Unterwegs schnell einen Kaffee zum Mitnehmen – daran haben sich viele Menschen gewöhnt. Einwegbecher mit Plastikdeckeln sind allerdings eine große Belastung für die Umwelt. Thermobecher aus Edelstahl lassen sich dagegen mehrmals benutzen und auch zu Hause mit selbstgemachten Heißgetränken befüllen. Wer einen Thermobecher kaufen möchte, findet mittlerweile eine große Auswahl. Welche Becher wirklich warm halten und auch in der Handhabung überzeugen, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 4/2020). Im Test: 15 Edelstahl-Thermobecher mit Füllmengen zwischen 0,3 und 0,5 Litern. Die meisten Testkandidaten erweisen sich als verlässlich und halten Getränke über Stunden hinweg warm. Die Becher von Bodum und McDonald’s allerdings laufen aus. Insgesamt drei Thermobecher im Test fallen durch, zwei davon, weil sie Schadstoffe enthalten. Stiftung Warentest empfiehlt, die Thermobecher mindestens 50 Mal zu nutzen. Andernfalls sind sie nicht nachhaltiger als Einwegbecher.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der Komfortable: Braun Thermal Mug

Zum Testsieger ernennt Stiftung Warentest den Braun Thermal Mug BRSC001 (etwa 20,00 Euro) und vergibt die Note „Gut“. Im Test fällt der Thermobecher aus Edelstahl vor allem durch seine komfortable Bedienung auf: Er lässt sich per Knopfdruck mit einer Hand öffnen, das Trinken ist aus allen Richtungen möglich. Getränke bleiben bis zu 13 Stunden lang warm. Geschlossen hält der Becher zuverlässig dicht.

Die Ergebnisse für den Braun Thermal Mug BRSC001 im Überblick:
+ Warmhaltevermögen
+ Dichtigkeit
+ Bruchfestigkeit
+ Handhabung
+ nicht mit Schadstoffen belastet

Merkmale:
Füllmenge laut Anbieter: 300 ml
Gewicht/ Hohe: 261 g/ 187 cm
Umfang in Greifhöhe/ Durchmesser Öffnung: 69 cm/ 60 cm
Trinkverschluss ist zu öffnen mit: Druckknopf
Einhändiges Öffnen/ Trinken von allen Seiten möglich
Deckel/ Becher spülmaschinenfest laut Anbieter
Deckel zerlegbar

Schmal und handlich: Der WMF Isolierbecher Impulse

Dank seiner schlanken Form liegt der WMF Isolierbecher Impulse (etwa 25,00 Euro) besonders gut in der Hand. Auch die Warmhalteleistung überzeugt: Getränke bleiben rund 13 Stunden warm. Die schmale Deckelöffnung erschwert allerdings das Einfüllen von Getränken. Spülmaschinenfest ist der Thermobecher nicht. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für den WMF Isolierbecher Impulse im Überblick:
+ Warmhaltevermögen
+ Dichtigkeit
+ Handhabung
+ nicht mit Schadstoffen belastet
Bruchfestigkeit

Merkmale:
Füllmenge laut Anbieter: 350 ml
Gewicht/ Hohe: 309 g/ 212 cm
Umfang in Greifhöhe/ Durchmesser Öffnung: 63 cm/ 46 cm
Trinkverschluss ist zu öffnen mit: Druckknopf
Einhändiges Öffnen/ Trinken von allen Seiten möglich
Deckel zerlegbar

Hält am längsten warm: Der Alfi Thermos Stainless King

Der Alfi Thermos Stainless King (etwa 25,90 Euro) überzeugt durch die längste Warmhalteleistung im Test. 16 Stunden lang hält er die Getränke warm. Der Becher fällt allerdings relativ dick aus und ist mit schmalen Händen schwer zu umfassen. Das Trinken erfordert etwas Vorsicht: Der Drehverschluss öffnet zwei Trinkrichtungen, bei falscher Haltung läuft das Getränk aus beiden Öffnungen aus. Stiftung Warentest vergibt die Endnote „Gut“.

Die Ergebnisse für den WMF Isolierbecher Impulse im Überblick:
+ Warmhaltevermögen
+ Dichtigkeit
+ nicht mit Schadstoffen belastet
Bruchfestigkeit
Handhabung

Merkmale:
Füllmenge laut Anbieter: 470 ml
Gewicht/ Hohe: 351 g/ 199 cm
Umfang in Greifhöhe/ Durchmesser Öffnung: 80 cm/ 74 cm
Trinkverschluss ist zu öffnen mit: Drehschraube
Deckel/ Becher spülmaschinenfest laut Anbieter
Deckel zerlegbar

Die weiteren „guten“ Thermobecher im Test von Stiftung Warentest

Sieben weitere Thermobecher im Test erhalten die Endnote „Gut“:

  • Der Emsa Travel Mug Isolierbecher (etwa 20,00 Euro) ist zwar der schwerste Becher im Test, bei den Testnutzern aber sehr beliebt. Beim Trinken lässt der Emsa-Thermobecher viel Platz für die Nase.
  • Der Contigo West Loop Travel Mug (etwa 35,00 Euro) hält lang warm, ist beim Trinken aber etwas unkomfortabel und fasst weniger als die angegebene Menge.
  • Der Rossmann Thermobecher mit Wrapper (etwa 10,00 Euro) gefällt den Testnutzern mit am besten. In die Spülmaschine darf er allerdings nicht.
  • Besonders preiswert ist der Thermobecher von Aldi Nord Home Creation (etwa 7,00 Euro). Er fasst weniger als die vom Hersteller angegebene Menge und ist nicht spülmaschinengeeignet, hält Getränke aber zuverlässig und lang warm.
  • Der Alfi Isomug Soft Plus (etwa 22,40 Euro) hat nur eine Trinköffnung, die daraus fließenden Menge gefällt den Testnutzern aber am besten von allen Bechern.
  • Der Starbucks Edelstahlbecher (etwa 20,00 Euro) hält gut warm und zuverlässig dicht. In der Handhabung gefällt der Starbucks-Thermobecher den Testnutzern allerdings weniger gut: Der Verschluss lässt sich nur schwer öffnen, die Nase stößt beim Trinken an.
  • Der Tchibo Cafissimo Coffee to go Becher (etwa 20,00 Euro) ist insgesamt noch „gut“, hält aber weniger lang warm als die anderen „guten“ Thermobecher im Test.

Diese Thermobecher aus Edelstahl überzeugen nicht

Die Note „Ausreichend“ geht an den Bodum Travel Mug (etwa 24,90 Euro) und den Milu Vacuum Travel Mug (etwa 18,00 Euro). Der Bodum-Becher ist selbst mit geschlossenem Deckel undicht, der Milu-Thermobecher übersteht den Falltest nicht.

Lediglich „mangelhaft“ sind der Stelton To Go Click (etwa 33,00 Euro), der McDonald’s McCafé Coffee to go go go (etwa 6,00 Euro) und der Primus Commuter Mug (etwa 25,00 Euro). Der Stelton-Thermobecher und der Becher von Primus fallen aufgrund von Schadstoffen durch: Die Außenbeschichtung bzw. der Kunststoffboden enthalten hohe Mengen Naphthalin. Der Becher von McDonald’s ist undicht und isoliert nur schlecht, Getränke kühlen bereits nach 2,5 Stunden ab.

Fazit: Die besten Thermobecher im Test von Stiftung Warentest halten bis zu 16 Stunden lang warm. Das zeigt der Vergleich in Ausgabe 4/2020. Gut gefallen den Testern vor allem der Braun Thermal Mug, der WMF Isolierbecher und der Thermos Stainless King. Unter den Testnutzern gehört der günstige Rossmann Thermobecher mit Wrapper zu den Favoriten.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert