Wer reist, möchte etwas erzählen. Doch Vorsicht: Telefonieren im Urlaub ist teuer und auch das Surfen im Ausland kostet mehr als das Datenpaket für Zuhause. Viele Mobilfunkanbieter haben regiert und bieten spezielle Handytarife und Datentarife für Telefonie, Simsen und Surfen im Urlaub. Um einen Überblick über die Tarifvielfalt zu bieten, hat Stiftung Warentest die Mobilfunkanbieter im Heft 7/2015 einem Vergleichstest unterzogen.
Gute Nachrichten für alle, die im europäischen Ausland Urlaub machen: In der EU gelten Preisgrenzen. Das Telefonieren im Ausland darf hier nicht mehr als 23 Cent pro Minute für ausgehende Telefonate und 6 Cent für eingehende Telefonate berechnen, SMS dürfen nicht mehr als 7 Cent kosten. Für das Surfen im Ausland dürfen Mobilfunkanbieter in der EU höchstens 59,50 Euro im Monat berechnen. Ist Ihre Handyrechnung höher, wird der Zugang zum Internet gesperrt.
Handy- und Datentarife im Vergleich der Stiftung Warentest
Die preiswertesten Handytarife für ausgehende Gespräche im Vergleichstest der Stiftung Warentest bieten die Prepaid-Tarife von Aldi-Talk, Base und Blau. Diese Mobilfunkanbieter im Test (hier ein weiterer Test) haben sowohl die günstigsten Handytarife als auch preiswerte Handytarife für Gespräche ins Nicht-EU-Ausland. Außerdem bieten sie vergleichsweise günstige Datentarife und Sprachpakete mit Inklusivminuten.
Die Sprach- und DatenTarife von Aldi Talk im Überblick
Aldi-Talk berechnet für eingehende Gespräche im EU-Ausland 9 Cent pro Minute – der günstigste Preis im EU-Tarife-Test für das Telefonieren im Ausland.
- eingehende Gespräche: kostenlos
- Gespräche Nicht-EU-Ausland: 99 Cent pro Minute aus- und eingehend
- Preis pro Megabyte im EU-Ausland: 23 Cent
- EU-Internetpaket für sieben Tage mit 150 MB für 4,99 Euro
- Sprachpaket EU mit 150 Inklusivminuten für siebe Tage für 4,99 Euro.
Die Tarife von Base Prepaid im Überblick
Auch Base gehört zu den Anbietern im EU-Tarife-Test, die nur 9 Cent pro Minute für das Telefonieren im Ausland berechnen – innerhalb der EU und nur im Prepaid-Tarif.
- eingehende Gespräche: kostenlos
- Gespräche Nicht-EU-Ausland: 99 Cent pro Minute ein- und ausgehend (mit Reisevorteil Plus)
- Preis pro Megabyte im EU-Ausland: 23 Cent
- EU-Internetpaket für sieben Tage mit 100 MB für 4,99 Euro
- Sprachpaket EU mit 100 Inklusivminuten für siebe Tage für 4,99 Euro.
Die Tarife von Blau im Überblick
Im EU-Tarif-Test fällt auch Blau durch günstige Daten- und Handytarife auf. Telefonieren im Ausland kostet in der EU 9 Cent pro Minute.
- eingehende Gespräche: kostenlos
- Gespräche Nicht-EU-Ausland: 99 Cent pro Minute ein- und ausgehend
- Preis pro Megabyte im EU-Ausland: 23 Cent
- EU-Internetpaket für sieben Tage mit 100 MB für 4,99 Euro
- Sprachpaket EU mit 100 Inklusivminuten für siebe Tage für 4,99 Euro.
Simply und Simyo: Im EU-Tarife-Test ebenfalls preiswert
Im Auslandstarife-Test schneiden auch die Mobilfunkanbieter Simyo und Simply gut ab. Beide berechnen für ausgehende Gespräche im EU-Ausland 9 Cent pro Minute, eingehende Gespräche sind kostenlos – für Simply gilt dies allerdings nur für den Laufzeit-Vertrag im o2-Netz. Telefonieren im Urlaub im Nicht-EU-Ausland kostet pro eingehendem oder ausgehendem Gespräch 99 Cent in der Minute.
Surfen im Ausland: Mit Base und O2 ein teures Vergnügen
Simply bietet im EU-Tarife-Test der Stiftung Warentest mit 15 Cent pro Megabyte günstigsten Preie für das Surfen im Ausland. Die meisten anderen Provider im EU-Tarife-Test berechnen 23 Cent pro Megabyte. Roaming-Nutzung ist hier tatsächlich von Vorteil: Am teuersten sind die Top-Reisevorteil-Pakete von Base (49 Cent pro Megabyte) und O2 (83 Cent pro Megabyte).
Noch teurer wird das Surfen in Ländern außerhalb der EU wie der Türkei, Thailand oder den USA: Mobilfunkanbieter wie Callmobile, Congsta, Fonic, Mobilcom Debitel, O2 oder Simply berechnen mehr als 12 Euro pro Megabyte fällig, TMobile Xtra Smart Traveller sogar 26,24 Euro. Ausnahme ist Simyo mit Kosten von 99 Cent pro Megabyte.
Tipp: So Sparen beim Telefonieren im Urlaub
- Spezielle Datentarife und Sprachpakete sind für Vielsurfer und Vieltelefonierer oft die preiswertere Alternative zur normalen Roaming-Nutzung.
- Beachten Sie allerdings die Laufzeiten: Ist das Paket abgelaufen, telefonieren und surfen Sie wieder zum teureren Tarif.
- Flatrates für das Telefonieren im Urlaub lohnen sich nur bedingt: oft binden Sie sich für 12 oder 24 an den Anbieter und an höhere Kosten.
Fazit: Telefonieren im Urlaub und Surfen im Ausland sind kein günstiges Vergnügen – das zeigt auch der Testbericht der Stiftung Warentest in der Ausgabe 7/2015. Wählen Sie Ihren Tarif sorgfältig, können Sie jedoch sparen.
- Verwandte Themen: Stiftung Warentest
Your page rank: