Online Videotheken im Vergleich der Audio Video Foto Bild

Welche Online-Videothek bietet die größte Auswahl? Welche Online-Videothek ist gut? Und welche Online-Videothek hat die günstigsten Preise? Audio Video Foto Bild hat den Test gemacht und gibt Antwort. Insgesamt erreichte eine von sechs Online-Videotheken im Test eine „befriedigende“ Gesamtnote, zwei eine „ausreichende“ und drei eine „mangelhafte“. Testsieger wurde maxdome, verfügbar auf netzwerkfähigen Geräten von Samsung, LG, Humax, Technisat. Filmabrufe und Qualität sind „gut“. Zudem lässt sich ein Film innerhalb von 30 Tagen 48 Stunden lang anschauen. Preise, Bedienungsfreundlichkeit und Service sind jedoch „befriedigend“. So kosten Filme und TV-Serien zwischen 1,71 und 5,20 Euro. Recht, Datenschutz und Sicherheit wurden ebenfalls als „befriedigend“ eingestuft.

Auf dem 2. Platz landete Videociety, gefolgt von Acetrax. Beide Online-Videotheken kassierten schlechte Noten in puncto Angebot und Grundfunktionen sowie Preise. Lediglich Bedienungsfreundlichkeit und Service sowie Recht, Datenschutz und Sicherheit sind „befriedigend“. Lovefilm, Video Unlimited und Viewster schnitten mit dem Gesamturteil „Mangelhaft“ im Online-Videotheken-Test ab. Video Unlimited zum Beispiel habe den 2. Platz durch gravierende Mängel im Kleingedruckten verspielt, schreiben die Tester.

Fazit: Laden- und Versand-Videotheken sind nicht nur günstiger, sondern bieten auch mehr Auswahl und bessere Qualität.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Neue In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest: Die teuren liegen vorn Bluetooth-Laut­sprecher bis 500 Euro: Kabelgebundene Boxen liegen vorn Stiftung Warentest prüft 12 WLan-Laut­sprecher: Testsieger ist Canton 16 Webcams im Test: Gute Modelle schon ab 80 Euro