Notebooks und Ultrabooks im Test: Medion und Asus an der Spitze
Stiftung Warentest hat zehn Notebooks mit 15,5 Zoll Bildschirmdiagonale und Windows 7 sowie sieben Ultrabooks mit 13,2 Zoll und Windows 7 hinsichtlich ihrer Rechenleistung, Alltagstauglichkeit und Handhabung untersucht. Auch die Qualität von Display und Akku sowie Umwelteigenschaften, Lautstärke und der Stromverbrauch standen im Fokus. Testsieger im Notebook Test wurde das Medion Akoya P6812 (MD 98071, Note „Gut“). Das 550 Euro teure Notebook überzeugte mit einem guten Display und guter Rechenleistung.
W
Notebooks mit 15,5 Zoll und Windows 7
Für den Akku, die große Festplatte, Bluetooth und schnelles USB 3.0 gab es ebenfalls Pluspunkte. Lediglich am Gewicht des Medion Akoya P6812 störten sich die Tester. Platz 2 ging an das Samsung RC350-S0D (Note „Gut“), das mit Blu-ray-Player und guter Rechenleistung punktete. Zudem gab es Lob für das matte Display, den ausdauernden Akku und die große Festplatte.
Platz 3 mit der Note „Gut“ teilen sich folgende Geräte:
- Acer Aspire 5755G-2454 G50Mtks,
- Asus K53SK-SX041V,
- Fujitsu Lifebook AH531 MP507DE,
- Lenovo IdeaPad Z570 und
- Packard Bell EasyNote TS13HR-128GE.
Alle fünf Modelle liefern laut Testbericht eine gute Rechenleistung, dafür aber ein eher mittelmäßiges Display. Drei von zehn Notebooks im Test erhielten ein „befriedigendes“ Gesamturteil, darunter ein HP, Sony und Toshiba.
Ultrabooks mit 13,2 Zoll und Windows 7
Bestes Ultrabook im Vergleich war das Asus Zenbook UX31E-RY010V (Note „Gut“). Das Display sei gut, ebenso die Rechenleistung und der Akku. Neben einem schnellen USB 3.0-Anschluss bietet das Ultrabook einen SSD-Speicher, Bluetooth, Micro-HDMI und einen Lan-Anschluss per USB-Adapter. Das leichte Toshiba Satelite Z830-10J erreichte mit der Note „Gut“ den 2. Platz. Stiftung Warentest lobte Rechenleistung, Display und Akku. Auch der SSD-Speicher, der schnelle USB 3.0-Anschluss und die Tastaturbeleuchtung fielen positiv ins Gewicht.
Das Samsung 530U3B A01 mit Hybridspeicher landete mit der Note „Gut“auf dem 3. Platz. Insgesamt erreichten vier von sieben Ultrabooks im Test ein „gutes“ Gesamtergebnis, drei ein „befriedigendes“. Ausführliche Informationen zum Testbericht finden sich online unter test.de und in der Stiftung Warentest, Ausgabe 7/2012.
Stiftung Warentest prüft Windows-Notebooks: „Gute“ Notebooks schon ab 600 Euro Premium gegen günstig: 25 Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gemeinsam surfen über mobile Hotspots: 14 LTE-Router im Test der Stiftung Warentest Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest