Rasentrimmer kürzen Grashalme am Rasenrand und schneiden Wege in Wiesen. Die Gartengeräte gelten allerdings auch als recht laut und sind bei Nachbarn eher weniger beliebt. Sie bestehen aus einem langen Stiel mit einem Elektromotor am unteren Ende. Der Motor lässt Kunststofffäden rotieren, welche die Grasstängel kappen. Wer einen Rasentrimmer kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Geräten mit Kabel oder mit Akku. Wie ordentlich diese Motorsensen trimmen und welche dabei besonders leise arbeiten, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 5/2020). Insgesamt 14 Rasentrimmer, davon fünf mit Kabel und neun mit Akku, haben sich im Test bewähren müssen. Die gute Nachricht: Alle Testkandidaten erweisen sich als haltbar und sicher verarbeitet. 6.000 Meter Fläche schaffen alle ohne Ausfall. Große Unterschiede gibt es allerdings bei der Lautstärke. Akku-Rasentrimmer fallen durch eine geringere Geräuschentwicklung auf. Gute Akkus arbeiten voll aufgeladen etwa 20 Minuten lang. Die schwächsten Akkus im Rasentrimmer-Test halten nur rund zehn Minuten durch.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
5 Rasentrimmer mit Kabel: Nur einer ist „gut“
Stihl: Der leiseste Rasentrimmer mit Kabel im Test
Alle Rasentrimmer mit Kabel erweisen sich im Test als recht laut. Am leisesten arbeitet noch der Stihl FSE 52 (etwa 89 Euro). Er erhält als einziges Gerät seiner Kategorie die Note „Gut“. Auch seine Trimmleistung überzeugt, zudem ist er stabil und haltbar verarbeitet sowie sicher. Reinigung und Pflege gestalten sich allerdings etwas aufwendig. Insbesondere die Spule lässt sich beim Stihl-Rasentrimmer nur mühsam wechseln.
Die Ergebnisse für den Stihl FSE 52 im Überblick:
+ Trimmen
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit
– Handhabung
– Umwelt und Gesundheit
Merkmale:
✓ Gewicht: 2,2 kg
✓ Schnittkreisdurchmesser: 31 cm
✓ Art der Fadennachführung: Auftippen
✓ Anzahl rotierender Mähfäden: 2
Weitere Rasentrimmer mit Kabel im Test: Nur wenig nachbarfreundlich
Die vier weiteren kabelgebundenen Rasentrimmer im Test bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Befriedigend“. Der Einhell Classic GC-ET 4530 Set (etwa 60 Euro), der Obi Lux Tools E-RT-550/27 B (etwa 50 Euro) und der Hellweg Wingart RTX 450-2 (etwa 40 Euro) trimmen gut, sind aber alle recht laut. Insbesondere der Obi-Rasentrimmer fällt durch seine Geräuschentwicklung auf. Der Bosch Art 27 (80 Euro) erhält auch in der Kategorie Trimmen nur die Note „Befriedigend“.
9 Rasentrimmer mit Akku: Die Mehrheit ist „gut“
Der Testsieger kommt von Gardena
Bester Rasentrimmer mit Akku im Test ist der Gardena Power Cut Li-40/30 Set (etwa 295 Euro). Er überzeugt mit seiner guten Trimmleistung, lediglich die Schnittqualität fällt mittelmäßig aus. Voll aufgeladen, verfügt der Akku über eine große Reichweite. Der Gardena-Rasentrimmer ist stabil und sicher verarbeitet und frei von Schadstoffen. Die Handhabung könnte allerdings einfacher sein. Insgesamt erhält er die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für den Gardena Power Cut Li-40/30 Set im Überblick:
+ Trimmen
+ Akku
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit
– Handhabung
– Umwelt und Gesundheit
Merkmale:
✓ Akkuspannung: 36 V
✓ Akkukapazität gemessen/ deklariert: 2,5/ 2,6 Ah
✓ Ladestatusanzeige am Akku
✓ Preis für Zweitakku: 160 Euro
✓ Gewicht: 3,7 kg
✓ Schnittkreisdurchmesser: 30 cm
✓ Art der Fadennachführung: Auftippen
✓ Anzahl rotierender Mähfäden: 1
Gute Trimmleistung: Der Akku-Rasentrimmer von Husqvarna
Der Rasentrimmer Husqvarna 115iL (etwa 279 Euro) punktet ebenfalls durch eine gute Trimmleistung. Er ist außerdem angenehm leise. Auch Haltbarkeit und Sicherheit können überzeugen. Der Akku weist voll aufgeladen eine hohe Reichweite auf, die Ladezeit ist allerdings recht lang. Die Handhabung könnte komfortabler sein. Die Endnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für den Husqvarna 115iL Set im Überblick:
+ Trimmen
+ Umwelt und Gesundheit
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit
– Handhabung
– Akku
Merkmale:
✓ Akkuspannung: 36 V
✓ Akkukapazität gemessen/ deklariert: 2,0/ 2,1 Ah
✓ Ladestatusanzeige am Akku
✓ Preis für Zweitakku: 100 Euro
✓ Gewicht: 4,2 kg
✓ Schnittkreisdurchmesser: 33 cm
✓ Art der Fadennachführung: Auftippen
✓ Anzahl rotierender Mähfäden: 2
Platz 3 geht an den Rasentrimmer von Makita
Der Makita DUR181RF (etwa 138 Euro) bekommt ebenfalls die Note „Gut“. Er gefällt durch seine einfache Handhabung. Die Schnittqualität ist gut, Pflanzen werden beim Trimmen geschützt, auch die Blockierneigung überzeugt. Beim Trimmen ist das Akku-Gerät jedoch nur mittelmäßig. Der Akku punktet durch eine kurze Ladezeit und weist selbst nach einer Kurzladung eine hohe Reichweite auf.
Die Ergebnisse für den Makita DUR181RF im Überblick:
+ Trimmen
+ Handhabung
+ Akku
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit
– Umwelt und Gesundheit
Merkmale:
✓ Akkuspannung: 18 V
✓ Akkukapazität gemessen/ deklariert: 2,6/ 3,8 Ah
✓ Ladestatusanzeige am Akku
✓ Preis für Zweitakku: 77,50 Euro
✓ Gewicht: 3,1 kg
✓ Schnittkreisdurchmesser: 26 cm
✓ Art der Fadennachführung: Auftippen
✓ Anzahl rotierender Mähfäden: 1
Alko und Stihl sind ebenfalls „Gut“
Die Endnote „Gut“ geht auch an die Akku-Rasentrimmer Alko GT 2000 (etwa 105 Euro) und Stihl FSA 56 (etwa 249 Euro). Der Alko-Rasentrimmer ist nicht nur besonders günstig, sondern auch einfach zu handhaben. Die Reichweite des Akkus ist jedoch nur mittelmäßig. Die Trimmleistung ist zwar gut, jedoch schwächer als die der anderen mit der Note „Gut“ bewerteten Geräte. Der Stihl-Rasentrimmer weist dagegen eine besonders hohe Trimmleistung auf. Außerdem ist er der leiseste Rasentrimmer mit Akku im Test.
Vier Akku-Rasentrimmer sind “befriedigend”
Die Gesamtnote „Befriedigend“ vergibt Stiftung Warentest an
- den Ryobi RLT183225F (etwa 138 Euro),
- den Bosch Universal Grass Cut 18 (etwa 170 Euro),
- den Greenworks 2101207 (etwa 157 Euro) und
- den Black+Decker STC1820PC (etwa 127 Euro).
Das Gerät von Ryobi weist nur eine befriedigende Trimmeleistung auf, außerdem ist der Fadenverbrauch recht hoch. Der Bosch-Rasentrimmer trimmt ebenfalls nur mittelmäßig, der Akku verfügt nur über eine geringe Reichweite. Beim Greenworks-Rasentrimmer gestaltet sich die Handhabung recht kompliziert. Der Rasentrimmer von Black+Decker verbraucht ebenfalls viel Faden pro Einsatz, die Trimmleistung könnte besser sein.
Fazit: Wer die Nerven seiner Nachbarn schonen möchte, greift zu einem Rasentrimmer mit Akku. Das zeigt der Rasentrimmer-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2020). Die „guten“ Akku-Geräte von Gardena, Husqvarna und Stihl erzielen eine ähnlich gute Trimmleistung wie die kabelgebundenen Trimmer. Wer weniger Geld in die Gartengeräte investieren möchte, findet im Stihl FSE 52 einen zuverlässigen und günstigen Rasentrimmer mit Kabel.
- Verwandte Themen: Motorsense, Rasentrimmer, Stiftung Warentest
Your page rank: