Kommt der klassische Rasenmäher an Ecken und Kanten nicht mehr weiter oder sind Pflanzen und Gräser zu hoch und dicht gewachsen, empfiehlt sich eine Benzin-Motorsense. Kraftvolle Zwei- oder Vier-Takt-Motoren kommen dabei zum Einsatz und ein Doppel-Nylonfadenkopf, der dichten Wuchs schnell und problemlos bearbeiten kann. Pünktlich zur Gartensaison hat das ETM Testmagazin in Ausgabe 6/2014 neun Benzin-Motorsensen genauer unter die Lupe genommen, davon erreichten vier die Gesamtnote „Sehr gut“. Über den Testsieg kann sich die STIHL FS 56 R mit Dickichtmesser freuen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Testsieger Stihl überzeugt auf ganzer Linie
Günstig positionierte Bedientasten, ein Bügelgriff für die einfache Führung und der sofortige Start nach dem ersten Anziehen überzeugten die Tester. Außerdem ist die Benzin-Motorsense von STIHL sehr wendig und liefert hervorragende Schneidleistungen bei dichten Grasansammlungen und Gestrüpp. Die Benzin-Motorsense STIHL FS 56 R hat einen Bügelgriff, wiegt 5,5 kg und hat eine Nennleistung von 0,80 kW.
Auf Platz 2 findet sich die Benzin-Motorsense Dolmar MS-27 U (um 270 Euro, hier erhältlich), die sich besonders gut für große Flächen eignet. Der Silbersieger überzeugt mit einem vergleichsweise großen Schneidradius von 430 mm und einer hervorragenden Schneidqualität – selbst bei dichtem Bewuchs. Allerdings ist die 5 kg schwere Motorsense von Dolmar recht groß, so dass man zum Arbeiten etwas mehr Platz benötigt. Das Modell hat einen Katalysator, ein Leichtstart- und Antivibrationssystem sowie einen teilbaren Griff für die optimale Einstellung an Bord. Die Nennleistung beträgt 0,83 kW.
Die Bronze-Medaille holt sich die 6,9 kg schwere Stiga SBC 627 KD. Die Benzin-Motorsense von Stiga punktete mit hervorragendem Schneidverhalten und komfortabler Handhabung. So verfügt das Modell über ergonomisch geformte und gummierte Griffe, die hervorragend in der Hand liegen. Durch den Schultergurt lässt sich das Gerät auch über längere Zeit gut führen. Was die Arbeitsleistung (0,77 kW) anbelangt, eignet sich die drittplatzierte Stiga SBC 627 KD insbesondere für große, dicht bewachsene Flächen.
Auch der viertplatzierten FUXTEC FX-TJ45 (um 280 Euro, hier erhältlich) gelingt noch ein „sehr gutes“ Ergebnis. Die Benzin-Motorsense hat einen starken Motor, wodurch sich das Modell besonders gut für den Einsatz auf dicht bewachsenen Flächen eignet. Aufbau und Inbetriebnahme gestalten sich sehr einfach und der Duplexholm macht die Bedienung zum Kinderspiel. Durch den Doppel-Schultergurt lässt sich die Motorsense gut tragen. Allerdings sind ihre Abmessungen recht groß, so dass sie sich in beengten Bereichen nur bedingt einsetzen lässt.
Fünf Motorsensen im Test schnitten „gut“ ab:
- ECHO GT-222ES –leicht und handlich
- efco DS 2400 S – wendig im Einsatz
- Einhell BG-PT 2538 AS – kompakt, handlich und preiswert
- LUX-Tools B-FS-35/45 – kraftvoll, aber sperrig
Güde GFS 1001 B ist Preis-Leistungs-Sieger
Preis-Leistungs-Sieger im Motorsensen-Test wurde Güde mit dem Modell GFS 1001 B (um 90 Euro, hier erhältlich). Insgesamt reicht es für ein „gutes“ Testergebnis. Zwar sei der Zusammenbau recht einfach, allerdings etwas zeitaufwändiger als bei den übrigen Geräten im Test, schreiben die Tester. Der Bügelgriff sorgt dafür, dass sich die Motorsense einfach führen lässt und mit dem nach unten abgebogenen Holm ist das Modell sehr wendig. Die kompakten Abmessungen machen den Einsatz auch unter beengten Verhältnissen möglich. Detaillierte Informationen zum Testbericht gibt es in Heft 6/2014 des ETM Testmagazins.
- Verwandte Themen: ETM Testmagazin, Motorsense
Your page rank: