Etwa sieben Stunden des Tages verbringt der Mensch im Sitzen. Für den menschlichen Körper ist das eine eher unnatürliche Haltung. Ein falscher oder falsch eingestellter Stuhl führt langfristig zu Rücken- und Nackenbeschwerden und bremst die Leistungsfähigkeit aus. Wer einen Schreibtischstuhl kaufen möchte, sollte auf hohen Sitzkomfort, ergonomische Gestaltung, aber auch auf Langlebigkeit achten. Stiftung Warentest bietet Orientierung und hat 13 Schreibtischstühle im Test auf Herz und Nieren geprüft. Alle Modelle sind mit Armlehnen und Synchronmechanik ausgestattet. Fünf können überzeugen, in vielen Modellen weisen die Tester jedoch problematische Weichmacher, Flammschutzmittel und weitere Schadstoffe.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fünf Schreibtischstühle im Test sind „gut“
Besonders robust: Der Schreibtischstuhl von IKEA
Langlebige Qualität aus Schweden: Der Schreibtischstuhl von IKEA mit dem Namen Volmar (etwa 230 Euro) stellt sich als besonders robust heraus und wird damit zum Testsieger. Seine festen Polster bieten hohen Sitzkomfort, die Universalrollen eignen sich für alle Böden. Einziger Kritikpunkt der Stiftung Warentest: Beim Aufstehen rollt der Stuhl leicht weg.
Die Ergebnisse des IKEA Volmar im Überblick:
+ Sitzkomfort
+ Haltbarkeit
+ Handhabung+ Sicherheit
+ geringe Schadstoffbelastung
+ Kennzeichnung
Merkmale:
✓ Gewicht ca. 16 kg
✓ Sitz in Höhe und Tiefe verstellbar
✓ Armlehnen in Höhe, Tiefe, Weite verstellbar und schwenkbar
✓ Höhe der Rückenlehne verstellbar
✓ Universalrollen
Besonders praktisch: Der Nowy Styl Net Motion
Gleichauf mit dem Schreibtischstuhl von IKEA schneidet der Nowy Styl Net Motion (etwa 300 Euro) als Testsieger ab. Er lässt sich sehr leicht montieren und einstellen. Die verstellbare Rückenlehne stützt vor allem die Lendenwirbel. Die Rollen schonen den Boden. Das Sitzpolster ist allerdings recht weich.
Die Ergebnisse des Nowy Styl Net Motion im Überblick:
+ Sitzkomfort
+ Haltbarkeit
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ geringe Schadstoffbelastung
+ Kennzeichnung
Merkmale:
✓ Gewicht ca. 18 kg
✓ Sitz in Höhe und Tiefe verstellbar
✓ Armlehnen in Höhe, Tiefe, Weite verstellbar
✓ Stütze für den unteren Rücken
✓ harte oder weiche Rollen
Besonders für Hochgewachsene: Der Höffner Drehstuhl
Für große Personen ist der Höffner Drehstuhl (etwa 220 Euro) der beste Schreibtischstuhl im Test. Seine Lehne stützt den unteren Rücken gut ab, im Dauertest erweist er sich als langlebig. Lehnenhöhe und Sitztiefe lassen sich nicht verstellen, an der Sitzunterseite lässt sich zudem schnell ein Finger klemmen.
Die Ergebnisse des Höffner Drehstuhl im Überblick:
+ Sitzkomfort
+ Haltbarkeit
+ Handhabung
+ Kennzeichnung
– Sicherheit
– höher Schadstoffbelastung
Merkmale:
✓ Gewicht ca. 19 kg
✓ Sitzhöhe verstellbar
✓ Armlehnen in Höhe und Weite verstellbar
✓ Stütze für den unteren Rücken
✓ harte oder weiche Rollen
Besonders leicht zu montieren: Der Topstar X-Pander
Der Topstar X-Pander AL T2 (etwa 270 Euro) ist besonders schnell montiert. Der Schreibtischstuhl mit Armlehne bietet eine gute, feste Polsterung und ist robust. Ergonomisch schneidet er jedoch nur „befriedigend“ ab, für langbeinige Personen ist die Sitzfläche bei aufgestellter Rückenlehne zu kurz. Die Sitzunterseite birgt außerdem die Gefahr, sich die Finger einzuklemmen. Das Gesamturteil lautet noch „Gut“.
Die Ergebnisse des Topstar X-Pander AL T2 im Überblick:
+ Haltbarkeit
+ Handhabung
+ geringe Schadstoffbelastung
+ Kennzeichnung
– Sitzkomfort
– Sicherheit
Merkmale:
✓ Gewicht ca. 19 kg
✓ Sitzhöhe verstellbar
✓ Armlehnen in Höhe und Weite verstellbar
✓ Rückenlehne höhenverstellbar
✓ harte oder weiche Rollen
Besonders bequem: Der Amstyle Darius
Als fünfter und letzter Schreibtischstuhl im Test erhält der Amstyle Darius (etwa 300 Euro) das Testurteil „Gut“. Sowohl kleine als auch große Personen sitzen auf den Polstern bequem. Aufpassen muss man jedoch, um sich nicht die Finger unter dem Sitz einzuklemmen. Sowohl die harten als auch die weichen Rollen sind zudem scharfkantig.
Die Ergebnisse des Amstyle Darius im Überblick:
+ Sitzkomfort
+ Haltbarkeit
+ geringe Schadstoffbelastung
– Handhabung
– Sicherheit
– Kennzeichnung
Merkmale:
✓ Gewicht ca. 20 kg
✓ Sitz in Höhe und Tiefe verstellbar
✓ Armlehnen höhenverstellbar
✓ Rückenlehne höhenverstellbar
✓ harte oder weiche Rollen
Drei Schreibtischstühle im Test sind „befriedigend“
Für drei Stühle im Test vergibt Stiftung Warentest die Note „Befriedigend“: Der Porta Drehstuhl mit Kopfstütze (etwa 160 Euro) bietet bequemen Sitzkomfort, die Montage gestaltet sich jedoch kompliziert, die Kennzeichnung ist zudem zu ungenau. Der XXXLutz Xora Kito (etwa 219 Euro) ist ebenfalls bequem, kann aber im täglichen Gebrauch nicht ganz überzeugen. Die Rollen beschädigen den Boden, die Kennzeichnung ist sogar „mangelhaft“. Der Topstar Open Point SY AL U2 (etwa 150) erweist sich als weniger bequem und haltbar als der teurere Schreibtischstuhl mit Armlehne der gleichen Marke. Dafür ist er einfach zu handhaben und sicher.
Welche Schreibtischstühle Stiftung Warentest nicht überzeugen
Für den HJH Office Lavita (etwa 147 Euro) gibt es die Note „Ausreichend“. Hier führen vor allem die mangelnde Standsicherheit, eine unsichere Gasfeder und die Klemmgefahr zur Abwertung. Viermal reicht es nur für das Urteil „Mangelhaft“: Der Duo Collection Linz (etwa 299 Euro) und der Roller Argus (etwa 180 Euro) sind stark mit Schadstoffen belastet. Der HJH Office Porto Max High (etwa 280 Euro) und der Mayer Spirit (etwa 186 Euro) fallen aufgrund mangelhafter Sicherheit im Test durch.
Schreibtischstuhl kaufen und richtig einstellen – 6Tipps
- Wollen Sie einen neuen Schreibtischstuhl kaufen, nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit zum Probesitzen.
- Für eine körperschonende Haltung muss der Schreibtischstuhl Ihren Maßen angepasst sein.
- Möchten Sie Ihren Schreibtischstuhl einstellen, achten Sie zunächst auf die richtige Sitzhöhe: Ober- und Unterschenkel sollten einen 90-Grad-Winkel bilden.
- Die optimale Sitztiefe lässt 5 cm Platz zwischen Kniekehle und Sitzkante.
- Wenn Sie Ihren Schreibtischstuhl einstellen, achten Sie darauf, dass Ihr Becken Kontakt zur Rückenlehne hat.
- Ein Schreibtischstuhl mit Armlehnen sollte mindestens die Möglichkeit bieten, deren Höhe zu verstellen. Ideal eingestellt sind sie, wenn Unter- und Oberarme einen rechten Winkel bilden.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fazit: Ein guter Schreibtischstuhl entlastet Rücken und Nacken und trägt zu mehr Leistungsfähigkeit bei. Welche Schreibtischstühle Stiftung Warentest überzeugen, zeigt der Vergleichstest in Heft 2/2017.
- Verwandte Themen: Bürostuhl, Schadstoffe, Stiftung Warentest
Your page rank: