3 neue Smartphones im Vergleich: Apple zersplittert im Falltest
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Wer ein neues Smartphone kaufen möchte, steht zunächst vor der Frage: Android oder iOS? Tatsächlich bleiben viele Smartphone-Nutzer ihrem gewohnten Betriebssystem treu, der eine oder andere wagt aber vielleicht doch den Wechsel. Als Konkurrent zum iPhone tritt vor allem Samsung in Erscheinung. Um das derzeit beste Gerät zu finden, hat Stiftung Warentest drei neue Smartphones im Vergleich gegenübergestellt (Heft 11/2018): Das Samsung Galaxy Note 9, das iPhone XS und das iPhone XS Max. Im Direktvergleich Samsung vs. Apple setzt sich dabei das Samsung-Samrtphone durch. Die iPhones bringen zwar die bessere Kamera mit, das Galaxy Note 9 überzeugt aber durch die bessere Sprachqualität. Vor allem aber erweist es sich als wesentlich stabiler: Beide iPhones zersplittern im Falltest.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das beste Smartphone 2018 kommt von Samsung

Laut Stiftung Warentest heißt das derzeit beste Smartphone Samsung Galaxy Note 9 (128 GB). Rund 800 Euro (bei Amazon) müssen Sie für das XL-Handy in der getesteten Ausstattung auf den Tisch legen. Das 6,4 Zoll große Display überzeugt die Tester durch eine hohe Auflösung und naturgetreue Farbwiedergabe. Die Eingabe erleichtert der mitgelieferte S Pen. Die Sprachqualität beim Telefonieren ist gut, die Kamera liefert scharfe Bilder und Videos. Für den Musikspieler gibt es sogar die Note „Sehr gut“. Auch mit schwachen Handynetzen kommt das netzempfindliche Smartphone bestens zurecht. Ein weiteres Highlight ist der Akku, der im Test ganze 29 Stunden durchhält. Im Gegensatz zu den getesteten iPhones überlebt Samsungs Flaggschiff auch den Falltest. Damit sichert es sich insgesamt die Note „Gut“ und den Rang als Testsieger.

Die Ergebnisse für das Samsung Galaxy Note 9 (128 GB) im Überblick:
+ Telefon
+ Internet und PC
+ Kamera
+ Ortung und Navigation
+ Musikspieler
+ Handhabung
+ Stabilität
+ Akku

Merkmale:
geprüft mit Betriebssystem Android 8.1.0
Länge x Breite x Dicke: 16,2 x 7,7 x 0,9 cm
Gewicht: 201 g
Display Diagonal: 161
Display Auflösung: 1440 x 2960 px
Sim-Kartenformat: 2 x Nano-Sim
interner Speicher/ davon frei: 128 GB/ 108 GB
mit Speicherkarten-Slot
Auflösung vordere/ hintere Kamera: 12/ 8
Dualkamera, optischer Bildstabilisator
mit Kopfhörerbuchse 3,5 mm
Akku-Betriebsdauer: 29 h
Ladezeit: 2 h
induktives Laden möglich
Anschluss für Daten- und Ladekabel: USB-C
SAR-Wert laut Anbieter: 1,509 W/kg


iPhone XS Max: Sehr gute Handhabung, aber empfindlich

Foto: Apple I iPhone XS Max

Das Apple iPhone XS Max (64 GB) (etwa 1.150 Euro) bringt im Vergleich zu seinen Vorgängermodellen keine wesentlichen Neuerungen mit. Stiftung Warentest lobt vor allem die Kamera, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Aufnahmen macht. Apple hat außerdem die Akku-Laufzeit verbessert, beim XS Max beträgt sie nun etwa 26 Stunden. Bis der Akku wieder aufgeladen ist, müssen Nutzer allerdings rund dreieinhalb Stunden warten. Das 7,8 x 15,7 cm große iPhone bietet eine schlechtere Sprachqualität als das Samsung Galaxy Note 9, außerdem ist die Netzempfindlichkeit geringer. Nach wie vor lässt sich der interne Speicher des iPhones nicht erweitern, außerdem müssen Nutzer auf eine Kopfhörerbuchse verzichten. Im Falltest erweist es sich als sensibel: Nach dem Sturz zeigte ein Modell Streifen auf dem Display, bei einem anderen zersplitterte die Rückseite. Insgesamt bekommt das iPhone XS Max die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für das Apple iPhone XS Max (64 GB) im Überblick:
+ Internet und PC
+ Kamera
+ Ortung und Navigation
+ Musikspieler
+ Handhabung
Telefon
Stabilität
Akku

Merkmale:
geprüft mit Betriebssystem iOS 12.0
Länge x Breite x Dicke: 15,7 x 7,8 x 0,9 cm
Gewicht: 209 g
Display Diagonale: 164
Display Auflösung: 1242 x 2688 px
Sim-Kartenformat: Nano-Sim und e-Sim
interner Speicher/ davon frei: 64 GB/ 57 GB
ohne Speicherkarten-Slot
Auflösung vordere/ hintere Kamera: 12/ 7
Dualkamera, optischer Bildstabilisator
keine Kopfhörerbuchse
Akku-Betriebsdauer: 26 h
Ladezeit: 3,5 h
induktives Laden möglich
Anschluss für Daten- und Ladekabel: Lightning
SAR-Wert laut Anbieter: 0,990 W/kg


Auch das iPhone XS überlebt den Falltest nicht

Foto: Foto: Apple I iPhone XS

Vom iPhone XS Max unterscheidet sich das Apple iPhone XS (64 GB) (etwa 1.060 Euro) vor allem durch die Größe: Es misst 7,2 x 14,4 cm und ist damit mehr als einen Zentimeter kürzer. Die Ausstattung ähnelt sich, auch das iPhone XS bringt eine hervorragende Kamera mit. Die Akku-Laufzeit liegt bei 24,5 Stunden, die Ladezeit abermals bei langen 3,5 Stunden. Wie sein größerer Bruder hat auch das iPhone XS in schwachen Mobilfunknetzen Probleme mit dem Empfang. Im Falltest zersplittert bei einem Testmodell das Display, bei einem anderen funktioniert nach dem Sturz die Kamera nicht mehr. Stiftung Warentestvergibt dennoch das Gesamturteil „Gut“.

Die Ergebnisse für das Apple iPhone XS (64 GB) im Überblick:
+ Internet und PC
+ Kamera
+ Ortung und Navigation
+ Musikspieler
+ Handhabung
Telefon
Stabilität
Akku

Merkmale:
geprüft mit Betriebssystem iOS 12.0
Länge x Breite x Dicke: 14,4 x 7,2 x 0,9 cm
Gewicht: 178 g
Display Diagonale: 148
Display Auflösung: 1125 x 2436 px
Sim-Kartenformat: Nano-Sim und e-Sim
interner Speicher/ davon frei: 64 GB/ 57 GB
ohne Speicherkarten-Slot
Auflösung vordere/ hintere Kamera: 12/ 7
Dualkamera, optischer Bildstabilisator
keine Kopfhörerbuchse
Akku-Betriebsdauer: 24,5 h
Ladezeit: 3,5 h
induktives Laden möglich
Anschluss für Daten- und Ladekabel: Lightning
SAR-Wert laut Anbieter: 0,990 W/kg

Fazit: Laut Urteil von Stiftung Warentest (Heft 11/2018) ist das Samsung Galaxy Note 9 (128 GB) das beste Smartphone, das die Verbraucherschützer je getestet haben. Es ist nicht nur stabiler, sondern auch noch etwas günstiger als die Konkurrenz von Apple.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Smartphone refurbished kaufen: 9 Online-Händler im Test Akku unterwegs aufladen: Die 3 besten Powerbanks unter 20 Euro 19 Power­banks im Test: Gute Energiespender gibt es ab 25 Euro Einfache Bedienung trotz Einschränkungen: 4 Handys für Senioren überzeugen im Test