Sechs Kaffeevollautomaten bis 800 Euro im Test der Haus & Garten Test

Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Kaffeevollautomaten zu kaufen oder gar an Weihnachten zu verschenken, findet in der aktuellen Ausgabe von Haus & Garten Test einen Vergleichstest. Elf Kaffeeautomaten hat das Verbrauchermagazin auf den Prüfstand gestellt, darunter sechs Modelle bis 800 Euro und fünf Oberklasse-Geräte bis 1.649 Euro. Im Folgenden stellen wir die besten Kaffeevollautomaten bis 800 Euro vor: Los geht’s mit dem Testsieger Nivona CafeRomatica 646 (Note „Gut“, um 550 Euro, hier erhältlichNivona CafeRomatica 646 bei Amazon), der vor allem mit sehr kurzer Aufheiz- und Zubereitungsdauer sowie einer Vielzahl intuitiv bedienbarer Einstell- und Anpassungsoptionen glänzte. Weitere Pluspunkte erhielt das „Kaffee-Multitalent“ für den „erstklassigen Milchschaum“ und clevere Extras wie eine Abschaltautomatik. Zur Ausstattung der Nivona CafeRomatica 646 gehören Reinigungsmittel-Set, Portionierlöffel und Kaffeepulverfach.

W

Der Silbersieg ging an den Philips Saeco Moltio HD8769 (Note „Gut“, um 700 Euro, hier erhältlichPhilips Saeco Moltio HD8769 bei Amazon). Die Tester von Haus & Garten Test lobten die sehr kurze Aufheizphase und die zahlreichen Anpassungsoptionen. In Sachen Funktion erreichte der Kaffeevollautomat die Bestnote. Die produzierten Kaffeespezialitäten seien aber sehr heiß, sodass man sich schnell die Zunge verbrennen könne. Die grüne Schrift lasse sich auf dem Display schwer ablesen. Der Philips Saeco Moltio HD8769 verfügt über Reinigungsmittel-Set, Portionierlöffel, wechselbaren Bohnenbehälter und Individualprogramme.

Bronze holte der Kaffeevollautomat De’Longhi Eletta Plus ECAM 45.326.S (Note „Gut“, um 800 Euro, hier erhältlichDe’Longhi Eletta Plus ECAM 45.326.S bei Amazon). Laut Testbericht erzeugt der variabel einsetzbare Bronzesieger aromatischen Kaffee, angefangen bei Espresso bis hin zu Latte macchiato. Das Display der Maschine sei übersichtlich, die Bedienung intuitiv und die Reinigung angenehm einfach. Beim Aufheizen lasse sich der Kaffeevollautomat aber etwas Zeit. Der Milchschaum sei nicht ganz so gut wie bei der Konkurrenz. Zur Ausstattung des De’Longhi Eletta Plus ECAM 45.326.S zählen Reinigungsmittel-Set, Portionierlöffel und Kaffeepulverfach.

Preis-/Leistungssieger im Kaffeevollautomaten-Test wurde der Melitta Caffeo Solo & perfect milk (Note „Gut“, um 400 Euro, hier erhältlichMelitta Caffeo Solo & perfect milk bei Amazon), der die Tester mit gelungenem Bedienkonzept und gutem Milchschaum überzeugte. Im Gegenzug müsse man eine ganze Weile auf die Betriebsbereitschaft der Maschine warten. Darüber hinaus sei der produzierte Kaffee so heiß, dass man ihn nicht sofort trinken könne. Der Melitta Caffeo Solo & perfect milk wird mit Reinigungsmittel-Set, Wasserhärteteststreifen und Kaffeepulverfach geliefert.

Schlussendlich erreichten vier von sechs Kaffeevollautomaten im Test das Qualitätsurteil „Gut“ und zwei die Note „Befriedigend“. Welche Geräte die Tester nicht vollends überzeugen konnten, lesen Sie in Heft 1.2014 der Haus & Garten Test. Einen Ratgeber zum Thema „Welche Kaffeemaschinen gibt es und welche ist die richtige für mich?“ finden Sie auf dieser Seite. Ein weiteren Kaffeevollautomaten-Test finden Sie hier.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Nachhaltig heizen: Erdgas, Wärmepumpe und Holzpellets im Vergleich Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie