Frischer Luftzug gewünscht? Mit einem klassischen Ventilator lassen sich Wohnungen und Büros auf unkomplizierte Weise abkühlen. Wer einen neuen Ventilator kaufen möchte, hat verschiedene Modelle zur Auswahl: klassische Standventilatoren in verschiedenen Größen, Turmventilatoren, kompakte Bodenventilatoren, die etwa in der Werkstatt zum Einsatz kommen können, Tischventilatoren und Deckenventilatoren. Außer den letztgenannten Modellen fällt die Installation und Inbetriebnahme bei allen Geräten denkbar leicht. Allenfalls wenige Einzelteile müssen zusammengebaut werden, bevor die Ventilatoren mit der Steckdose verbunden und eingeschaltet werden können. Wie effektiv sie arbeiten und wie hoch der Stromverbrauch ausfällt, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprüft und insgesamt 20 Ventilatoren einem Vergleichstest unterzogen (Heft 04/2023), darunter acht Stand- und Turmventilatoren, je fünf Boden- und Tischventilatoren und zwei Deckenventilatoren.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
8 Stand-/Turmventilatoren im Vergleich
Testsieger: der effiziente Rowenta Eole Infinite VU6670
Testsieger unter den Türmen ist der Rowenta Eole Infinite VU6670 (etwa 81 Euro) mit der Note „gut“. Der Ventilator ist mit einem praktischen Display und einem Touchpanel an der Oberseite ausgestattet. Er arbeitet sehr leise und effektiv, nur auf niedrigster Stufe könnte die Lüftungsleistung etwas besser sein. Gut gefallen die Kabelaufwicklung und der werkzeuglose Aufbau dank Flügelschrauben.
Die Ergebnisse für den Rowenta Eole Infinite VU6670 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: 210 Euro
- Gewicht: 4 kg
- Höhe: 100 cm
- Maximalleistung: 40 W
- Oszillationsfunktion: ja
- Timer: bis 8 h
- Ausstattung & Zubehör: 3 Geschwindigkeitsstufen, LED-Display, Fernbedienung
Die übrigen Stand-/Turmventilatoren im Test
Die übrigen sieben Stand-/Turmventilatoren im Test erhalten alle die Note „gut“. Dazu gehört auch der Preis-/Leistungssieger, der Standventilator Midea FS40-15FR (119 Euro/ 169 Euro UVP). Er kühlt auf niedriger und mittlerer Stufe besonders effizient, ist dabei aber etwas laut. Auf höherer Stufe verbraucht er recht viel Energie. Noch günstiger, aber nicht ganz so effektiv, sind die Türme
- Midea FZ10-16AR (69 Euro/ 159 Euro UVP),
- Brandson WD-ZS021 (89 Euro) und
- der klassische Ventilator Sichler NC-5879 (102 Euro/ 200 Euro UVP).
5 Bodenventilatoren im Vergleich
Testsieger: der leise Stylies Castor
Unter den Bodenventilatoren kann vor allem der Stylies Castor (etwa 109 Euro) überzeugen und holt sich mit der Note „gut“ den Testsieg. Er arbeitet vergleichsweise leise und bietet dabei eine ordentliche Luftleistung. Der Energieverbrauch ist etwas hoch.
Die Ergebnisse für den Stylies Castor im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: k.A.
- Gewicht: 3 kg
- Höhe: 33 cm
- Maximalleistung: 40 W
- Oszillationsfunktion: nein
- Timer: nein
- Ausstattung & Zubehör: 3 Geschwindigkeitsstufen, Neigungswinkel verstellbar, Hartgummi-Standfüße
So bewähren sich die weiteren Bodenventilatoren im Test
Die vier weiteren Ventilatoren im Vergleichstest sind ebenfalls „gut“. Der Sichler NX-6421 (170 Euro/ 250 Euro UVP) sticht durch sein elegantes Design hervor und lässt sich als einziges Testgerät mit dem heimischen WLAN verbinden. Der nach oben gerichtete Luftzug ist allerdings eher schwach. Als günstiges Gerät mit mittlerer Lüftungsleistung fällt der Sichler NX-3152 (33 Euro/ 67 Euro UVP) auf, der sich auch an der Wand montieren lässt.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
5 Tischventilatoren im Vergleich
Testsieger: der energiesparende Stylies Cepheus
Der Stylies Cepheus (etwa 129 Euro) sieht sehr edel aus, arbeitet angenehm leise und verbraucht dabei nur wenig Strom. Die Lüftungsleistung ist ordentlich, gehört aber nicht zum Spitzenfeld. Insgesamt gibt es die Note „gut“.
Die Ergebnisse für den Stylies Cepheus im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: k.A.
- Gewicht: 2 kg
- Höhe: 43 cm
- Maximalleistung: 24 W
- Oszillationsfunktion: ja
- Timer: bis 8 h
- Ausstattung & Zubehör: 12 Geschwindigkeitsstufen, Ein-Knopf-Bedienung, auffallendes Design
Auch alle weiteren Tischventilatoren sind „gut“
Die Note „gut“ vergeben die Tester auch an alle weiteren Tischventilatoren. Als empfehlenswerte Geräte unter 50 Euro Marktpreis fallen der Rowenta Essential+ VU2310 (28 Euro/ 60 Euro UVP) und der Stier USB-Ventilator (12 Euro/ 14 Euro) mit USB-Anschluss auf. Für eine spürbare Windleistung muss der Rowenta auf höherer Leistungsstufe arbeiten, der Stier Tischventilator bietet nur aus der Nähe einen Kühleffekt.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
2 Deckenventilatoren im Vergleich
Testsieger: der leistungsstarke Sichler NX-9259
Bester Deckenventilator im Test ist der Sichler NX-9259 (etwa 69 Euro). Die Installation gestaltet sich etwas aufwendig, da das Steuerpult zunächst per Kabel mit dem Ventilator verbunden werden muss. Die Lüftungsleistung ist ordentlich, geht aber mit einem recht hohen Arbeitsgeräusch einher. Insgesamt gibt es die Note „gut“.
Die Ergebnisse für den Sichler NX-9259 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: 113 Euro
- Gewicht: 4 kg
- Höhe: 91 cm
- Maximalleistung: 70 W
- Oszillationsfunktion: nein
- Timer: nein
- Ausstattung & Zubehör: 3 Geschwindigkeitsstufen, Bedienteil mit Wandmontagemöglichkeit
Nur „befriedigend“: der Sichler NX-9258
Der Sichler NX-9258 (54 Euro/ 90 Euro) erhält zwar nur die Note „befriedigend“, aufgrund seines günstigen Preises zeichnen ihn die Tester aber trotzdem als Preis-/Leistungssieger aus. Der Deckenventilator ist mit der gleichen Anschlusstechnik wie sein Schwestermodell versehen, wobei die Verarbeitung der elektrischen Anschlüsse nicht überzeugen kann. Die Lüftungsleistung auf höherer Stufe gefällt den Testern aber.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Viele „gute“ Ventilatoren für alle Ansprüche
In allen Kategorien können die Tester von Haus & Garten Test „gute“ Ventilatoren empfehlen (Ausgabe 04/2023). Unter den Stand- und Turmventilatoren überzeugt vor allem der Rowenta Eole Infinite VU6670, unter den Bodenventilatoren der Stylies Castor und unter den Tischventilatoren der edel aussehende Stylies Cepheus. Bei den Deckenventilatoren punktet der Sichler NX-9259 trotz seiner aufwendigen Installation.
- Verwandte Themen: Ventilator
Your page rank: