Schnell und einfach gemixt: 18 Standmixer für Smoothies und Speisen im Test
Cremig, lecker und gesund – Smoothies stehen hoch im Kurs. Püriertes Obst und Gemüse soll den Körper mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Viele gesundheitsbewusste Menschen wollen ihre Smoothies selber mixen. Welches Gerät das am besten hinbekommt, hat Stiftung Warentest untersucht. Bewähren mussten sich 18 Standmixer, darunter sechs spezielle Smoothie-Mixer und fünf Hochleistungsmixer für die Zubereitung von Teig, Mayonnaise und Suppen. Nicht alle überstehen allerdings den Dauertest. Welche Standmixer überzeugen? Wir sagen es Ihnen.
W
3 Smoothie-Mixer überzeugen im Test
Der beste Smoothie-Mixer kommt von AEG
Bester Mixer für Smoothies im Test ist der AEG SB2500 (Note „Gut“, etwa 40 Euro, hier erhältlich ). Er überzeugt beim Mixen von Grünen Smoothies und Obstsäften. Die Handhabung und Reinigung ist einfach, der Stromverbrauch im Standby gering. Zudem ist dieser Smoothie-Mixer von AEG sehr robust. Manko: Die Silikondichtung kann kritische Stoffe freisetzen.
Die Ergebnisse des AEG SB2500 im Überblick:
+ Zubereitung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Stromverbrauch
+ Sicherheit
– Silikondichtung
Merkmale:
✓ Maße: 13 x 13 x 37 cm
✓ Maximale Füllmenge: 600 ml
✓ Leistungsaufnahme: 300 Watt
✓ Mixbecher spülmaschinengeeignet
NutriBullet NBR-1240M: Sehr gut für Smoothies und Obst
Der NutriBullet NBR-1240M (Note „Gut“, etwa 97 Euro, hier erhältlich ) püriert sowohl Obst als auch Gemüse sehr gut. Die Handhabung und Reinigung sind insgesamt gut, der Energieverbrauch im Standby sehr gering. Die Silikondichtung setzt allerdings flüchtige organische Stoffe frei.
Die Ergebnisse des NutriBullet NBR-1240M im Überblick:
+ Zubereitung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Stromverbrauch
+ Sicherheit
– Silikondichtung
Merkmale:
✓ Maße: 14 x 35 cm
✓ Maximale Füllmenge: 600 ml
✓ Leistungsaufnahme: 600 Watt
✓ Mixbecher spülmaschinengeeignet
WMF Kult X Mix&Go: Handlich mit einfacher Bedienung
Der WMF Kult X Mix&Go Mixer für Smoothies(Note „Gut“, etwa 40 Euro, hier erhältlich ) überzeugt insbesondere mit sehr einfacher Handhabung und Reinigung. Obst und Gemüse püriert dieser WMF-Mixer für Smoothies gut. Der Stromverbrauch im Standby ist sehr gering. Schwachpunkt ist abermals die Silikondichtung.
Die Ergebnisse des WMF-Standmixers im Überblick:
+ Zubereitung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Stromverbrauch
+ Sicherheit
– Silikondichtung
Merkmale:
✓ Maße: 11 x 11 x 36 cm
✓ Maximale Füllmenge: 600 ml
✓ Leistungsaufnahme: 300 Watt
✓ Mixbecher spülmaschinengeeignet
Die Smoothie-Mixer von Clatronic und Russell Hobbs schwächeln im Dauertest
Die Smoothie-Mixer Clatronic SM 3593 (etwa 20 Euro), der baugleiche Bomann SM 386CB (etwa 20 Euro) und der Russel Hobbs Kitchen Collection Mix&Go (etwa 26 Euro) halten dem Dauertest nicht stand. Bereits nach einem Viertel der Zeit laufen sie heiß. Stiftung Warentest vergibt daher die Note „Ausreichend“.
Nur ein Standmixer bis 1.000 Watt besteht den Test
Braun erhält als einziges Modell die Note „Gut“
Als einziger 1.000 Watt-Standmixer im Test erhält der Braun JB 5160 (etwa 100 Euro, hier erhältlich ) das Testurteil „Gut“. Smoothies, Eis-Mixgetränke, Pfannkuchenteig, Mayonnaise und Babybrei bereitet der Braun-Standmixer schnell und einfach zu. Nussmus bekommt dieser Mixer nicht hin, zerstoßene Eiswürfel und das Hacken von Kräutern stellen ihn ebenfalls vor Probleme. Dafür ist der Braun JB 5160 sehr robust und energiesparend.
Die Ergebnisse des Braun-Standmixers im Überblick:
+ Zubereitung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Stromverbrauch
– Sicherheit
– Sehr laut
Merkmale:
✓ Maße: 17 x 41 cm
✓ Maximale Füllmenge: 1.600 ml kalte und 1.300 ml heiße Zutaten
✓ Leistungsaufnahme: 1.000 Watt
✓ Mixbecher und Messer spülmaschinengeeignet
Bosch Silentmixx MMB64G3MDE ist vergleichsweise leise
Unter den lauten Standmixern bis 1.000 Watt arbeitet der robuste Bosch Silentmixx MMB64G3MDE (etwa 89 Euro, hier erhältlich ) tatsächlich am leisesten. Die Zubereitung von Nussmus, Babybrei sowie gehackten Kräutern und Zwiebeln gelingt ihm jedoch nicht, ebenso wenig wie zerstoßenes Eis. Stiftung Warentest vergibt die Note „Befriedigend“.
Die Ergebnisse des Bosch Silentmixx MMB64G3MDE im Überblick:
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Stromverbrauch
+ Geräusch
– Sicherheit
– Zubereitung
Merkmale:
✓ Maße: 20 x 24 x 44 cm
✓ Maximale Füllmenge: 1.500 ml kalte & 500 ml heiße Zutaten
✓ Leistungsaufnahme: 1.000 Watt
✓ Mixbecher spülmaschinengeeignet
Caso B 1000: Stark für Pfannkuchen und Babybrei
Der Caso B 1000 (etwa 69 Euro, hier erhältlich ) überzeugt im Mixer-Test vor allem in der Zubereitung von Pfannkuchenteig und Babybrei. Das Auf- und Absetzen des Mixbehälters sowie die Reinigung gestalten sich jedoch etwas kompliziert. Daher vergibt Stiftung Warentest die Gesamtnote „Befriedigend“.
Die Ergebnisse des Caso B 1000 im Überblick:
+ Zubereitung
– Handhabung
– Haltbarkeit
– Umwelt und Gesundheit
– Sicherheit
Merkmale:
✓ Maße: 17 x 18 x 40 cm
✓ Maximale Füllmenge: 1.500 ml kalte Zutaten
✓ Leistungsaufnahme: 1.000 Watt
AEG und Russell Hobb scheitern im Dauertest
Zwei weitere Standmixer bis 1.000 Watt erhalten die Note „Befriedigend“: Der Krups Perfect Mix 9000 KB 5031 (etwa 130 Euro Euro) überzeugt in der Zubereitung, verbraucht aber viel Strom und ist kompliziert zu bedienen. Ähnlich verhält es sich mit dem Philips HR 2195/08 (etwa 94 Euro). Der AEG SB5700BK (etwa 80 Euro) und der Russell Hobbs Illumina (etwa 64 Euro) überstehen den Dauertest nicht. Dafür gibt es das Testurteil „Ausreichend“.
5 Hochleistungsmixer auf dem Prüfstand
Vitamix ist bester Hochleistungsmixer
Als bester Hochleistungsmixer im Test schneidet der vergleichsweise teure Vitamix Professional Series 750 (etwa 895 Euro, hier erhältlich ) mit dem Urteil „Gut“ ab. Die schnellen Messer pürieren selbst Obstkerne. Lediglich Petersilie und Zwiebeln zerkleinert auch der komfortable Vitamixx ungleichmäßig. Außerdem ist der Mixer sehr laut und verbraucht vergleichsweise viel Strom.
Die Ergebnisse des Vitamix im Überblick:
+ Zubereitung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
– Laut und hoher Energieverbrauch
– Sicherheit
Merkmale:
– Maße: 20 x 23 x 45 cm
– Maximale Füllmenge: 2.000 ml kalte & heiße Zutaten
– Leistungsaufnahme: 1.400 Watt
– nicht spülmaschinengeeignet
Gastroback bietet starke Leistung
Mit 2.200 Watt dreht der Gastroback Design Mixer Advanced Professional (etwa 299 Euro, hier erhältlich ) mächtig auf. Dadurch mixt er fast alles, außer Nussmus und Mayonnaise. Die Handhabung ist einfach, die Reinigung hingegen etwas umständlich. Zudem verbraucht dieser Standmixer im Standby viel Strom. Gesamturteil: „Gut“.
Die Ergebnisse des Gastroback-Mixer im Überblick:
+ Zubereitung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
– Laut und hoher Energieverbrauch
– Sicherheit
Merkmale:
– Maße: 20 x 25 x 46 cm
– Maximale Füllmenge: 1.700 ml kalte und 1.200 ml heiße Zutaten
– Leistungsaufnahme: 2.200 Watt
– Mixbecher und Messer spülmaschinengeeignet
Bianco di puro erreicht den 3. Platz
Dem Bianco di puro Puro Originale (etwa 495 Euro, hier erhältlich ) gelingen Grüne Smoothies, Eismixgetränke, Mayonnaise, Pfannkuchenteig, Nussmus und kalte Gemüsesuppe gut bis sehr gut. Minuspunkte gibt es für die komplizierte Reinigung und die Silikondichtung – sodass es am Ende nur für die Gesamtnote „Befriedigend“ reicht.
Die Ergebnisse des Bianco di puro im Überblick:
+ Zubereitung
+ Haltbarkeit
– Handhabung
– Silikondichtung
– Sicherheit
Merkmale:
– Maße: 23 x 54 cm
– Maximale Füllmenge: 2.000 ml kalte Zutaten
– Leistungsaufnahme: 1.680 Watt
– nicht spülmaschinengeeignet
KitchenAid macht im Dauertest schlapp
Für den WMF-Standmixer Kult Pro Power 1,8 l (etwa 170 Euro) gibt es ebenfalls die Note „Befriedigend“. Saft, Suppen und Brei verarbeitet der günstige Hochleistungsmixer gut. Der Mixbecher rastet aber nur schwer ein und die Reinigung ist kompliziert. Beim KitchenAid Artisan Magnetic Drive Blender (etwa 675 Euro) reißt im Dauertest der Antriebsriemen, im Betrieb bringt es das Gerät zudem auf 90 Dezibel. Stiftung Warentest fällt das Urteil „Mangelhaft“.
W
Mixer kaufen – darauf sollten Sie achten
- Der Messbecher sollte fest sitzen, die Messer im Betrieb nicht erreichbar sein.
- Nutzen Sie den Standmixer nie ohne Deckel.
- Um Überhitzung zu verhindern, mixen Sie Zutaten mit kaltem Wasser oder Eis.
Fazit: Smoothies mixen alle Standmixer im Test der Stiftung Warentest (10/2016) gut. Wer auch andere Gerichte zubereiten möchte, braucht einen Mixer mit mindestens 1.000 Watt. Welcher Mixer für Ihre Zwecke der richtige ist, erfahren Sie hier.
Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach