16 TretÂroller fĂŒr Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren FahrspaĂ
Auf einen Tretroller können schon Kleinkinder rasant unterwegs sein. Die flinken Flitzer fĂŒr Kinder ab zwei Jahren sind mit drei RĂ€dern ausgestattet, zwei vorn und eins hinten. Das ermöglicht es auch jungen Fahrern, ihr Gleichgewicht zu halten. Kinder ab fĂŒnf Jahren steigen dann auf die etwas gröĂeren Varianten mit zwei RĂ€dern um. Doch welche Kinderroller lassen sich angenehm fahren und sind noch dazu stabil verarbeitet? Dieser Frage ist Stiftung Warentest auf den Grund gegangen und hat 16 TretÂroller fĂŒr Kinder im Test gegenĂŒbergestellt (Heft 12/2022), darunter fĂŒnf Roller fĂŒr Kinder ab zwei und elf Roller fĂŒr Kinder ab fĂŒnf Jahren. Neben der allgemeinen StabilitĂ€t haben die Tester auch geprĂŒft, ob Schadstoffe in den Griffen, Trittbrettern, Reifen und Tragegurten enthalten sind. Das ist bei insgesamt fĂŒnf Modellen der Fall.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
TretÂroller fĂŒr Kinder ab 2 Jahren: Testsieger ist der Puky R1
Die ganz Kleinen sind mit dem Puky R1 (etwa 80,00 Euro) gut und vor allem sicher unterwegs. Das Fahrverhalten auf ebener Strecke ist gut, Lenkung und Trittbrett könnten etwas komfortabler sein. Die Verarbeitung ist stabil und frei von Schadstoffen. Lediglich Reinigung, Wartung und Reparatur gestalten sich aufwendig. Die Gesamtnote lautet âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Puky R1 im Ăberblick:
- Fahren
- Sicherheit und Haltbarkeit
- frei von Schadstoffen
- Handhabung
Merkmale:
- geeignet fĂŒr KörpergröĂe: 95 bis 125 cm
- max. Nutzungsgewicht laut Anbieter: 20 kg
- Art der Lenkung: Lenkereinschlag
- Rollendurchmesser Vorder-/ Hinterrad: 220/ 124 mm
- Gewicht: 3,2 kg
Platz 2 geht an Scoot and Ride
Auch mit dem Scoot and Ride Highwaykick 1 (etwa 100,00 Euro) können Kinder ab zwei Jahre unbedenklich losfahren. Der Tretroller weist ein gutes Fahrverhalten auf, ist sicher und stabil verarbeitet und frei von bedenklichen Stoffen. Die Gebrauchsanleitung hat SchwĂ€chen, die Gesamtnote lautet dennoch âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Scoot and Ride Highwaykick 1 im Ăberblick:
- Fahren
- Sicherheit und Haltbarkeit
- frei von Schadstoffen
- Handhabung
Merkmale:
- geeignet fĂŒr KörpergröĂe: 90 bis 120 cm
- max. Nutzungsgewicht laut Anbieter: 50 kg
- Art der Lenkung: Gewichtsverlagerung
- Rollendurchmesser Vorder-/ Hinterrad: 120/ 80 mm
- Gewicht: 3,0 kg
Der Tretroller von Hudora ist ebenfalls âgutâ
Der Hudora Flitzkids 2.0 Skate Wonders (etwa 80,00 Euro) ĂŒberzeugt ebenfalls durch gutes Fahrverhalten und sichere Verarbeitung. DafĂŒr gibt es die Note âGutâ. Der Micro Mini Micro Deluxe (etwa 95,00 Euro) lĂ€sst sich angenehm fahren, Lenkung und Bremsen erweisen sich allerdings als unsicher. Daher reicht es nur fĂŒr das Urteil âBefriedigendâ. Der Decathlon Oxelo Scooter B1 500 (etwa 50,00 Euro) ist stabil und sicher verarbeitet, kommt bei den Testfahrern aber nicht gut an. Aufgrund seines Fahrverhaltens erhĂ€lt er nur die Note âAusreichendâ.
TretÂroller fĂŒr Kinder ab 5 Jahren: Platz 1 geht an Six Degrees
Testsieger unter den Tretrollern fĂŒr Kinder ab fĂŒnf Jahren ist der Six Degrees Aluminium Scooter 205 mm (etwa 90,00 Euro). Er fĂ€llt durch sein angenehmes Fahrverhalten, die einfache Handhabung und die sichere Verarbeitung positiv auf. Schadstoffe lassen sich keine feststellen. DafĂŒr gibt es die Gesamtnote âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Six Degrees Aluminium Scooter 205 mm im Ăberblick:
- Fahren
- Handhabung
- Sicherheit und Haltbarkeit
- frei von Schadstoffen
Merkmale:
- geeignet fĂŒr KörpergröĂe: 120 bis 175 cm
- max. Nutzungsgewicht laut Anbieter: 100 kg
- Rollendurchmesser der RĂ€der: 210 mm
- Gewicht/ Transportvolumen: 5,0 kg/ 37 Liter
- StÀnder enthalten
Platz 2: der Puky Speedus One
Sicher und stabil verarbeitet ist auch der Puky Speedus One (etwa 130,00 Euro), der zudem mit seinem guten Fahrverhalten gefallen kann und die Gesamtnote âGutâ erhĂ€lt. Im Trittbrett stellen die Tester eine leichte Schadstoffbelastung fest.
Die Ergebnisse fĂŒr den Puky Speedus One im Ăberblick:
- Fahren
- Sicherheit und Haltbarkeit
- Handhabung
- geringe Schadstoffbelastung
Merkmale:
- geeignet fĂŒr KörpergröĂe: 115 bis 180 cm
- max. Nutzungsgewicht laut Anbieter: 100 kg
- Rollendurchmesser der RĂ€der: 230 mm
- Gewicht/ Transportvolumen: 5,4 kg/ 92 Liter
- StÀnder enthalten
Der Preistipp kommt von Decathlon
Foto: Puky I Scooter Speedus ONE
Zwei weitere Tretroller fĂŒr Kinder ab 5 Jahren erhalten die Note âGutâ. Der Decathlon Oxelo Scooter Mid 5 (etwa 70,00 Euro) fĂ€hrt sich angenehm, ist sicher verarbeitet und vergleichsweise gĂŒnstig. Der Hudora Big Wheel 205 (etwa 119,00 Euro) lĂ€sst sich ebenfalls angenehm fahren und weist keine nennenswerten SicherheitsmĂ€ngel auf.
Drei Modelle sind âbefriedigendâ, darunter der Apollo City Scooter Skyracer LED (etwa 85,50 Euro), der ein gutes Fahrverhalten bietet, dessen Griffe jedoch mit Chlorparaffinen belastet sind. Aufgrund ihrer unsicheren und wenig stabilen Verarbeitung erhalten der Fun Pro Three (etwa 100,00 Euro) und der Razor A125 GS (etwa 50,00 Euro) nur die Note âAusreichendâ. Der Globber Flow Foldable 125 (etwa 63,00 Euro) und der My Hood 145 (etwa 48,50 Euro) sind mit Benzo(ghi)perylen bzw. Chlorparaffinen belastet und fallen mit der Note âMangelhaftâ durch.
Gute Tretroller fĂŒr die Kleinen und die etwas GröĂeren
Insgesamt sieben Kinderroller im Test von Stiftung Warentest sind âgutâ (Ausgabe 12/2022). Unter den Tretrollern fĂŒr Kinder ab zwei Jahren ĂŒberzeugt vor allem der Puky R1, unter den Modellen fĂŒr Kinder ab fĂŒnf Jahren sticht der Six Degrees Aluminium Scooter hervor. Als vergleichsweise gĂŒnstiges Modell fĂŒr die GröĂeren wird der Decathlon Oxelo Scooter Mid 5 zum Preistipp. Welche Kinder-LaufrĂ€der im Test ĂŒberzeugen, lesen Sie hier.
20 Zoll KinderfahrrĂ€der im Test der Stiftung Warentest: FĂŒnf fallen durch Die 3 besten BabykostwĂ€rmer unter 50 Euro Sanft auf Temperatur gebracht: Welcher BabykostwĂ€rmer ĂŒberzeugt im Test? Sicherheit ab 12 Euro: 18 KinderÂfahrÂradhelme im Test der Stiftung Warentest