Panasonic NC-ZA1HXE: Bester Kaffeevollautomat im Test vom Testmagazin
Das ETM Testmagazin hat zwölf Kaffeevollautomaten auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis ist durchaus positiv: So erreichte ein Kaffeevollautomat im Test die Note „Sehr gut“, während neun Modelle mit der Note „Gut“ abschnitten. Über den Testsieg darf sich der Panasonic NC-ZA1HXE (um 800 Euro, hier erhältlich ) mit Milchaufschäumer und Touchscreen freuen. Der Kaffeevollautomat glänzte mit sehr guten Kaffee- und Milchergebnissen, kurzen Brühzeiten und intuitiver Bedienung. Weiteres Lob gab es für die Speicher- und die Kannenfunktion. Manko: Die Kaffee- und Wasserausgabe erfolgt aus einem Düsenpaar. Mit dem Kaffeevollautomat Panasonic NC-ZA1HXE lassen sich Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, heiße Milch und Kaffee zubereiten
W
Platz 2 belegt der Miele CM 6300 (um 1.000 Euro, hier erhältlich ). Der insgesamt „gute“ Kaffeevollautomat punktete mit vier Nutzerprofilen, Einschaltautomatik und Schnelligkeit. Zudem mache die Maschine lockeren Milchschaum und eine dichte, goldene Crema. Eine komplette Frontbedienung sei mit dem Kaffeevollautomaten allerdings nicht möglich. Der Kaffeevollautomat Miele CM 6300 eignet sich für Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Caffé Latte, heiße Milch und Milchschaum.
Der Melitta Caffeo Barista TS (um 700 Euro, hier erhältlich ) holte Bronze im Kaffeevollautomaten Test vom ETM Testmagazin. Zu den Vorzügen des komfortablen Gerätes gehören zwei Bohnenkammern, eine Speicherfunktion und der zweifache Bezug von Milchgetränken. Ein Espresso sei in 46 Sekunden fertig und habe eine goldene, dichte Crema. Für Cappuccino mit leckerem Milchschaum benötige die Maschine rund anderthalb Minuten. Mit dem Melitta Caffeo Barista TS lassen sich neben Espresso und Cappuccino auch Ristretto, Lungo, Americano, heiße Milch und viele weitere leckere Heißgetränke zubereiten. Das ETM Testmagazin vergab das Qualitätsurteil „Gut“.
Den Preis-/Leistungssieg räumte der WIK 9758 (um 360 Euro, hier erhältlich ) mit Speicher- und Kannenfunktion ab. Dem Testbericht zufolge liefert der Kaffeevollautomat gute Getränkeergebnisse. Dafür müsse man bei der Ausstattung Abstriche machen und bspw. auf ein Display und Bohnenerkennung verzichten. Die Getränkeauswahl sei mit Espresso, Kaffee und Milch auch vergleichsweise mager. Alles in allem vergaben die Tester ein „Gut“.
Folgende Kaffeevollautomaten sind auch „Gut“:
- Jura IMPRESSA F8 TFT Piano Black (um 1.000 Euro)
- De’Longhi Eletta Cappuccino ECAM 45.366 (um 1.000 Euro)
- Saeco Gran Baristo HD8966/01 (um 1.300 Euro)
- Saeco Minuto HD8763/01 (um 500 Euro)
- Krups EA 8441 (um 850 Euro)
- Melitta Caffeo Solo & Perfect Milk (um 450 Euro)
Detaillierte Infos zum aktuellen Kaffeevollautomaten-Test gibt es in Ausgabe 12/2013 des ETM Testmagazins. Welche Kaffeemaschinen es gibt und welche die richtige für Sie ist, erfahren Sie hier.
NC-ZA1 – Erster Kaffeevollautomat von Panasonic im Test
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test