17 neue Bodenstauber im Test: Siemens, Bosch und Miele haben die Nase vorn
Das bisschen Haushalt macht sich eben nicht von ganz allein. Als praktischer Haushaltshelfer muss ein Staubsauger her. Laut EU-Verordnung dürfen neue Staubsauger nur noch maximal 1.600 Watt verbrauchen. Wie gut sie dennoch sauber machen, hat Stiftung Warentest in einem Test untersucht: 17 neue Bodenstaubsauger mussten sich dem Vergleichstest stellen, darunter 13 mit Beutel und vier beutellose. Das Ergebnis: Sieben von 17 Geräten erhielten die Testnote „Gut“.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
7 von 17 Staubsaugern überzeugten Stiftung Warentest
Siemens VSQ8SEN72C – bester Staubsauger mit Beutel im Test
Foto: Siemens | VSQ8SEN72C Bodenstaubsauger
Bester Bodenstaubsauger im Test war ein Modell mit Beutel: Der Siemens VSQ8SEN72C (Note „Gut“, etwa 190 Euro, hier erhältlich ). Selbst mit vollem Beutel sauge der Testsieger noch gut, drehe dafür aber die Leistung auf und verbrauche daher etwas mehr Strom als andere Modelle im Test. Ferner punktete der robuste Beutel-Staubsauger von Siemens mit einfacher Handhabung und sehr guten Umwelteigenschaften: So bewerteten die Tester das Staubrückhaltevermögen mit der Teilnote „Sehr gut“.
Die Ergebnisse des Testsiegers im Überblick:
+ sehr gut auf Hartboden, gut auf Teppich
+ sehr gute Reinigung von Ritzen
+ einfache Handhabung
+ sehr gute Umwelteigenschaften
Tipp der Redaktion
In Heft 5/2016 hat die Stiftung Warentest weitere 14 Bodenstaubsauger auf Herz und Nieren geprüft, darunter fünf beutellose Modelle mit Staubbox. Alle Geräte sind mit den sparsamen Energieeffizienzklassen A oder B ausgezeichnet und bieten eine Leistung zwischen 650 und 900 Watt. Welche Modelle im Vergleich überzeugen, lesen Sie hier.
Platz 2 teilen sich Kärcher und Bosch
Auf den 2. Platz im Bodenstaubsauger-Test wählte die Stiftung Warentest gleich zwei Geräte: Kärcher VC 6 Premium mit Beutel und Hepa-Abluftfilter (Note „Gut“, um 240 Euro, hier erhältlich ) und Bosch BGS6ALL mit Staubbox. Der Staubsauger von Kärcher glänzte mit einfacher Bedienung und guten Leistungen im Testfeld Saugen. Das Staubrückhaltevermögen und der Stromverbrauch sind sehr gut.
Foto: Kärcher | VC 6
Die Ergebnisse des Kärcher VC 6 Premium im Überblick:
+ sehr gut auf Hartboden, gut auf Teppich
+ sehr gute Reinigung von Ritzen
+ einfache Handhabung
+ sehr gute Umwelteigenschaften
Der Bosch BGS6ALL mit Staubbox und Hepa-Abluftfilter (Note „Gut“, um 245 Euro, hier erhältlich ) war „mit Abstand bester beutelloser“ Staubsauger im Test. Auf Teppich, Parkett und Dielen leiste er gute bis sehr gute Arbeit und eigne sich hervorragend zum Absaugen von Polstern, schreibt Stiftung Warentest. Außerdem ist der Silbersieger sehr leise und halte den Staub effektiv in der Box zurück. Nur das Leeren der Staubbox empfanden die Tester als unhygienisch.
Die Ergebnisse des Bosch-Staubsaugers im Überblick:
+ sehr gut auf Hartboden, gut auf Teppich
+ sehr gute Reinigung von Ritzen
+ Umwelteigenschaften
– befriedigende Handhabung
Tipp der Redaktion
Sie planen einen großen Frühjahrsputz? Eine Checkliste und nützliche Tipps finden Sie auf dieser Seite.
Miele Complete C3 Ecoline Plus holte Bronze im Vergleichstest
Foto: Miele | Complete C3 Ecoline Plus
Auf den 3. Platz im Staubsauger-Test kam der Miele Complete C3 Ecoline Plus mit Beutel (Note „Gut“, ab 170 Euro, hier erhältlich ). Im Bereich Saugen, Handhabung und Umwelteigenschaften überzeugte der Sauger mit guten Leistungen. Die Haltbarkeit stufte Stiftung Warentest als sehr gut ein. Dafür bietet der Miele Complete C3 Ecoline Plus keinen Hepa-Abluftfilter.
Die Ergebnisse des Miele-Saugers im Überblick:
+ gut auf Hartboden, gut auf Teppich
+ sehr gute Reinigung von Ritzen
+ einfache Handhabung
+ gute Umwelteigenschaften
Diese Modelle schnitten auch „gut“ ab
Insgesamt schnitten die Staubsauber mit Beutel im Bodenstaubsauger-Test besser ab als ihre beutellosen Kontrahenten: So erreichten lediglich der Phillips Performer Pro Eco, Eio+ Pro Nature Eco und der baugleiche Aldi (Nord) / Quigg Pro Nature Eco+ A noch die Gesamtnote „Gut“. Beide Staubsauger überzeugten vor allem auf Teppich und eignen sich auch hervorragend für Polster.
Sieben Modelle müssen sich mit dem Urteil „Befriedigend“ begnügen:
- AEG Uogreen ultraone Eco mit Beutel
- Miele Complete C1 Ecoline mit Beutel
- Bosch BGL3B110 mit Beutel
- Siemens VS06B112A mit Beutel
- Thomas Cruiser Parquet 2.0 mit Beutel
- Hoover Athos mit Beutel
- Dirt Devil DD2200 mit Staubbox
Alle Modelle arbeiteten zwar energiesparend, wiesen aber eine nur befriedigende Saugleistung auf. Der Phillips Power Life mit Beutel sowie die beutellosen Dyson DC37C Allergy und Singer SVCT 3311 Eco kassierten die Note „Ausreichend“.
Staubsauger kaufen: 5 Tipps der Redaktion
- Maximal 1.600 Watt dürfen neue Bodenstaubsauger verbrauchen. Das reicht für die Reinigung von Hartboden, Teppich und Polstern aber vollkommen aus. Auf Teppich sollten Sie die Leistung etwas drosseln, sonst saugt sich die Düse am Boden fest.
- Die neuen Geräte arbeiten erfreulich leise, auf Teppich meist leiser als auf Hartboden.
- Staubsauger mit Beutel verlieren bei vollem Beutel an Saugkraft. Wechseln Sie den Beutel daher rechtzeitig, spätestens, wenn die Warnanzeige am Gerät leuchtet.
- Die Staubbox von beutellosen Geräten leeren Sie am besten außerhalb des Hauses, da Staub Pilzsporen, Milbenkot und andere Allergene enthalten kann. Waschen und trocknen Sie die Box anschließend gut.
- Für Allergiker ist ein Staubsauger mit Hepa-Staubfilter empfehlenswert: Die Abluftfilter halten auch feine Hausstaubpartikel im Gerät und geben diese nicht wieder an die Umgebung ab.
Fazit: Auch die gedrosselten Bodenstaubsauger reinigen im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest (Heft 6/2015) überwiegend gut. Geräte mit Beutel schneiden im Testbericht dabei etwas besser ab als beutellose Sauger. Weitere Informationen zum Test finden Sie online unter test.de. Einen Ratgeber zum Thema Staubsauger kaufen mit Informationen zu Modellen Preisen und Testsiegern lesen Sie auf dieser Seite.
Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich 10 Kaffeemühlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer