Notebooks mit Ivy Bridge i5 im Test: Medion ist Testsieger

Wie gut sind Notebooks mit Ivy Bridge Core i5? Rechnen sie schneller als Sandy-Bridge-Modelle? Die Zeitschrift Computerbild hat in Heft 16/ 2012 vier neue 15-Zoll-Notebooks zwischen 679 und 799 Euro unter die Lupe genommen und gibt Antwort: Notebooks mit Ivy Bridge i5Notebooks mit Ivy Bridge i5 seien weder besser noch schlechter als Modelle mit Core-i5-Sandy-Bridge-Prozessoren. Die Geschwindigkeitsvorteile im Test seien vor allem auf die leistungsfähigeren Grafikchips zurückzuführen. Nichtsdestotrotz, Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger wurde der Medion Akoya P6815 (Note 2,32).

W

Vier neue 15-Zoll-Notebooks mit i5 im Vergleich

Das Medion-Notebook überzeugte mit Schnelligkeit, hoher Bildqualität und leisem Betriebsgeräusch. Lediglich am kleinen Speicher und der wenigen Software störten sich die Tester. Platz 2 ging an das MSI GE60-i547W7HMSI GE60-i547W7H (Note 2,40), das die beste Bildqualität im Test lieferte. Einen weiteren Pluspunkt gab es für WLAN-n mit 2,4 und 5 Gigahertz. Das Spieletempo sei allerdings etwas gering und der Speicher verhältnismäßig klein. Das Acer Aspire V3-571G-53218G1TMakk erreichte mit der Note 2,50 den 4. Platz im Vergleich. Gelobt wurden die große Festplatte, WLAN-n mit 2,4 und 5 Gigahertz und das leise Betriebsgeräusch. Manko: das Notebook lieferte die schlechteste Bildqualität im Test.

Das Toshiba Satellite L850-153 fand sich mit der Gesamtnote 2,52 auf dem vierten und letzten Platz ein. Zu den Vorzügen des Notebooks mit i5 gehören ein leises Arbeitsgeräusch und gute Bildqualität. Außerdem überzeugte das Gerät mit dem besten Akku im Test. Nachteile: langsam, kleiner Speicher. Der ausführliche Testbericht zu den neuen 15-Zoll-Notebooks mit Ivy Bridge i5 finden sich in der aktuellen Computerbild, Ausgabe 16/ 2012.

Toshiba Satellite L850 im Video

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Stiftung Warentest prüft Windows-Notebooks: „Gute“ Notebooks schon ab 600 Euro Premium gegen günstig: 25 Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gemeinsam surfen über mobile Hotspots: 14 LTE-Router im Test der Stiftung Warentest Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest