Der Lack muss ab: Zu gepflegten Nägeln gehört für viele Frauen auch ein schöner, farbenprächtiger Lack. Irgendwann soll der aber auch wieder ab – dann kommt Nagellackentferner ins Spiel. Den gibt es in klassischer flüssiger Form, als getränkte Pads, Tücher und Schwämme. In der Ausgabe 6/2015 hat die Stiftung Warentest 15 verschiedene Nagellackentferner im Vergleich gegenübergestellt. An 5.000 lackierten Finger- und Fußnägeln mussten sich die Nagellackentferner im Test bewähren. Nur für zwei Kandidaten gab es jedoch das Testurteil „Gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der günstige dm Ebelin – Testsieger im Nagellackentferner-Test

Teuer ist definitiv nicht besser, wenn es um Nackellackentferner geht. Das zeigt der Vergleichstest der Stiftung Warentest. Auf Platz eins landete der günstigste flüssige Nackellackentferner im Test, der Ebelin Nagellackentferner fruchtig-frischer Duft von dm mit einem Preis von 0,36 Euro pro 100 ml. Er überzeugt mit guter chemischer Qualität und angenehmer Handhabung. Roten Lack entfernt er zuverlässig, mit Effektlack hat er etwas Probleme. Insgesamt vergab die Stiftung Warentest die Note „Gut“.

Die Eigenschaften des dm Ebelin Nackellackentferners im Überblick:

  • Lösungsmittel: Aceton
  • angenehmes Hautgefühl
  • neuer Lack lässt sich nach der Anwendung schnell auftragen

Die zweit- und drittplatzierten Nagellackentferner im Test

Als einziger weiterer Kandidat erhielt der ebenfalls sehr preiswerte Rossmann Isana Nagellackentferner mit Mandelduft mit pflegendem Öl (0,39 Euro/100 ml) das Testurteil „Gut“. Auch er entfernt roten Lack zuverlässig und wischt auch Glitzerlack relativ schnell weg. Die chemische Qualität beurteilt die Stiftung Warentest mit der Teilnote „Sehr gut“.

Die Eigenschaften des zweitplatzierten im Überblick:

  • Lösungsmittel: Aceton
  • einfache Anwendung
  • neuer Lack lässt sich nach der Anwendung schnell auftragen

Auf dem dritten Platz der Nagellackentferner im Test liegen gleichauf die Produkte dm Ebelin acetonfrei mit Mandelduft (0,52 Euro/100 ml), LIDL Cien Classic (0,75 Euro/100 ml) und Maybelline Jade Express acetonfrei mit Avocadoöl (2,24 Euro/100 ml, hier erhältlichMaybelline Jade Express acetonfrei mit Avocadoöl bei Amazon). Alle drei erhielten das Gesamturteil „Befriedigend“. Der dm Nagellackentferner und der Maybelline Jade Express eignen sich als Alternative für alle, die auf Aceton verzichten möchten. Sie entfernen Nagellack mit Ethylacetat und Alkohol. Die Anwendung und die chemische Qualität aller drei Nagellackentferner beurteilt Stiftung Warentest mit der Teilnote „Gut“.

Pads, Tücher und Schwämme nur „befriedigend“

Für vier weitere flüssige Nagellackentferner im Test sowie für alle drei getesteten Pads und Tücher gab es lediglich das Testurteil „Befriedigend“. Im acetonfreien flüssigen Nagellackentferner von LIDL Cien (0,75 Euro/100 ml) wies die Stiftung Warentest Rückstände von Aceton nach. Pads und Tücher sind einfach in der Anwendung und praktisch für unterwegs. Dafür entfernen diese Produkte den Nagellack nicht so zuverlässig und schwächeln vor allem beim Effektlack. Die beste Leistung zeigen die Rossmann Isana Nagellackentfernerpads acetonfrei (0,03 Euro/Pad).

Von den fünf getesteten Schwämmen schnitten vier ebenfalls mit „Befriedigend“ ab. Um den Nagellack zu entfernen, muss hier der Finger in die Dose gesteckt werden. Dabei kommt jedoch mehr Haut mit Lösungsmittel in Berührung, als nötig wäre. An den Zehen ist die Anwendung oft gar nicht möglich. Am besten schneidet noch der acetonfreie Nagellackentferner von dm Ebelin in der Dose ab (2,60 Euro).

Stiftung Warentest vergibt einmal die Note „Ausreichend“

Für den Jolifin Nagellackentferner in der Dose (5 Euro) vergab die Stiftung Warentest das Urteil „Ausreichend“. Zur Abwertung führten vor allem die Deklaration und Werbeaussagen: Das Produkt enthält das Lösungsmittel Ethylacetat und den Farbstoff Kumarin. Beides ist zwar angegeben, aber in der deutschen statt in der vorgeschriebenen internationalen Schreibweise „Ethyl Acetate“ und „Coumarin“. Außerdem empfiehlt der Hersteller, bei der Anwendung Hautkontakt zu vermeiden. Das stellte sich im Test allerdings als nicht machbar heraus.

Tipps für gepflegte Nägel

Schöne und gepflegte Nägel brauchen die richtige Pflege und Vorbereitung auf den Lack:

  • Massieren Sie regelmäßig Nagelöl (hier erhältlichNagelöl bei Amazon) oder Nagelcreme auf Nägel und Nagelbett.
  • Ölbäder in Olivenöl sind vor allem im Winter eine Wohltat für spröde Nägel.
  • Bei Rillen in den Nägeln nutzen Sie einen speziellen Rillenfüller.
  • Tragen Sie unter dem Farblack einen klaren Unterlack auf. Das schützt vor gelblichen Verfärbungen.
  • Entfernen Sie Nagellack immer vom Nagelbett zur Spitze.

Fazit: Der Testbericht der Stiftungs Warentest (Heft 6/2015) zeigt: Gute Nagellackentferner müssen nicht teuer sein. Die preiswertesten Nagellackentferner im Test schnitten am besten ab. Flüssige Nagellackentferner im Test überzeugen mit besserer Leistung als Pads und Tücher, Schwämme sind umständlich in der Anwendung.

0 / 5 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert