Diese Bohrmaschinen-Typen gibt es und das gilt es beim Kauf zu beachten

Ob bauen, sanieren oder renovieren – eine Bohrmaschine ist fĂŒr viele Arbeiten in Haus und Wohnung unerlĂ€sslich, denn sie ermöglicht das schnelle und prĂ€zise Bohren von Löchern in die unterschiedlichsten Materialien. Dabei gibt es fĂŒr jedes Einsatzgebiet das passende GerĂ€t. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche GerĂ€tetypen es fĂŒr den Hausgebrauch gibt und fĂŒr welche Materialien diese geeignet sind. Lesen Sie auch, welche Bohrmaschinen, Bohrhammer und Akku-Bohrschrauber im Test und Vergleich die besten Ergebnisse liefern, wie eine Bohrmaschine funktioniert und was Sie beim Kauf einer Bohrmaschine beachten sollten.

W

Diese GerĂ€tetypen fĂŒr den Hausgebrauch gibt es

Klassische Handbohrmaschinen

Einfache elektrische Bohrmaschinen eignen sich zum Bohren von Löchern in vergleichsweise weiche Materialien wie Holz, Gipskarton und Kunststoff. Die Leistung von Bohrmaschinen fĂŒr Heimwerker liegt in der Regel zwischen 500 und 1.000 Watt. Um fĂŒr die meisten Bohrarbeiten gut gerĂŒstet zu sein, sollten Sie eine Bohrmaschine mit mindestens 650 Watt kaufen. GĂŒnstige Modelle gibt es schon ab 25 Euro, hochwertige Bohrmaschinen von Herstellern wie Bosch oder Makita erhalten Sie ab etwa 100 Euro.

Schlagbohrmaschinen: Die Alleskönner

Foto: Ryobi |RPD1010-K

Foto: Ryobi |RPD1010-K

Möchten Sie Löcher in hĂ€rtere Materialien wie Beton und dicke Metallbleche bohren, sollten Sie zur Schlagbohrmaschine greifen. Schlagbohrmaschinen fĂŒr den Hausgebrauch arbeiten mit bis zu 1.100 Watt und etwa 3.000 SchlĂ€gen pro Minute. Bei vielen Modellen lĂ€sst sich die Schlagfunktion manuell abschalten – und die Schlagbohrmaschine somit in eine einfache Bohrmaschine „umwandeln“. Empfehlenswert sind Maschinen mit Gasgriff, ĂŒber den Sie die Drehzahl stufenlos einstellen können. Preiswerte Schlagbohrmaschinen erhalten Sie ab etwa 40 Euro, kraftvolle Maschinen mit höheren Dreh- und Schlagzahlen von Bosch, Metabo oder Einhell kosten 200 Euro und mehr.

BohrhÀmmer: Die Betonknacker

Foto: Bosch | PBH 2000 SRE

Foto: Bosch | PBH 2000 SRE

Soll in hartes Mauerwerk gebohrt oder mĂŒssen alte Fliesen entfernt werden, kommen Sie um einen Bohrhammer nicht herum. Viele BohrhĂ€mmer verfĂŒgen ĂŒber ein pneumatisches Schlagwerk, das mit Druckluft arbeitet, und ein SDS-plus Bohrfutter, das eine effektive Schlagbewegung ermöglicht. Das heißt, der Bohrhammer muss lediglich an die Wand oder Decke gehalten werden, um genĂŒgend Anpressdruck auf das Material zu erzeugen. Das Bohren und Meißeln erfolgt also ohne großen Kraftaufwand. Gute Modelle fĂŒr Hobby-Handwerker arbeiten mit 700 bis 1.000 Watt. MarkengerĂ€te von Bosch oder Makita kosten zwischen 120 und 250 Euro.

Akku-Bohrschrauber: Kabellose Universalwerkzeuge

Wenn Sie nur Schrauben ein- und ausdrehen möchten und gelegentlich ein Loch in Holz oder eine Hohlziegelwand bohren wollen, reicht ein Akku-Bohrschrauber aus. Modelle mit 14,4-Volt-Lithium-Ionen-Akku liefern starke Drehmomente, die auch große Schrauben spielend ins Holz treiben und dicke Bretter bohren. Die Drehzahlen liegen bei den meisten GerĂ€ten zwischen 500 und 1.200 Umdrehungen pro Minute. Leistungsstarke Akku-Bohrschrauber erhalten Sie zum Beispiel von Bosch, Makita und DeWalt. Die Preise bewegen sich zwischen 80 und 300 Euro.

Bohrmaschinen, BohrhÀmmer und Akku-Bohrschrauber im Test

Foto: Bosch | PSB 1000-2 RCA

Foto: Bosch | PSB 1000-2 RCA

Stiftung Warentest hat in Ausgabe 3/2015 zahlreiche Werkzeuge fĂŒr Heimwerker geprĂŒft, darunter Schlagbohrmaschinen und BohrhĂ€mmer. Drei Schlagbohrmaschinen im Test erhielten die Note „Gut“. Testsieger wurde die Bosch PSB 1000-2 RCE (ab 150 Euro, hier erhĂ€ltlichBosch PSB 1000-2 RCE bei Amazon). Die Schlagbohrmaschine von Bosch ĂŒberzeugte mit einfacher, sicherer Handhabung und „guten“ Leistungen im Testfeld Bohren/Schlagbohren.

Platz 2 belegte die Ryobi RPD1010 (ab 110 Euro, hier erhĂ€ltlichRyobi RPD1010 bei Amazon). Die Schlagbohrmaschine ist einfach zu bedienen und bohrt „gut“ in Holz und Metall. Platz 3 holte die Makita HP2071J (ab 195 Euro, hier erhĂ€ltlichMakita HP2071J bei Amazon). Dieses Modell eignet sich „gut“ zum Bohren in Holz, Metall, Beton und hartes Gestein.

Foto: DeWalt

Foto: DeWalt

Bei den BohrhĂ€mmern ĂŒberzeugten ebenfalls drei Modelle mit der Note „Gut“. Bester Bohrhammer im Test war der Bosch PBH 2800 RE (um 120 Euro, hier erhĂ€ltlichBosch PBH 2800 RE bei Amazon). Der Testsieger arbeitet effektiv, ist „gut“ zu handhaben und eignet sich „gut“ zum Bohren und Schlagbohren, schreibt Stiftung Warentest.

Silber sicherte sich der DeWalt D25124K (um 200 Euro, hier erhĂ€ltlichDeWalt D25124K bei Amazon). Auch dieser Bohrhammer eignet sich „gut“ zum Bohren sowie Schlagbohren in mineralische Materialien. DarĂŒber hinaus ist er einfach zu handhaben, langlebig und hat ein langes Anschlusskabel fĂŒr viel Bewegungsfreiheit beim Arbeiten.

Drittbester Bohrhammer im Test war der Makita HR2610 (um 170 Euro, hier erhĂ€ltlichMakita HR2610 bei Amazon). Der Bohrhammer glĂ€nzte ebenfalls mit „guten“ Noten im Bereich Bohren, Schlagbohren, Handhabung und DauerprĂŒfung. Außerdem bietet der Bohrhammer von Makita ein 3,95 m langes Kabel und somit einen  großen Aktionsradius.

Das Heimwerker-Magazin selbst ist der Mann hat im Januar 2013 zehn kompakte Akku-Bohrschrauber der 10,8-Volt-Klasse verglichen, darunter auch drei Profi-GerĂ€te. Bis auf zwei Akku-Bohrschrauber im Test ĂŒberzeugten alle mit „guten“ bis „sehr guten“ Noten. Bester Akku-Bohrschrauber im Test war der DeWalt DCD 710 S2F (Note „Gut“, ab 175 Euro, hier erhĂ€ltlichDeWalt DCD 710 S2F bei Amazon). Der Testsieger aus dem Profibereich setzte sich mit „sehr guten“ Leistungen, „guter“ Ergonomie und einfacher Bedienung an die Spitze. Platz zwei bei den Luxus-Werkzeugen nahm der Makita DF 330 DWE (Note „Gut“, ab 115 Euro, hier erhĂ€ltlichMakita DF 330 DWE bei Amazon) ein. Der handliche Akku-Bohrschrauber eignet sich „sehr gut“ zum Schrauben. Die Drehmomentabstufung ist „gut“. Der Kress 108 AS-2 1,3 Set L (Note „Gut“) erreichte den 3. Platz. Vor allem der praktische Futterwechsel, die „gute“ Ausstattung und die kurze Ladezeit gefielen den Testern. Der Preistipp ging an den Mac Allister MDD 108A3-2Li von Hornach (Note „Gut“).

Wie funktioniert eine Bohrmaschine?

Zu den wichtigsten Bauteilen einer klassischen Bohrmaschine zĂ€hlen Bohrfutter, Bohrspindel, Getriebe und Motor. Der Bohrer wird in das Bohrfutter eingespannt und somit fixiert. Über das Bohrfutter und die Bohrspindel wird die vom Motor gelieferte Bewegungsenergie an den Bohrer ĂŒbertragen. Das Getriebe regelt die Drehzahl des Bohrers. Gute Bohrmaschinen verfĂŒgen ĂŒber zwei GĂ€nge – einen schnellen und einen langsamen. Eine Schlagbohrmaschine hat außerdem ein zuschaltbares Schlagwerk, das zusĂ€tzlich zur Drehbewegung eine Schlagwirkung auf den Bohrer ausĂŒbt.

Bohrmaschine kaufen: 5 Tipps zur richtigen Auswahl

Bevor Sie eine Bohrmaschine kaufen, ĂŒberlegen Sie, in welche Materialien Sie am hĂ€ufigsten bohren und wie oft Sie das GerĂ€t einsetzen wollen. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Leistung: Je hĂ€rter die zu bohrenden Materialien sind, umso höher sollte die Leistung der Maschine sein. FĂŒr Holz und Gipskarton genĂŒgen 650 Watt; bei hĂ€rteren Materialien sollten es mindestens 850 Watt sein.
  • Getriebestufen: WĂ€hlen Sie ein GerĂ€t mit zwei Getriebestufen, um prĂ€zise Bohrergebnisse zu erzielen: Den ersten Gang nutzen Sie zum Schrauben und langsamen Bohren großer Durchmesser, den zweiten Gang fĂŒr kleine Löcher.
  • Schlagwerk: Entscheiden Sie sich fĂŒr eine Schlagbohrmaschine, achten Sie darauf, dass sich das Schlagwerk zu- und abschalten lĂ€sst: So kann die Maschine auch fĂŒr Bohrarbeiten in weiche Materialien verwendet werden.
  • Gewicht: Damit Sie mit der Bohrmaschine angenehm arbeiten können, sollten Sie in ein leichtes GerĂ€t investieren.
  • KabellĂ€nge: Achten Sie darauf, dass das Kabel ausreichend Bewegungsfreiheit beim Arbeiten bietet. Die KabellĂ€nge sollte mindestens 3 m betragen.

Richtig bohren: Anleitung und Tipps

  • Achten Sie auf die richtige Maschine und den passenden Bohraufsatz. Zum Bohren in harte WĂ€nde empfiehlt sich eine Schlagbohrmaschine mit Stein- oder Betonbohrer. FĂŒr BohrhĂ€mmer sind spezielle SDS-plus-Bohrer erforderlich. SDS-plus-Bohrer haben lĂ€ngliche Kerben am Schaft, durch die sich die Spitze beim Bohren vor und zurĂŒck bewegt.
  • Gehen Sie vor dem Bohren mit einem Leitungsfinder auf die Suche nach Strom- und Wasserleitungen.
  • WĂ€hlen Sie den Bohrer passend zur GrĂ¶ĂŸe des DĂŒbels aus. Bei sehr weichen Materialien sollten Sie den Bohrer allerdings eine Nummer kleiner wĂ€hlen, da die Bohrlöcher sonst schnell ausfransen.
  • WĂ€hlen Sie den richtigen Gang. GĂ€nge mit geringer Drehzahl und mehr Kraft eignen sich fĂŒr große Löcher, GĂ€nge mit höherer Drehzahl fĂŒr kleine bis mittlere Löcher.
  • Halten Sie die Bohrmaschine auf Brusthöhe und setzen Sie den Bohrer senkrecht zur Wand an.
  • Bohren Sie zunĂ€chst ohne Schlag. Erst wenn die Maschine Halt gefunden hat, schalten Sie das Schlagwerk hinzu.
  • Tragen Sie beim Bohren eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Bohrstaub zu schĂŒtzen.
  • Maschinen mit Schlagwerk können sehr laut werden und GerĂ€uschpegel ĂŒber 85 Dezibel erreichen. Tragen Sie beim Arbeiten mit Schlagwerk daher gegebenenfalls einen Gehörschutz.
  • Beim Bohren staubt es. Gibt es niemanden, der Ihnen den Staubsauger hĂ€lt, kleben Sie einfach ein offenes Briefkuvert unter das Bohrloch. So einfach lĂ€sst sich Dreck reduzieren.

Fazit: Möchten Sie sich das Heimwerken einfacher machen, wÀhlen Sie eine Bohrmaschine, die zum jeweiligen Einsatzzweck passt. Je hÀufiger Sie bohren, desto mehr Geld sollten Sie auch in Ihr ArbeitsgerÀt investieren. Auf Dauer macht sich das bezahlt.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schneeketten kaufen: Die besten Schneeketten im Test und Tipps zur Montage Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test ĂŒberzeugen NavigationsgerĂ€t kaufen: Infos ĂŒber wichtige Funktionen und aktuelle Testsieger Acht smarte und zwei manuell steuerbare BewĂ€sserungscomputer im Test