19 PowerÂbanks im Test: Gute Energiespender gibt es ab 25 Euro
Fehlt Smartphones, Tablets und Laptops unterwegs Energie, laden Powerbanks sie wieder auf. Wer eine PowerÂbank kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Modellen mit unterschiedlicher Nennleistung. Um herauszufinden, welche mobilen Energiespender tatsĂ€chlich gut funktionieren, hat Stiftung Warentest insgesamt 19 PowerÂbanks im Test gegenĂŒbergestellt (Heft 02/2022), darunter zwölf mit einer KapazitĂ€t von 10.000 und sieben mit 20.000 Milliamperestunden (mAh). Die KapazitĂ€t bezieht sich dabei auf die Betriebsspannung des in der Powerbank verbauten Akkus, meist mit 3.7 Volt. Das Aufladen ĂŒber USB funktioniert dagegen bei 5 Volt. Die Tester haben sich daher angesehen, welche Energiemenge die Powerbanks in der Praxis abgeben. Die gemessenen Werte weichen teils betrĂ€chtlich von den Herstellerangaben ab. GrundsĂ€tzlich eignen sich alle Modelle als PowerÂbanks fĂŒr Laptops, laden diese aber langsamer als Smartphones und Tablets.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
Die besten Powerbanks mit 10.000 mAh
Platz 1 geht an die Powerbank von Conrad
Als beste PowerÂbank mit 10.000 Milliamperestunden NennkapazitĂ€t fĂ€llt die Conrad Voltacraft Powerbank WPB-10000 (etwa 31,00 Euro) auf. Sie funktioniert gut, lĂ€sst sich einfach handhaben und lĂ€dt Smartphones und Tablets schnell. FĂŒr das Laden von Laptops braucht sie etwas lĂ€nger. StabilitĂ€t und Deklaration ĂŒberzeugen. DafĂŒr gibt es die Endnote âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr die Conrad-Powerbank im Ăberblick:
- Funktion
- Ladezeit
- Handhabung
- StabilitÀt
- Deklaration
Merkmale:
- KapazitÀt bei 3.5 V deklariert/ gemessen: 10.000/ 9.010 mAh
- KapazitÀt bei 5 V deklariert/ gemessen: k.A./ 6.670 mAh
- nutzbare Energiemenge: 33 Wh
- AusgÀnge: 1 x USB-A/ 1 x USB-C
- max. Leistung/ Spannung: 18 W/ 12 V
- Schnellladen per USB Power Delivery
- induktives Laden/ durchladefÀhig
- ladbar per Micro-USB/ USB-C
- Ladezeit: 3:00 h
- LĂ€nge x Breite x Dicke: 10,1 x 6,8 x 2,5 cm
- Gewicht: 215 g
Die Hama-Powerbank glĂ€nzt mit âsehr guterâ Ladestandshaltung
Das Hama Power Pack PD10-HD (etwa 35,50 Euro) erhĂ€lt ebenfalls die Note âGutâ. Die Powerbank ĂŒberzeugt mit einer sehr hohen Energiedichte und hĂ€lt den Ladestand auch bei KĂ€lte sowie bei lĂ€ngerer Lagerung sehr gut. Smartphones und Tablets versorgt sie schnell mit neuer Energie, bei Laptops dauert es etwas lĂ€nger.
Die Ergebnisse fĂŒr das Hama Power Pack PD10-HD im Ăberblick:
- Funktion
- Ladezeit
- Handhabung
- StabilitÀt
- Deklaration
Merkmale:
- KapazitÀt bei 3.5 V deklariert/ gemessen: 10.000/ 8.940 mAh
- KapazitÀt bei 5 V deklariert/ gemessen: k.A./ 6.610 mAh
- nutzbare Energiemenge: 33 Wh
- AusgÀnge: 2 x USB-A/ 1 x USB-C
- max. Leistung/ Spannung: 18 W/ 12 V
- Schnellladen per Quick Charge 3.0/ USB Power Delivery
- ladbar per Micro-USB/ USB-C
- Ladezeit: 3:00 h
- LĂ€nge x Breite x Dicke: 9,6 x 6,3 x 2,4 cm
- Gewicht: 196 g
Acht weitere Powerbanks im Test sind âgutâ
Acht weitere Powerbanks mit 10.000 mAh werden ebenfalls mit der Note âGutâ bewertet, darunter die Intenso WPD10000 (etwa 24,90 Euro). Smartphones und Tablets lĂ€dt sie schnell wieder auf, Laptops etwas langsamer. Sehr gut gefĂ€llt den Testern die Gebrauchsanleitung. Insgesamt vier Powerbanks mit geringerer NennkapazitĂ€t sind âbefriedigendâ. Dazu zĂ€hlen die beiden gĂŒnstigen Energiespender Intenso PD10000 (etwa 19,90 Euro) und MediaMarkt Saturn Isy IPP 10000-C-BK Powerbank 10000 mAh (etwa 12,00 Euro). Die Intenso funktioniert zwar gut, ĂŒbersteht jedoch den Falltest nicht. Die MediaMarkt Saturn Powerbank lĂ€dt eher langsam und ĂŒbermittelt eine geringere Energiemenge als angegeben.
Die besten groĂen Powerbanks im Vergleich
Amazon Basics ĂŒberzeugt mit âsehr guterâ Funktion
Als Testsieger unter den Powerbanks mit 20.000 mAh NennkapazitĂ€t sticht die Amazon Basics Powerbank 20.100 mAh (SUN-G-305) (etwa 30,00 Euro) hervor. Sie punktet mit sehr hoher Energiedichte sowie einer sehr guten Ladestandshaltung. Bei Smartphones und Tablets ĂŒberzeugt die LadeÂgeschwindigÂkeit, fĂŒrs Laden von Laptops braucht sie etwas lĂ€nger. Leichte Kritik gibt es an der Handhabung und der Deklaration. Die Endnote lautet âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr die Amazon Basics Powerbank im Ăberblick:
- Funktion
- Ladezeit
- StabilitÀt
- Handhabung
- Deklaration
Merkmale:
- KapazitÀt bei 3.5 V deklariert/ gemessen: 20.100/ 17.680 mAh
- KapazitÀt bei 5 V deklariert/ gemessen: k.A./ 12.830 mAh
- nutzbare Energiemenge: 64 Wh
- AusgÀnge: 2 x USB-A/ 1 x USB-C
- max. Leistung/ Spannung: 18 W/ 14 V
- ladbar per USB-C
- Ladezeit: 5:00 h
- LĂ€nge x Breite x Dicke: 15,1 x 7,5 x 2,3 cm
- Gewicht: 368 g
Die Anker-Powerbank ist ebenfalls âGutâ
Die Anker PowerCore Essential 20000 PD (etwa 40,00 Euro) erhĂ€lt ebenfalls die Gesamtnote âGutâ. Sie ĂŒberzeugt durch ein hohes Tempo beim Laden von Smartphones und Tablets und eine insgesamt gute Funktion. Die Handhabung gestaltet sich etwas umstĂ€ndlich, was auch an der unzureichenden Gebrauchsanleitung liegt.
Die Ergebnisse fĂŒr die Anker-Powerbank im Ăberblick:
- Funktion
- Ladezeit
- StabilitÀt
- Deklaration
- Handhabung
Merkmale:
- KapazitÀt bei 3.5 V deklariert/ gemessen: 20.100/ 18.710 mAh
- KapazitÀt bei 5 V deklariert/ gemessen: k.A./ 13.470 mAh
- nutzbare Energiemenge: 67 Wh
- AusgÀnge: 1 x USB-A/ 1 x USB-C
- max. Leistung/ Spannung: 18 W/ 15 V
- Schnellladen per Quick Charge 3.0/ USB Power Delivery
- ladbar per USB-C
- Ladezeit: 6:45 h
- LĂ€nge x Breite x Dicke: 15,8 x 7,5 x 2,0 cm
- Gewicht: 341 g
Varta schwÀchelt im Falltest
Zwei weitere groĂe Powerbanks sind âgutâ, darunter die RealPower PB-20000PD Pro (etwa 104,00 Euro). Sie funktioniert insgesamt gut, weist allerdings nur eine geringe Energiedichte auf und die Handhabung ist umstĂ€ndlich. Drei 20.000 mAh PowerÂbanks im Test erhalten die Note âBefriedigendâ, unter anderem die Varta Power Bank Fast Energy 20000 mAh, die zwar eine gute Leistung zeigt, aber den Falltest nicht unbeschadet ĂŒbersteht. Die Conrad Voltacraft Powerbank VC-201C (etwa 68,00 Euro) lĂ€dt Laptops sehr schnell, ĂŒbermittelt aber nicht die angegebene Energiemenge.
Fazit: Als insgesamt beste Powerbank im Vergleich von Stiftung Warentest bewÀhrt sich die Amazon Basic Powerbank 20.100 mAh (Ausgabe 02/2022). Die Anker PowerCore Essential 20000 PD steht ihr in fast nichts nach. Unter den Modellen mit 10.000 Milliamperestunden KapazitÀt liegt die Conrad Voltacraft Powerbank WPB-10000 vorn, die GerÀte auch kabellos per Induktion auflÀdt.
Smartphone refurbished kaufen: 9 Online-HĂ€ndler im Test Akku unterwegs aufladen: Die 3 besten Powerbanks unter 20 Euro Einfache Bedienung trotz EinschrĂ€nkungen: 4 Handys fĂŒr Senioren ĂŒberzeugen im Test Geschenkideen zu Weihnachten: Gute Smartphones unter 300 Euro