Sportverletzungen wie Zerrungen und Prellungen sind keine Seltenheit. Zu den häufigsten Unfallursachen zählen Selbstüberschätzung, falscher Ehrgeiz und die falsche Vorbereitung. Eine Prellung wird meist durch Tritte, Stürze oder Schläge verursacht. Durch den Druck wird weiches Gewebe gegen härtere Gewebestrukturen wie Knochen oder Gelenkkapseln gepresst. Dadurch tritt aus Blut- und Lymhgefäßen Flüssigkeit in das umliegende Gewebe. Die Folge ist ein schmerzender Bluterguss. Zudem schwillt die betroffene Körperpartie an. Zerrungen hingegen entstehen z. B. durch mangelndes Aufwärmen, fehlende Dehnübungen oder eine Ermüdung der Muskulatur.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Erste Hilfe bei Prellungen und Zerrungen
Oftmals reicht schon eine falsche Bewegung, und Muskeln, Sehnen oder Bänder sind überdehnt und schmerzen. Grund für die starken Schmerzen bei einer Zerrung sind die vielen kleine Geweberisse. Wer sich im Notfall richtig verhält, kann die Leidenszeit verkürzen. Als erste „Erste Hilfe“ bei Sportverletzungen hat sich die PECH-Regel bewährt.
- P = Pause: Um Folgeschäden zu vermeiden, müssen Sie das verletzte Körperteil ruhig stellen.
- E = Eis: Kälte ist das beste Mittel zur Reduzierung der Durchblutung. Sie führt dazu, dass sich die Blutgefäße verengen und der Stoffwechsel im Gewebe verlangsamt. Am besten einen Eisbeutel auflegen oder mit kalten Umschlägen kühlen.
- C = Compression: Um zu verhindern, dass weiter Blut und Gewebsflüssigkeit ins umliegende Gewebe eindringen, sollten Sie einen Druckverband anlegen.
- H = Hochlagerung: Damit das Blut aus dem verletzten Gewebe abfließen kann und der Druck minimiert wird, das verletzte Körperteil hochlegen, und zwar höher als das Herz.
Zudem helfen Enzyme, um schneller wieder fit zu werden. Sie regulieren und beschleunigen den Ablauf und aktivieren die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Die Enzyme Bromelain und Trypsin in Kombination mit dem Flavonoid Rutosid (in Wobenzym® plus enthalten, hier kaufen) bspw. wirken entzündungsregulierend, abschwellend und somit auch schmerzstillend. Das Ergebnis: Die Verletzung heilt schneller wieder ab.
Gut zu wissen
Wobenzym® plus ist ein entzündungshemmendes Arzneimittel. Zu den Anwendungsgebieten gehören Schwellungen und Entzündungen als Folge von Verletzungen, Venenentzündungen und verschleißbedingte Gelenkentzündungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Your page rank: