Punktgenau gebrühter Tee: 5 elektrische Teebereiter aus Glas im Test
Eine gute Tasse Tee wärmt nicht nur im Winter, sondern ist auch im Sommer sehr willkommen. Schwarzer und grüner Tee beleben das Gemüt, Kräutertees sorgen für Entspannung, beruhigen den Magen und sind einfach aufgrund ihres Geschmacks beliebt. Das benötigte heiße Wasser lässt sich natürlich mit einem handelsüblichen Wasserkocher zubereiten. Viele Teeliebhaber schwören jedoch darauf, einen speziellen Teebereiter zu kaufen. Genau wie Wasserkocher bringen Heizelemente im Boden der Geräte das Wasser in der Kanne zu Sieden. Teebereiter sind in der Regel mit einer Glaskanne ausgestattet, verfügen über ein am Deckel angebrachtes Teesieb und verschiedene Temperaturstufen für unterschiedliche Teesorten. Wie gut die Geräte in der Praxis funktionieren, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprüft (Heft 02/2023) geprüft. Einer der fünf Teebereiter im Test verfügt sogar über eine Brühfunktion: Er erhitzt das Teewasser bis zur gewünschten Temperatur und senkt erst dann das Teesieb hinab.
W
Der Testsieger: Gastroback Tee Automat Plus 42440
Bester Teebereiter im Test ist der Gastroback Design Tee Automat Advanced Plus 42440 (230 Euro UVP). Der einzige Testkandidat mit Brühfunktion punktet durch seine durchdachte Konstruktion: Der Hebearm ist mit einem E-Magnet ausgestattet, senkt das Teesieb ins heiße Wasser herab und hebt es nach dem Ende der gewünschten Brühzeit wieder aus der Kanne. Die Brühzeit lässt sich an die jeweilige Teesorte anpassen oder individuell einstellen. Für die überzeugende Leistung gibt es die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse für den Gastroback Tee Automat Plus 42440 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 185 Euro
- Gewicht: 2.580 g
- Maße (B x H x T): 30 x 31 x 18 cm
- Maximalleistung: 1.800 W
- Kabellänge: 90 cm
- Temperaturstufen: 12
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Gehäusematerial: Glas
- Ausstattung & Zubehör: Kanne, Basisstation mit magnetischem Hebearm, beleuchtete Bedienelemente, 360°-Sockel, Sprachfunktion, Abschaltautomatik, Füllstandsanzeige, 2 abnehmbare Deckel (mit/ ohne Teesieb), Siebschale, Kalkfilter, Warmhaltefunktion, akustisches Signal, Trockengehschutz, 24-h-Einschalt-Timer, Brühfunktion
Der Preis-Leistungssieger: Wilfa Cha Teekocher TM-1500S
Der vergleichsweise günstige Wilfa Cha Teekocher TM-1500S (113 Euro UVP) weist eine hohe Temperaturgenauigkeit auf, ist sehr hochwertig verarbeitet und lässt sich einfach bedienen. Ein kleines Manko ist, dass er nur vier Temperaturstufen zur Wahl stellt. Für die Note „sehr gut“ und den zweiten Platz im Teebereiter-Vergleich reicht es dennoch.
Die Ergebnisse für den Wilfa Cha Teekocher TM-1500S im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 100 Euro
- Gewicht: 1.470 g
- Maße (B x H x T): 20 x 26 x 16 cm
- Maximalleistung: 2.200 W
- Kabellänge: 70 cm
- Temperaturstufen: 4
- Fassungsvermögen: 1,6 l
- Gehäusematerial: Glas
- Ausstattung & Zubehör: Kanne, Basisstation, beleuchtete Bedienelemente, 360°-Sockel, Abschaltautomatik, Füllstandsanzeige, 2 abnehmbare Deckel (mit/ ohne Teesieb), Warmhaltefunktion, Trockengehschutz, akustisches Signal, Kalkfilter
Neu auf Produkte im Test
Ab sofort finden Sie auf Produkte im Test auch ausgewählte, tagesaktuelle Angebote von Amazon, wie z. B. reduzierte Notebooks oder Tablets. Zudem informieren wir Sie über Rabatt-Aktionen, spezielle Shopping-Tage und Events wie Black Friday und Cyper Monday. Hier geht’s zu den aktuellen Amazon-Angeboten auf Produkte im Test.
Ebenfalls „sehr gut“: der Russell Hobbs Attentiv 26200-70
Die Note „sehr gut“ geht auch an den Russell Hobbs Attentive 26200-70 (100 Euro UVP). Die Glaskanne fasst 1,7 Liter, es stehen 13 Temperaturstufen zur Wahl und die Handhabung gestaltet sich dank der Touch-Bedienoberfläche einfach. Zudem arbeitet das Gerät angenehm leise. Das lange und schmale Sieb lässt sich am besten mit einer Flaschenbürste reinigen.
Die Ergebnisse für den Russell Hobbs Attentiv 26200-70 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 100 Euro
- Gewicht: 1.500 g
- Maße (B x H x T): 23 x 26 x 18 cm
- Maximalleistung: 2.400 W
- Kabellänge: 100 cm
- Temperaturstufen: 13
- Fassungsvermögen: 1,7 l
- Gehäusematerial: Glas
- Ausstattung & Zubehör: Kanne, Basisstation mit LED-Display, 360°-Sockel, Ist-Temperaturanzeige, Ziehzeit-Timer, Abschaltautomatik, Füllstandsanzeige, klappbarer Deckel, herausnehmbares Teesieb und Antikalkfilter, Warmhaltefunktion, Trockengehschutz, akustisches Signal
Die übrigen Teekocher im Test : Eta ist „gut“, Gastroback nur „befriedigend“
Den Eta Crystela ETA915390000 (60 Euro Marktpreis) bewerten die Tester mit der Note „gut“. Der Teekocher bringt eine 1,5 Liter fassende Glaskanne mit und bietet fünf Temperaturstufen. Damit das Teesieb mit Wasser bedeckt ist, müssen mindestens 800 ml eingefüllt werden.
Lediglich „befriedigend“ ist der Gastroback Design Tea Aroma Plus 42434 (120 Euro UVP/ 110 Euro Marktpreis). Die Glaskanne fasst 1,5 Liter, die Basisstation stellt zehn Temperaturstufen zur Wahl. Zur Abwertung führt vor allem die lange Kochdauer. Wer Geduld mitbringt, erhält mit diesem Modell jedoch ein hochwertig verarbeitetes Gerät mit Spitzenwerten in der Handhabung.
Diese Teebereiter überzeugen im Test
Drei der fünf Teebereiter im Vergleich von Haus & Garten Test (Ausgabe 02/2023) erhalten die Note „sehr gut“. Als Testsieger sticht der Gastroback Design Tee Automat Advanced Plus 42440 hervor, als Preis-Leistungssieger überzeugt der günstige Wilfa Cha Teekocher TM-1500S trotz seiner geringen Auswahl an Temperaturstufen. Ebenfalls „sehr gut“ ist der Russell Hobbs Attentiv 26200-70 mit Touch-Bedienpanel.
W
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test