Saug- und Wischroboter versprechen, die Hausarbeit ein wenig einfacher zu machen. Statt einen Staubsauger durch die Gegend zu schieben und den Wischer zu schwingen, kann man einfach dabei zusehen, wie der kleine Roboter durch die Wohnung flitzt und saubere Fußböden zurücklässt. Damit werben zumindest die Hersteller. Im Praxistest haben die Geräte bislang eine eher mittelmäßige Leistung gezeigt. Das hat sich nun geändert: Wer einen Saug- und Wischroboter kaufen möchte, hat erstmals zwei mit der Note „Gut“ bewertete Geräte zur Auswahl, die vor allem Hartböden gründlich reinigen. Das zeigt der aktuelle Vergleich der Stiftung Warentest (Heft 11/2021). Neben acht Kombigeräten haben die Tester auch vier reine Saugroboter auf den Prüfstand gestellt. In dieser Kategorie schneidet immerhin ein Gerät mit der Endnote „Gut“ ab. Groben Schmutz entfernen die meisten Testkandidaten zuverlässig, Staub und feine Fasern lassen manche von ihnen liegen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Saug- und Wischroboter im Test
Der Testsieger kommt von Roborock
Als bester Saug- und Wischroboter im Test erhält der Roborock S6 MaxV (etwa 500 Euro) die Note „Gut“. Er bewährt sich vor allem beim Saugen von Hartböden und beim Wischen, beim Saugen von Teppichböden lässt er es etwas an Gründlichkeit vermissen. Ecken und Kanten erreicht das Gerät nicht zuverlässig und schwächelt auch manchmal bei der Objekterkennung. Dafür überzeugen die sehr sichere Verarbeitung und die guten Umwelteigenschaften.
Die Ergebnisse für den Roborock S6 MaxV im Überblick:
- Saugen (Hartboden)
- Wischen
- Praxistauglichkeit
- Umwelteigenschaften
- Sicherheit
- Datensendeverhalten der App
- Saugen (Teppichboden)
- Handhabung
Merkmale:
- Nutzbares Volumen Staubbehälter: 0,3 l
- Gesamtgewicht: 3,9 kg
- Maximale Stufenhöhe überwinden/ hinabfahren: 1,8/ 4,2 cm
- Minimale Höhe/ Breite für Durchfahrten: 9,7/ 35,8 cm
- Dauer des Saug-/ Wischvorgangs: 21/ 21 min
- Ladestation
- Raumbegrenzung mittels App
- Akkuwechsel möglich
- Ladezeit Akku: 254 min
- Laufzeit Akku bei max. Leistung: 83 min
Auch der Saug- und Wischroboter Rowenta X-Plorer ist „gut“
Der Rowenta X-Plorer Serie 95 (RR7987) (etwa 760 Euro) erhält ebenfalls die Note „Gut“. Hartböden saugt er gründlich und auch beim Wischen zeigt er eine überzeugende Leistung. Auf Teppich schwächelt er ein wenig. Insgesamt erweist er sich als praxistaugliches Gerät mit sehr sicherer Verarbeitung, dass jedoch vor allem auf Teppichboden recht laut wird.
Die Ergebnisse für den Rowenta X-Plorer Serie 95 im Überblick:
- Saugen (Hartboden)
- Wischen
- Praxistauglichkeit
- Sicherheit
- Saugen (Teppichboden)
- Handhabung
- Umwelteigenschaften
- Datensendeverhalten der App
Merkmale:
- Nutzbares Volumen Staubbehälter: 0,3 l
- Gesamtgewicht: 4,1 kg
- Maximale Stufenhöhe überwinden/ hinabfahren: 2,0/ 4,2 cm
- Minimale Höhe/ Breite für Durchfahrten: 10,3/ 36,7 cm
- Dauer des Saug-/ Wischvorgangs: 21/ 20 min
- Ladestation
- Raumbegrenzung mittels App
- Akkuwechsel durch Kundendienst, Kosten: 100 Euro
- Ladezeit Akku: 179 min
- Laufzeit Akku bei max. Leistung: 32 min
Zaco ist lediglich „ausreichend“
Fünf weitere Saug- und Wischroboter bewerten die Tester mit der Note „Befriedigend“, darunter auch der vergleichsweise teure Ecovacs Deebot T9 (etwa 760 Euro). Hartböden saugt und wischt er zuverlässig, auf Teppichboden mangelt es ihm an Gründlichkeit und er lässt Ecken und Kanten aus. Der Zaco A10 (etwa 470 Euro) erreicht lediglich die Note „Ausreichend“. Das liegt vor allem an der unzureichenden Wischleistung und dem nur mangelhaftem Saugverhalten auf Teppichboden.
Nur ein Saugroboter im Test ist „gut“
Der Roomba bewährt sich vor allem auf Hartboden
Bester Saugroboter ist der iRobot Roomba i3+ (etwa 630 Euro). Er reinigt Hart- und Teppichböden gründlich, auf Teppich fällt die Reinigung jedoch nicht ganz gleichmäßig aus. Die gute Verarbeitungsqualität und die einfache Handhabung gefallen. Das Datensendeverhalten der App beurteilen die Tester als leicht kritisch. Insgesamt gibt es für den Roomba die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für den Rowenta X-Plorer Serie 95 im Überblick:
- Saugen (Hartboden)
- Praxistauglichkeit
- Handhabung
- Umwelteigenschaften
- Sicherheit
- Saugen (Teppichboden)
- Datensendeverhalten der App
Merkmale:
- Nutzbares Volumen Staubbehälter: 0,1 l
- Gesamtgewicht: 3,2 kg
- Maximale Stufenhöhe überwinden/ hinabfahren: 1,8/ 4,2 cm
- Minimale Höhe/ Breite für Durchfahrten: 9,01/ 35,0 cm
- Dauer des Saugvorgangs: 22 min
- Ladestation/ Absaugstation
- Raumbegrenzung mittels Lichtschranke
- Akkuwechsel möglich, Kosten: 79 Euro
- Ladezeit Akku: 102 min
- Laufzeit Akku bei max. Leistung: 86 min
Medion und Eufy reinigen nicht sehr zuverlässig
Die Note „Befriedigend“ geht an den AEG RX9-2-4ANM (etwa 675 Euro). Als einziger Testkandidat saugt er Teppichböden gründlicher ab als Hartböden. Das Gerät ist sicher verarbeitet, aber etwas kompliziert in der Handhabung. Mit der Note „Ausreichend“ schneiden der Medion MD 18871 (etwa 350 Euro) und der Eufy RoboVac G30 Edge (etwa 320 Euro) ab. Beide erweisen sich auf Teppichboden als wenig gründlich und lassen auch auf Hartboden Fasern und Schmutz zurück.
Fazit: Gleich zwei Saug- und Wischroboter im Vergleichstest von Stiftung Warentest erweisen sich als „gut“ (Ausgabe 11/2021): Der Roborock S6 MaxV und der Rowenta X-Plorer Serie 95 reinigen zuverlässig. Als reiner Sauroboter überzeugt der iRobot Roomba i3+ vor allem mit seiner Saugleistung auf Hartboden.
- Verwandte Themen: Saugroboter, Stiftung Warentest, Wischroboter
Your page rank: