Neue Waschmaschine kaufen: Die besten Frontlader der Energieeffizienzklasse B

Wer ab März 2021 eine neue Waschmaschine kaufen möchte, muss sich umstellen: Ab dann ändern sich nämlich die Energieeffizienzklassen. Was heute noch ein Gerät der Klasse A+++ ist, ist dann eine Waschmaschine der Klasse B. Da die Händler ihre Sortimente gerade umstellen, hat sich Stiftung Warentest für den aktuellen Vergleich nur sieben aktuelle und langfristig erhältliche Frontlader mit 1.400 Umdrehungen pro Minute angesehen (Heft 11/2020). Wie der Testbericht zeigt, waschen alle Geräte gut. Auch im Punkt Wasser- und Energieverbrauch überzeugen alle Testkandidaten. Auf zehn Jahre gerechnet, liegen die Betriebskosten zwischen 885 und 1.065 Euro. Die Dauer der Waschprogramme lässt dagegen häufig zu wünschen übrig. Die preiswerteste Waschmaschine im Test bietet keinen zuverlässigen Auslaufschutz. Wer eine gute Waschmaschine günstig kaufen möchte, findet jedoch ebenfalls empfehlenswerte Geräte.

W

Der Testsieger im Waschmaschinen-Vergleich kommt von Bosch

Mit der Note „Gut“ bewertet Stiftung Warentest die Bosch WAG28492 (etwa 890 Euro). Sie überzeugt beim Waschen, Spülen und Schleudern, lässt sich einfach bedienen und punktet zudem durch ihren geringen Wasser- und Stromverbrauch. Darüber hinaus arbeitet sie angenehm leise und bietet einen sehr guten Schutz vor Wasserschäden. Auch die Dauerprüfung besteht die Bosch-Waschmaschine ohne Beanstandung. Leichte Kritik gibt es lediglich an der Dauer der Waschprogramme.

Die Ergebnisse für die Bosch WAG28492 im Überblick:
+ Waschen
+ Dauerprüfung
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schutz vor Wasserschäden

Merkmale:
Betriebskosten für 10 Jahre: 1.065 Euro
Breite x Höhe x Tiefe: 60 x 85 x 65 cm
max. Füllmenge Bunt/ Pflegeleicht/ Wolle: 8,0/ 4,0/ 2,0 kg
Verbrauch Wasser/ Strom/ Dauer:
30° Pflegeleicht: 51 l/ 0,49 kWh/ 2:32 h
40° Bunt, volle Beladung: 84 l/ 1,08 kWh/ 3:27 h
40° Bunt, halbe Beladung: 58 l/ 0,83 kWh/ 3:27 h
40° Bunt, halbe Beladung kurz: 46 l/ 0,73 kWh/ 1:35 h
40° Bunt, 2 kg: 39 l/ 0,58 kWh/ 3:03 h
60° Bunt, halbe Beladung (Labelprogramm): 35 l/ 0,83 kWh/ 3:32 h
60° Bunt, Normal, halbe Beladung: 58 l/ 1,11 kWh/ 3:10 h


Platz 2 geht an energiesparende Waschmaschine von Miele

Mit einem Preis von 1.010 Euro ist die Miele WWD320 WPS die teuerste Waschmaschine im Test. Mit der Note „Gut“ erreicht sie den 2. Platz und liegt in der Bewertung mit dem Testsieger gleichauf. Beim Waschen und Schleudern überzeugt sie, lediglich beim Spülen zeigt sie leichte Schwächen. Sie lässt sich einfach bedienen, arbeitet leise, bietet einen sehr guten Schutz vor Wasserschäden und kann zudem mit einem sehr geringen Strom- und Wasserverbrauch punkten. Auf zehn Jahre gerechnet verursacht die Miele-Waschmaschine die geringsten Verbrauchskosten im Vergleich. In der Dauerprüfung zeigen sich keine Probleme. Die Programme dauern den Testern zufolge allerdings recht lang.

Die Ergebnisse für die Miele WWD320 WPS im Überblick:
+ Waschen
+ Dauerprüfung
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schutz vor Wasserschäden

Merkmale:
Betriebskosten für 10 Jahre: 885 Euro
Breite x Höhe x Tiefe: 60 x 85 x 63 cm
max. Füllmenge Bunt/ Pflegeleicht/ Wolle: 8,0/ 4,0/ 2,0 kg
Verbrauch Wasser/ Strom/ Dauer:
30° Pflegeleicht: 53 l/ 0,31 kWh/ 2:04 h
40° Bunt, volle Beladung: 73 l/ 0,94 kWh/ 2:42 h
40° Bunt, halbe Beladung: 46 l/ 0,55 kWh/ 2:29 h
40° Bunt, halbe Beladung kurz: 49 l/ 0,54 kWh/ 1:38 h
40° Bunt, 2 kg: 26 l/ 0,37 kWh/ 2:29 h
60° Bunt, halbe Beladung (Labelprogramm): 41 l/ 0,77 kWh/ 2:59 h
60° Bunt, Normal, halbe Beladung: 46 l/ 0,86 kWh/ 2:22 h


Auch die leise Siemens-Waschmaschine überzeugt mit guter Leistung

Ebenfalls gleichauf mit dem Testsieger liegt die Siemens WM14G492 (etwa 715 Euro). Sie wäscht, spült und schleudert gut, lässt sich einfach handhaben, überzeugt in der Dauerprüfung und schützt sehr gut vor Wasserschäden. Strom- und Wasserverbrauch sind gering, im Normalbetrieb und beim Schleudern bleibt die Maschine angenehm leise. Kritikpunkt ist abermals die lange Dauer der Waschprogramme.

Die Ergebnisse für die Siemens WM14G492 im Überblick:
+ Waschen
+ Dauerprüfung
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
+ Schutz vor Wasserschäden

Merkmale:
Betriebskosten für 10 Jahre: 1.065 Euro
Breite x Höhe x Tiefe: 60 x 85 x 65 cm
max. Füllmenge Bunt/ Pflegeleicht/ Wolle: 8,0/ 4,0/ 2,0 kg
Verbrauch Wasser/ Strom/ Dauer:
30° Pflegeleicht: 51 l/ 0,49 kWh/ 2:32 h
40° Bunt, volle Beladung: 84 l/ 1,08 kWh/ 3:27 h
40° Bunt, halbe Beladung: 58 l/ 0,83 kWh/ 3:27 h
40° Bunt, halbe Beladung kurz: 46 l/ 0,73 kWh/ 1:35 h
40° Bunt, 2 kg: 39 l/ 0,58 kWh/ 3:03 h
60° Bunt, halbe Beladung (Labelprogramm): 35 l/ 0,83 kWh/ 3:32 h
60° Bunt, Normal, halbe Beladung: 58 l/ 1,11 kWh/ 3:10 h


Drei weitere Frontlader im Test sind „Gut“

Drei weitere der sieben getesteten Frontlader mit 1.400 Umdrehungen pro Minute erhalten die Note „Gut“:

  • Die AEG L7FE77485 (etwa 730 Euro) bietet eine insgesamt überzeugende Leistung. Kleine Schwächen zeigen sich beim Spülen.
  • Die günstige Beko-Waschmaschine WTV8744S (etwa 400 Euro) ist eine Empfehlung für alle, die eine gute Waschmaschine für unter 500 Euro suchen. Mit Verbrauchskosten von etwa 900 Euro in zehn Jahren erweist sie sich auch langfristig als sparsam. Beim Schleudern wird sie jedoch etwas laut.
  • Die Samsung WW8GM64202W (etwa 815 Euro) arbeitet insgesamt leise und energieeffizient, bleibt im 60°-Normal-Programm allerdings zu kühl. Bei allen drei Maschinen könnte die Wäsche bei der Entnahme lockerer sein. Kritik äußern die Tester zudem abermals an der Dauer der Waschprogramme.

Die Note „Befriedigend“ geht an die Gorenje WEI843PS (etwa 320 Euro). Der günstige Frontlader wäscht zwar insgesamt gut und verbraucht dabei relativ wenig Wasser und Strom, wird aber vergleichsweise laut. Zur Abwertung führt der unzuverlässige Auslaufschutz.

Was Sie über die neuen Energieeffizienzklassen wissen müssen

Wer eine Waschmaschine mit möglichst geringem Stromverbrauch sucht, orientiert sich an den sogenannten Energieeffizienzklassen. Ein Aufkleber auf dem Gerät gibt an, in welche Klasse die Maschine gehört. Die Skala reicht dabei von A bis G. Die Klasse A+++ steht aktuell für einen besonders geringen Energieverbrauch. Ab März 2021 gelten allerdings neue Energieeffizienzklassen. Das hat die Europäische Kommission bestimmt, um bei stromsparenden Entwicklungen mehr Luft nach oben zu lassen. Waschmaschinen, die heute als sehr energiesparend gelten, werden dann in die Klasse B eingestuft. Dadurch werden die Geräte natürlich nicht schlechter. Eine Waschmaschine der Klasse B arbeitet weiterhin so sparsam wie bisher, es steigen allerdings die Ansprüche für die Klasse A. Das gilt nicht nur für den Stromverbrauch, sondern auch hinsichtlich weiterer Umwelteigenschaften, der Konstruktion und Reparatureigenschaften. Für Händler gibt es eine Übergangsfrist bis November 2021. Solange dürfen Geräte noch mit altem Label verkauft werden.

Fazit: Wer eine neue Waschmaschine kaufen will, findet mit der Note „Gut“ bewertete Geräte schon für unter 500 Euro. Das zeigt der Testbericht von Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2020). Mit einem Preis von 400 Euro wird das Gerät von Beko zum Preis-Leistungs-Sieger und ist eine Empfehlung für alle, die eine Waschmaschine günstig kaufen möchten. Am besten waschen die Maschinen von Bosch, Miele und Siemens.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach