Nativ extra oder extra vergine: So dürfen sich nur Öle nennen, die durch schonende Kaltpressung hergestellt worden sind und keinen Fehlgeschmack aufweisen. Der typische Geschmack ist fruchtig, leicht scharf und leicht bitter. Da es hitzebeständig ist, lässt es sich auch als Olivenöl zum Braten verwenden. Um herauszufinden, ob der Geschmack hält, was die Kennzeichnung verspricht, hat Stiftung Warentest Olivenöl verglichen (Heft 2/2020). Unter den insgesamt 28 Produkten finden sich Öle vom Discounter und aus dem Supermarkt, aber auch Olivenöl von andalusischen Familienbetrieben. Die Preisunterschiede sind enorm, die getesteten Öle kosten zwischen 4,80 und 56,00 Euro pro Liter. Tatsächlich überzeugen viele der teureren Öle in der sensorischen Prüfung. Aufgrund von Kennzeichnungsmängeln gehören Sie jedoch nicht zu den Testsiegern. Die besten Olivenöle im Test sind vielmehr so preiswert, dass sie sich auch für den alltäglichen Genuss eignen. Wer Olivenöl kaufen möchte, findet gute Produkte schon ab 7,00 Euro pro Liter.
Bestes Olivenöl im Vergleich: Aldi Süd Bio Natives Olivenöl extra
Zu den besten nativen Olivenölen im Vergleich von Stiftung Warentest zählt das Aldi Süd Bio Natives Olivenöl extra (etwa 6,15 Euro/Liter). Es überzeugt durch seinen milden Geschmack ebenso wie durch seinen günstigen Preis. Es schmeckt ausgewogen, mit Noten von Gras, Tomatenstrauch und Walnuss. Neben der sensorischen Qualität gefällt den Testern auch die chemische Qualität. Lediglich in der Schadstoffprüfung ist das Öl nur “befriedigend”. Insgesamt erhält es die Note „Gut“.
Bertolli Gentile Natives Olivenöl extra: Gut und günstig
Mit einem mittelfruchtigen und ausgewogenen Geschmack weiß auch das Bertolli Gentile Natives Olivenöl extra (etwa 8,60 Euro/Liter) zu gefallen. Es bringt Aromen von Gras, Blättern und grüner Mandel sowie grünem Apfel mit. Leichte Kritik äußern die Tester am Schadstoffgehalt sowie an der Deklaration. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Bertolli Originale Natives Olivenöl extra: Gut und günstig
Bertolli Originale Natives Olivenöl extra (etwa 8,60 Euro/Liter) — der Name lässt auf ein italienisches Öl schließen, tatsächlich stammen die verwendeten Oliven jedoch aus der gesamten EU, ebenso wie beim Gentile Natives Olivenöl extra von Bertolli. Der Geschmack ist mittelfruchtig und ausgewogen, mit Noten von Gras, Blättern und reifer Mandel. Dafür gibt es die Note „Gut“.
Drei gute Olivenöle aus dem Test der Stiftung Warentest 2/2020 bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Zwei gute Olivenöle aus dem Test der Stiftung Warentest 11/2021 bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Zwei gute Olivenöle aus dem Test der Stiftung Warentest 10/2022 bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die übrigen „guten“ Olivenöle im Test von Stiftung Warentest
Die Note „Gut“ geht auch an das sortenreine Castillo de Canena Extra virgin Olive oil (etwa 45,00 Euro/Liter). Sensorisch gehört es zu den besten Olivenölen im Test, ist jedoch auch das zweitteuerste. Eine günstige Alternative ist das Lidl Primadonna Natives Olivenöl Extra (6,20 Euro/Liter). Geschmacklich kann auch das Aldi Nord GutBio Olivenöl nativ extra (6,20 Euro/Liter) überzeugen. Nur mittelmäßig im Geschmack, aber sehr preisgünstig und daher noch „gut“ ist das Aldi Nord Casa Morando Olivenöl nativ extra (4,80 Euro/Liter).
Das Farchioni DOP Chianti Classico Olio Extra Vergine di Olivia (26,00 Euro/Liter) erhält in der sensorischen Prüfung das Urteil „Sehr gut“, weißt jedoch gravierende Kennzeichnungsmängel auf. Gleiches gilt für das Bio-Öl Soler Romero Natives Bio-Olivenöl extra (31,00 Euro/Liter).
Das teuerste Öl im Test ist nur „befriedigend“
Insgesamt 14 Olivenöle im Test erhalten die Note „Befriedigend“. Dazu gehören das Noan Douro Olive Oil Extre Virgin (35,00 Euro/Liter) als auch das teuerste Öl im Test, das Ranise Liguritio Olio extra vergine di oliva (56,00 Euro/Liter). Geschmacklich sind die Öle gut, weißen aber deutliche Kennzeichnungsmängel auf. Die günstigeren „befriedigenden“ Öle schneiden im sensorischen Test nur mittelmäßig ab.
Drei Olivenöle bewertet Stiftung Warentest mit „Ausreichend“, darunter das Vom Fass Don Carlos Natives Olivenöl extra (28.00 Euro/Liter). Die Tester kritisieren, dass jeder zweite Verschluss wiederverwendbar ist, wodurch das Öl nicht verkauft werden dürfte. Das Testurteil „Mangelhaft“ gibt es für das Filippio Berio Classico Natives Olivenöl extra (8,40 Euro/Liter) und das native Olivenöl Solivellas DOP Oli D’Oliva Verge Extra (29,80 Euro/Liter), das gravierende Kennzeichnungsmängel und eine hohe Schadstoffbelastung aufweist.
Fazit: Wer ein gutes Olivenöl kaufen möchte, muss nicht zwangsläufig viel Geld ausgeben. Das zeigt der Olivenöl-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 2/2020). Die Olivenöl-Testsieger von Aldi Süd und Bertolli überzeugen nicht nur durch ihren ausgewogenen Geschmack, sondern auch durch ihren günstigen Preis. Auch für Feinschmecker zu empfehlen ist das deutlich teurere Castillo de Canena.
- Verwandte Themen: Lebensmittel
Your page rank: