Effizient gekühlt: 25 einbaufähige Kühl-Gefrier-Kombis im Vergleich
Wer sich aktuell mit dem Gedanken trägt, eine neue Kühl-Gefrier-Kombi zu kaufen, wird sich angesichts der steigenden Strompreise vermutlich nach einem möglichst energieeffizienten Gerät umsehen. Welche Modelle eine gute Leistung bieten und mit geringen Verbrauchskosten aufwarten können, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 09/2022). Im Test: 25 einbaufähige Kühl-Gefrier-Kombis mit Energielabel C bis F, darunter zwölf neue Geräte. Die übrigen haben sich bereits einmal dem Vergleich gestellt und treten nun erneut an. Eines zeigen die Ergebnisse klar: Sucht man ein möglichst sparsame Kühl-Gefrier-Kombination, muss man mehr in die Anschaffung investieren. Viele teurere Modelle kühlen sowohl schneller als auch preiswerter als günstige Varianten. Um Stromkosten zu sparen, sollte man sich zudem keine unnötig großen Geräte in die Küche stellen. Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte kommen laut Bundesumweltamt mit 90 Litern Stauraum im Kühlteil aus.
W
Der Testsieger: die effiziente Siemens KI86SADD0
Die Siemens KI86SADD0 (etwa 1.230 Euro) gehört zu den zwei Testgeräten, die in der Kategorie Energieeffizienz die Note „Gut“ erhalten. Aufgrund des großen Gefrierfachs sind die Verbrauchskosten dennoch höher als bei einigen anderen Modellen. Mit Super Freeze gelingt es dem Gerät, auch größere Mengen Lebensmittel schnell zu frosten. Die Kühlfunktion funktioniert sehr gut, Lob gibt es außerdem für die hohe Temperaturstabilität, die einfache Handhabung und die geringe Geräuschentwicklung. Als beste einbaufähige Kühl-Gefrier-Kombination im Vergleich erhält das Modell die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für die Siemens KI86SADD0 im Überblick:
- Kühlen
- Temperaturstabilität beim Lagern
- Energieeffizienz
- Handhabung
- Geräusch
- Verhalten bei Störungen
- Einfrieren
Merkmale:
- Stromkosten in 15 Jahren aktueller/ steigender Strompreis: 816/ 1.176 Euro
- Energieverbrauch pro Jahr: 160 kWh
- Energieeffizienzklasse: D
- Maße (H x B x T): 177 x 56 x 55
- Schnellkühlfunktion/ Schnellgefrierfunktion
- Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 136/ 54 Liter
Sparsam im Verbrauch: die Bosch KIS87ADD0
In der Kategorie Energieeffizienz liegt die Bosch KIS87ADD0 (etwa 1.130 Euro) zwar nur im Mittelfeld, trotzdem kann sie mit geringen Verbrauchskosten aufwarten. Sie kühlt zuverlässig und bei stabiler Temperatur, das Einfrieren gelingt mit eingeschalteter Schnellgefrierfunktion ebenfalls rasch. Das Arbeitsgeräusch ist angenehm leise. Insgesamt vergeben die Tester die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für die Bosch KIS87ADD0 im Überblick:
- Kühlen
- Einfrieren
- Temperaturstabilität beim Lagern
- Energieeffizienz
- Handhabung
- Geräusch
- Verhalten bei Störungen
Merkmale:
- Stromkosten in 15 Jahren aktueller/ steigender Strompreis: 777/ 1.117 Euro
- Energieverbrauch pro Jahr: 152 kWh
- Energieeffizienzklasse: D
- Maße (H x B x T): 178 x 56 x 55
- Schnellkühlfunktion/ Schnellgefrierfunktion
- Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 143/ 44 Liter
Ebenfalls „gut“: die verbrauchsarme Siemens KI87SADD0
Die Siemens KI87SADD0 (etwa 1.140 Euro) ist baugleich mit der Bosch KI87SADD0 und erzielt entsprechend das gleiche Testergebnis mit der Note „Gut“. Neben den günstigen Verbrauchskosten und der leistungsstarken Funktion kann auch die einfache Handhabung überzeugen.
Die Ergebnisse für die Siemens KIS87SADD0 im Überblick:
- Kühlen
- Einfrieren
- Temperaturstabilität beim Lagern
- Energieeffizienz
- Handhabung
- Geräusch
- Verhalten bei Störungen
Merkmale:
- Stromkosten in 15 Jahren aktueller/ steigender Strompreis: 777/ 1.117 Euro
- Energieverbrauch pro Jahr: 152 kWh
- Energieeffizienzklasse: D
- Maße (H x B x T): 178 x 56 x 55
- Schnellkühlfunktion/ Schnellgefrierfunktion
- Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 143/ 44 Liter
Die Kühl-Gefrier-Kombi von AEG arbeitet besonders sparsam
Zehn weitere Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test erhalten ebenfalls die Note „Gut“:
- Als besonders sparsam erweist sich die AEG SCE818C5TC (etwa 1.750 Euro) aus der Energieeffizienzklasse C, bei der in 15 Jahren Stromkosten von 620 bzw. 889 Euro anfallen. Mit eingeschalteter Schnellgefrierfunktion friert sie Speisen schnell ein, die Kühlleistung ist mittelmäßig.
- Bestes neues Modell im Vergleich ist die Kühl-Gefrier-Kombi Siemens BRB26715DWW (etwa 1.000 Euro). Mit Stromkosten von 925 bzw. 1.130 Euro in 15 Jahren ist sie nur mäßig effizient, erweist sich vor allem beim Gefrieren jedoch als leistungsstark.
- Die Ikea Köldgrader (etwa 850 Euro) ist vergleichsweise preiswert in der Anschaffung und weist in Relation zum Kaufpreis relativ geringe Verbrauchskosten auf (880 bzw. 1.264 Euro in 15 Jahren).
Insgesamt vier Geräte sind „befriedigend“, darunter die Neff KI7862SE0 (etwa 840 Euro), die zwar zuverlässig kühlt und gefriert, aber mit einem recht hohen Stromverbrauch aufwartet. Weitere Kritik gibt es am Verhalten bei Störungen. Weitere vier Kühl-Gefrier-Kombis sind „ausreichend“. Wie die Bauknecht KGIL 180F2 P (etwa 650 Euro) weisen sie alle Mängel beim Gefrieren auf und sind wenig energieeffizient.
Fünf Modelle bewerten die Tester als „mangelhaft“. Sie gehören alle zur Energieeffizienzklasse F und verbrauchen entsprechend viel Strom. Den höchsten Energiebedarf hat die Ikea Tinad (etwa 600 Euro). Bei steigenden Strompreisen müssen Verbraucher mit Betriebskosten von etwa 2.109 Euro in 15 Jahren rechnen.
Investition in eine energieeffiziente Kühl-Gefrier-Kombination lohnt sich
Als insgesamt beste Kühl-Gefrier-Kombi im Test der Stiftung Warentest schneidet die Siemens KI86SADD0 ab (Ausgabe 09/2022). Besonders verbrauchsarm und damit umweltfreundlich ist die AEG SCE818C5TC. Wer schon bei der Anschaffung sparen möchte, findet mit der Ikea Köldgrader ein günstiges Gerät, dass sich über 15 Jahre hinweg auch bei steigenden Strompreisen rechnet.
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test