Alle Jahre wieder – nimmt Stiftung Warentest Energiesparlampen hinsichtlich lichttechnische Eigenschaften, Haltbarkeit, Umwelt und Gesund sowie Deklaration in Augenschein. In der Ausgabe 4/2014 des Verbrauchermagazins durften 20 Sparlampen mit E27-Schraubsockel zum Vergleich antreten, darunter neun Kompaktleuchtstofflampen, zwei Halogenglühlampen und neun LED-Lampen.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Knapp die Hälfte der Energiesparlampen im Test erhielt das Qualitätsurteil „Gut“, allen voran die LED-Lampen: So schnitt die Toshiba LED E-Core (um 30 Euro)Toshiba LED E-Core bei Amazon mit der Gesamtnote 1,6 am besten ab. Die lichttechnischen Eigenschaften wie Farbwiedergabe, Helligkeit nach dem Einschalten und Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur sind laut Testbericht „gut“ bis „sehr gut“. Die Haltbarkeit, Umwelteigenschaften und Deklaration bewertete Stiftung Warentest mit „sehr gut“.

LED-Lampen von Toshiba, Osram & Co. im Vergleich

Hinter dem Testsieger von Toshiba reihen sich die LED-Lampen Megaman LED ClassicMegaman LED Classic bei Amazon (um 20 Euro), Müller-Licht LED (um 10 Euro), Osram LED Superstar Classic Advanced (um 25 Euro), Philips Master LEDbulb MV (um 50 Euro) und die Samsung LED ClassicSamsung LED Classic bei Amazon (um 13 Euro) ein. Alle fünf Modelle schnitten mit der Gesamtnote 1,7 ab. Im Testfeld lichttechnische Eigenschaften überzeugten die LED-Energiesparlampen mit „guten“ Leistungen, in den Testfeldern Haltbarkeit und Umwelteigenschaften mit „sehr guten“ Leistungen. In Sachen Deklaration übte Stiftung Warentest jedoch Kritik, was zur Abwertung führte. Auch die Sygonix LED Dimmable (um 20 Euro) bewertete Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „Gut“. Die Ledon LED kassierte die Note „Befriedigend“, die LightMe LED Classic die Note „Ausreichend“.

4 von 9 Kompaktleuchtstofflampen im Test sind „gut“

Von den neun Kompaktleuchtstofflampen im Test überzeugten vier mit der Note „Gut“: Testsieger Osram Dulux Superstar FacilityOsram Dulux Superstar Facility bei Amazon (um 15 Euro, Note 2,0), die günstige Quality Energiesparlampe von Real (um 4 Euro, Note 2,2) sowie die Ecobulb Energiesparlampe (um 5 Euro, Note 2,4) und die Sylvania Mini-Lynx Fast-Start (um 7 Euro, Note 2,4). Alle vier Kompaktleuchtstofflampen haben eine „gute“ bis „sehr gute“ Nutzungs- und Brenndauer und „gute“ bis „sehr gute“ Umwelteigenschaften. Die lichttechnischen Eigenschaften sind dem Test zu folge aber nur „befriedigend“. Vier Kompaktleuchtstofflampen im Vergleichstest müssen sich mit der Gesamtnote „Befriedigend“ und eine mit dem Urteil „Ausreichend“ abfinden.

Die zwei Halogenglühlampen – Osram Classic Eco Superstar und Real/Quality Halogen Eco – sind mit einem „Ausreichend“ durchgefallen. Die lichttechnischen Eigenschaften der beiden Testkandidaten sind zwar „sehr gut“, die Umwelteigenschaften aber nur „ausreichend“. Die Osram halte zudem nicht sehr lange, während die Halogenglühlampe von Real unzureichend deklariert sei. Ausführliche Informationen zum aktuellen Sparlampen Test von Stiftung Warentest sowie Tipps zum Thema Beleuchtung gibt es in Heft 4/2014 und online unter test.de.

Weiterlesen: Energiesparlampen-Test: Stiftung Warentest findet Philips LED „sehr gut“

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert