht hoch eingestuft.
Platz drei geht an den Fakir TVL 30 (um 100 Euro). Der Turmventilator verfügt über acht Windstufen, einen Ionisator und verschiedene Oszillationsgrade. Er gehört zu den wenigen Turmventilatoren, die sich in der Höhe von 120 bis 135 cm verstellen lassen. Der Stromverbrauch ist eher niedrig, die Flexibilität dagegen besonders groß. Aufgrund des hohen Gewichts ist das Umstellen jedoch nicht ganz unproblematisch.
CasaFan und Domo sind Preis-/Leistungssieger
Platz vier geht an den rund 70 Euro teuren Turmventilator CasaFan Airos Pin II (hier erhältlich ), der gleichzeitig auch Preis-Leistungs-Sieger ist. Der hohe Oszillationswinkel und die gute Windstärke bei hoher Reichweite sind die größten Vorteile. Allerdings ist auch dieser Turmventilator nicht höhenverstellbar. Der Domo DO8117 (um 40 Euro) wird Preis-Leistungs-Sieger bei den Standventilatoren. Er glänzte mit guter Windstärke und -reichweite. Im Gegenzug bietet der Ventilator keine Fernbedienung und keinen Timer.
Folgende Ventilatoren im Test schnitten auch „gut“ ab:
- Rowenta EOLE CRYSTAL VU 6520 – Turmventilator mit hoher Windstärke,
- AEG VL 5530S – Standventilator mit geringer Lautstärke,
- Rowenta TURBO SILENCE VU 5540 – Standventilator mit zusätzlicher Turbostufe,
- Fakir VS 45 S – lauter Standventilator mit hoher und der
- Solis Magic Fan Typ 753 – Standventilator mit Fernbedienung
Zwei Ventilatoren im Test erreichten ein „befriedigendes“ Gesamtergebnis. Was das ETM Testmagazin an diesen Geräten störte, ist in Ausgabe 6/2014 nachzulesen. Einen Ratgeber über Ventilatoren für Zuhause und das Büro finden Sie auf dieser Seite.
Turmventilator Dyson Cool AM07 im Video
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test