Ökostrom-Anbieter im Test: Stiftung Warentest prüft 19 Tarife
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Welcher Ökostromanbieter ist empfehlenswert? Welcher Ökostromanbieter ist wirklich Öko? Und welcher bietet die besten Tarifbedingungen? Die Antworten gibt ein Test in der Stiftung Warentest. Insgesamt 19 Ökostromtarife hat das Verbrauchermagazin verglichen, darunter vier unabhängige Ökostromanbieter und 15 konventionelle Energieversorger. Das Ergebnis: Alle getesteten Ökostromtarife liefern 100 Prozent Ökostrom.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Doch in puncto ökologisches Engagement zeigten 13 von 19 Anbietern Schwäche. Die vier unabhängigen Ökostromanbieter im Test überzeugten alle mit „sehr starkem“ Engagement, wie z. B. Photovoltaikanlagen, Beratungen zum Stromsparen oder zur Heizmodernisierung. Was die Tarifbedingungen anbelangt, sind EWS Schönau/ Sonnencent 0,5, Lichtblick/ LichtBlick-Strom und Naturstrom/ naturstrom „gut“, der Greenpeace Energy/ Privatkundentarif hingegen nur „befriedigend“.

Von den konventionellen Energieversorgern zeigen laut Testbericht nur Wemag/ wemio Ökoaktivstrom und Entega/ Entega Ökostrom „sehr starkes“ ökologisches Engagement. Die Tarife seien jedoch nur „befriedigend“. Vattenfall/ Easy Natur Park, Mark E/ KlimaFair Strom und die Stadtwerke München hingegen sind „gut“ und „stark“ engagiert. Ausführliche Informationen zum Ökostromanbieter-Test finden Sie in der Stiftung Warentest, Ausgabe 2/2012.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich 10 Kaffeemühlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer