Ihre Schlagwortsuche nach "energiesparend" ergab 33 Treffer!
11 elektrische Einbaubacköfen im Test: Bosch, Constructa und Siemens an der Spitze
Ein Backofen gehört zur vollständig eingerichteten Küche dazu. In vielen Einbauküchen findet ein elektrischer Einbaubackofen Platz, der sich je nach Küchengestaltung unter der Arbeitsplatte verstauen oder ganz ergonomisch auf Körperhöhe anbringen lässt. Für eine einfache Reinigung statten viele Anbieter ihre Backöfen mit einer Pyrolyse-Funktion aus, mit der sich die Geräte wie von selbst reinigen sollen. Fett und Speisereste im Inneren werden weggebrannt. Wie gut funktioniert das in der Praxis? Genau das hat Stiftung Warentest herausfinden wollen und elf elektrische Einbaubacköfen… » weiterlesen «
WLan-Router: Testsieger AVM FritzBox 7530 AX erhält auch den Preistipp
Der DSL-Router bildet zumeist das Herzstück des Heimnetzwerkes. Er vereint Modem, WLan-Router und Telefonanschluss. Beim Abschluss eines DSL-Vertrags stellen Telekommunikationsunternehmen ihren Kunden häufig einen Router zur Verfügung. Dabei handelt es sich jedoch nicht immer um das optimale Modell für die eigenen Bedürfnisse. Wer sich lieber selbst nach einem passenden WLan-Router umsehen möchte, erhält bei der Auswahl Hilfe von Stiftung Warentest. Die Tester haben sich acht WLan-Router genauer angesehen, darunter auch ein Modell mit Kabelmodem, und die Geschwindigkeit der Datenübertragung, die… » weiterlesen «
9 Akkusauger im Test: Testsieger Miele hat einen geringen Energieverbrauch
Staubsaugen, ohne sich über ein lästiges Kabel ärgern zu müssen: Das versprechen Akkusauger. Die handlichen Geräte punkten durch schickes Design und die Aussicht auf mehr Bewegungsfreiheit beim Hausputz. Doch wie sieht es mit der Saugleistung aus? Können akkubetriebene Staubsauger Hartböden und Teppich tatsächlich gründlich von Staub und grobem Schmutz befreien? Genau das hat Stiftung Warentest geprüft und neun Akkusauger in einem Vergleichstest gegenübergestellt (Heft 02/2023). Vier der Testkandidaten haben sich bereits in einem früheren Test im Juli 2022 bewähren müssen,… » weiterlesen «
6 smarte Heizkörperthermostate im Test: Alle sind „sehr gut“
In vielen Haushalten wird aktuell die Heizung herunter gedreht, um Heizkosten zu sparen. Wer Räume auf einer konstanten Temperatur halten möchte, kann ein modernes, smartes Heizkörperthermostat kaufen. Die gewünschte Temperatur lässt sich entweder am Thermostat selbst einstellen oder von unterwegs aus per App regulieren. Wie zuverlässig sechs Heizkörperthermostate bekannter Hersteller arbeiten, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprüft (Heft 01/2023). Alle Heizkörperthermostate im Test lassen sich einfach am Heizkörper montieren. Dazu muss nur das alte Thermostat mit einer… » weiterlesen «
Gegen frostige Füße im Bett: 6 Wärmeunterbetten im Test des ETM Testmagazins
Die ideale Schlaftemperatur für Erwachsene liegt zwischen 15 und 18 °C. Individuelle Vorlieben fallen jedoch stark unterschiedlich aus. Während der eine auch im Winter bei offenem Fenster schläft, schlummern anderen am liebsten im mollig warmem Bett. Vor frostigen Füßen schützt ein Wärmeunterbett. Die praktischen Wärmespender können unter das Laken gelegt werden. 15 bis 20 Minuten vor der Schlafenszeit eingeschaltet, wärmen sie das Bett auf eine angenehme Temperatur auf. Welche Wärmebetten energieeffizient und sicher arbeiten, hat das ETM Testmagazin geprüft und… » weiterlesen «
Mollig warm eingewickelt: 7 Heizdecken im Test des ETM Testmagazins
Die Energiekosten steigen. Auf staatliche Hilfsmaßnahmen allein möchten sich viele Verbraucher nicht verlassen und drehen vorsorglich die Heizung herunter. Als Alternative für einen kuscheligen Abend auf dem Sofa bieten sich zum Beispiel Heizdecken an. Gemütlich in die Decke eingewickelt, lässt sich so mancher kalter Winterabend überstehen. In der Decke verarbeitete Heizspiralen bringen es auf Temperaturen zwischen 40 °C und 43 °C. Dafür benötigen Heizdecken zwar ebenfalls Energie, der Stromverbrauch ist aber relativ gering. Das ETM Testmagazin hat insgesamt sieben Heizdecken… » weiterlesen «
5 Heizkissen im Test: Testsieger Beurer HK 125 XXL Cosy ist sehr sicher
Während eine Heizdecke den ganzen Körper einhüllt, spenden Heizkissen punktuelle Wärme. Damit eignen sie sich optimal, um verspannte Muskulatur zu lockern und Spannungsschmerzen zu lindern. Als kompakte Wärmespender für den Winter bieten sie auf dem Sofa zudem ein wenig mehr Gemütlichkeit. Wie sicher und funktional aktuell erhältliche Heizkissen sind, hat das ETM Testmagazin geprüft und fünf Produkte einem Vergleich unterzogen (Heft 01/2023). Neben der Verarbeitung und der Heizintensität stand auch der Stromverbrauch auf dem Prüfstand. Immerhin sollen die Wärmespender nicht… » weiterlesen «
Stromfressern auf der Spur: 15 Strommessgeräte im Test
Wie viel Strom verbraucht der Fernseher im Standby-Modus? Lohnt es sich, den Kaffeevollautomaten komplett aus der Steckdose zu ziehen, wenn er nicht benutzt wird? Und wie viel Energie benötigt eigentlich das Küchenradio? Strommessgeräte helfen, Stromfresser im Haushalt zu finden und tragen auf diese Weise dazu bei, Energiekosten zu sparen. Die Investition in die Geräte macht sich schnell bezahlt. Wie genau verschiedene Modelle messen, hat Stiftung Warentest geprüft und 15 Strommessgeräte im Test gegenübergestellt (Heft 12/2022). Unter den Testkandidaten: neun klassische… » weiterlesen «
10 aktuelle Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest
Ganz gemütlich auf dem Sofa sitzen und im Internet surfen: Das funktioniert mit einem Tablet noch bequemer als mit einem Laptop auf dem Schoß. Die praktischen kleinen Rechner bieten mittlerweile eine ordentliche Leistung und sind teilweise sogar mit recht guten Kameras ausgestattet. Steht ein Tablet auf dem Wunschzettel zu Weihnachten: Stiftung Warentest hat den Tablet-Test gewagt und zehn aktuelle Modelle mit Bildschirmdiagonalen von etwa 18 bis 31 cm im Vergleich gegenübergestellt (Heft 12/2022). Zu den Testkandidaten gehören acht Android-Tablets, das Amazon… » weiterlesen «
Die 3 beliebtesten Kühlschränke mit niedrigem Stromverbrauch
Im November 2022 kostet eine Kilowattstunde Strom im Mittel 40 Cent. Wer sich jetzt neue Haushaltsgeräte zulegen möchte, sieht sich daher nach besonders energiesparenden Modellen um. Das gilt auch für alle, die sich einen neuen Kühlschrank kaufen möchten. Kühl- und Gefriergeräte sind laut Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) immerhin für etwa elf Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Ein sparsamer Kühlschrank lässt sich an der Energieeffizienzklasse A erkennen, ehemals Klasse A+++. Das EU-Energielabel gibt zudem Aufschluss… » weiterlesen «