Sicherheit zum günstigen Preis: Neun Sommerreifen der Dimension 215/55 R17 im Test
Dem bekannten Merksatz „von O bis O“ zufolge sollten Autofahrer von Ostern bis Oktober mit Sommerreifen unterwegs sein. Wer gute Sommerreifen kaufen möchte, kann mit den Zweitmarken bewährter Premiumhersteller viel Geld sparen. Neun solcher Sommerreifen der 215/55 R17 Dimension haben der ACE Auto Club Euro und die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH getestet. Die 215/55 R17 Dimension ist besonders beliebt, passt sie doch für kompakte SUV und Mittelklasse-Kombis. Auf trockener Strecke überzeugen dabei alle Sommerreifen. In der Kategorie „Sicherheit bei Nässe“ hat jedoch kein Reifen Bestnoten erzielen können. Je nach Reifensatz vergehen zwischen 26,5 und 28,8 Meter, bis das Fahrzeug aus 80 km/h heraus zum Stillstand kommt. Für sicheres Fahrverhalten spielt jedoch aus die Profiltiefe der Sommerreifen eine Rolle. Je neuer der Reifen, umso tiefer das Profil und umso kürzer fällt auch der Bremsweg aus.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bester Sommerreifen im Test ist der Maxxis Premitra HP5
Als einziger Sommerreifen im Test erreichte der Maxxis Premitra HP5 (etwa 360 Euro für vier Reifen) die Bestnote „sehr empfehlenswert“. Vor allem auf trockener Fahrbahn überzeugt er mit einem guten Handling und einem kurzen Bremsweg. Auf nasser Fahrbahn kann keiner der getesteten Reifen vollkommen überzeugen, der Maxxis erreicht jedoch noch respektable Werte. Beim Aquaplaning quer kann er sich sogar die volle Punktzahl sichern und auch das Aquaplaning längs überzeugt. Der Bremsweg auf nasser Straße könnte besser sein. Insgesamt erhält der Maxxis 154 von 190 möglichen Punkten.
Die Ergebnisse für den Maxxis Premitra HP5 im Überblick:
+ Sicherheit nass (60 von 80 Punkten)
++ Sicherheit trocken (51 von 60 Punkten)
+ Umwelt/ Wirtschaftlichkeit (43 von 50 Punkten)
Empfehlenswert: Der Sommerreifen Sava Intensa UHP2
Der Sava Intensa UHP2 (etwa 368 Euro pro vier Reifen) erhält von der GTÜ das Prädikat „empfehlenswert“, mit 146 von 190 möglichen Punkten. Auch dieser Sommerreifen bewährt sich vor allem durch sichere Fahreigenschaften auf trockener Strecke. Auf nasser Fahrbahn schneidet er etwas schlechter ab als der Testsieger, Bremsweg und Aquaplaning sind aber noch im akzeptablen Bereich. Das Vorbeifahrgeräusch ist vergleichsweise gering und auch der Rollwiderstand gefällt den Testern.
Die Ergebnisse für den Sava Intensa HP2 im Überblick:
+ Sicherheit nass (56 von 80 Punkten)
+ Sicherheit trocken (47 von 60 Punkten)
+ Umwelt/ Wirtschaftlichkeit (43 von 50 Punkten)
Fulda SportControl 2: Bester Sommerreifen auf nasser Fahrbahn
Der Sommerreifen Fulda SportControl 2 (etwa 484 Euro pro vier Reifen) erreicht von allen Reifen im Test die besten Werte auf nasser Fahrbahn. Das gelingt ihm mit einem vergleichsweise kurzen Bremsweg und guten Aquaplaning-Eigenschaften. Auf trockener Strecke liegt er mit dem Sava Intensa UPH2 gleichauf. Der Fulda-Sommerreifen gehört allerdings auch zu den teuersten Reifen im Vergleich. Insgesamt erzielt er 145 von 190 Punkten und bekommt das Prädikat „empfehlenswert“.
Die Ergebnisse für den Fulda SportControl 2 im Überblick:
+ Sicherheit nass (61 von 80 Punkten)
+ Sicherheit trocken (47 von 60 Punkten)
+ Umwelt/ Wirtschaftlichkeit (37 von 50 Punkten)
Die weiteren empfehlenswerten Sommerreifen im Test der GTÜ
Die GTÜ vergibt das Prädikat „empfehlenswert“ noch an zwei weitere Sommerreifen der Dimension 215/55 R17: Der Apollo Aspire XP (etwa 420 Euro für vier Reifen) erreicht 136 von 190 Punkten. Auf trockener Strecke fällt er mit guten Fahreigenschaften und einem kurzen Bremsweg auf, Fahrverhalten und Bremsweg auf nasser Fahrbahn könnten besser sein. Ebenso verhält es sich beim Toyo Proxes Sport (etwa 484 Euro für vier Reifen), der 135 von 190 Punkten bekommt. Sein Bremsweg auf nasser Fahrbahn ist vergleichsweise kurz, dafür braucht er auf trockener Strecke relativ lange, bis er zum Stehen kommt.
Vier Sommerreifen 215/55 R17 sind bedingt empfehlenswert
Das Prädikat „bedingt empfehlenswert“ vergeben die Tester an vier Sommerreifen:
- Der Kleber Dynaxer HP4 (484 Euro für vier Reifen),
- der Firestone Roadhawk (444 Euro für vier Reifen),
- der Hankook Ventus Prime 3 (K125) (468 Euro pro vier Reifen) und
- der Avon ZV7 (460 Euro für vier Reifen)
bewähren sich alle auf trockener Fahrbahn. Mit nassem Asphalt haben sie allerdings ihre Probleme. Der Firestone Roadhawk weist bei Nässe den längsten Bremsweg im Test auf.
Fazit: Wer günstige Sommerreifen sucht, findet mit den Zweitmarken bewährter Reifenhersteller eine gute Alternative. Zu diesem Schluss kommt die GTÜ in ihrem Sommerreifen-Test (März 2020). Der Testsieg geht an den Maxxis Premitra 5 aus Taiwan. Er ist nicht nur besonders günstig, sondern auch mit Abstand der beste Regenreifen im Test. Mit seinen guten Werten steht er Premiumreifen in nichts nach.
Sommerreifen günstig kaufen – größtes Sparpotenzial im März Autobatterie-Ladegerät günstig kaufen: Die 3 beliebtesten Geräte bei idealo Starthilfe-Sets mit Akku im Test: Damit das Auto wieder läuft Der beste Kaufzeitpunkt für Winterreifen: Wie sich trotz Preissteigerungen sparen lässt