Sommerreifen-Test: Stiftung Warentest kürt Michelin zum Testsieger
Laut ADAC sollte man nach Ostern, wenn kein Wintereinbruch mehr zu befürchten ist, Sommerreifen aufziehen – also in knapp fünf Wochen. Zeit also, sich langsam nach ein paar geeigneten Reifen umzuschauen. Hilfe bei der Kaufentscheidung gibt ein Sommerreifen-Test in der Stiftung Warentest, Ausgabe 3/2013. Insgesamt 38 Sommerreifen für Klein, Kompakt- und Mittelklassewagen hat das Verbrauchermagazin hinsichtlich Verschleiß und Fahrverhalten auf nasser sowie trockener Fahrbahn getestet. Bester Sommerreifen im Test war der Michelin Energy Saver + für Kleinwagen (185/60 R15), der mit der Gesamtnote 2,0 bewertet wurde. Laut Stiftung Warentest hat der Sommerreifen einen sehr geringen Verschleiß und ist sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn gut.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Platz zwei mit der Note 2,1 teilen sich der Continental ContiPremiumContact5, Dunlop Sport BluResponse und Goodyear Efficient Grip Performance. Alle drei Sommerreifen erreichten durchweg „gute“ Note im Test. Lediglich der Continental zeigte auf nasser Fahrbahn in Kurven leichte Schwächen. Auch der Vredestein Sportrac 5, Bridgestone Turanza T001, Nokian Line und Fulda EcoControl HP sind laut Testbericht „gut“. Letzterer Sommerreifen sei zudem noch günstig. Vier Reifen waren „befriedigend“, zwei „ausreichend“ und vier „mangelhaft“.
Sommerreifen für Kompakt- und Mittelklassewagen (225/45 R17)
Testsieger bei den Sommerreifen für Kompakt- und Mittelklassewagen 225/45 R17 W oder Y (maximal 270 bzw. 300 km/h) wurden der Continental ContiSportContact5 und Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 . Der Continental (Note 2,1) punktete mit „sehr gutem“ Handling auf nasser und trockener Fahrbahn und „guten“ Leistungen im Bereich Bremsen, Fahrstabilität und Verschleiß. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 erreichte zum Beispiel auf trockener Fahrbahn durchweg „sehr gute“ Noten, zeigte aber Schwächen beim Aquaplaning auf nasser Fahrbahn.
Die Note 2,2 teilen sich der Dunlop Sport Maxx RT, Michelin Pilot Sport 3 und Vredestein Ultrac Vorti. Der Hankook Ventus S1 Evo 2 K117 und der günstige Semperit Speed-Life wurden mir der Note 2,3 bewertet. Alle anderen Sommerreifen für Kompakt- und Mittelklassewagen im Test waren „befriedigend“ oder „ausreichend“. Mehr Infos zum Testbericht sind in der Stiftung Warentest (3/2013) nachzulesen.
Weiterlesen: Sommerreifen für Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklasseautos im Test
Sommerreifen günstig kaufen – größtes Sparpotenzial im März Autobatterie-Ladegerät günstig kaufen: Die 3 beliebtesten Geräte bei idealo Starthilfe-Sets mit Akku im Test: Damit das Auto wieder läuft Der beste Kaufzeitpunkt für Winterreifen: Wie sich trotz Preissteigerungen sparen lässt