19 elektrische Milchaufschäumer im Test: WMF Lineo und Koenic 240 sind Testsieger
Was wären Latte macchiato, Cappuccino oder Café au lait ohne cremigen Milchschaum? Nur halb so lecker! Doch wie bereitet man den perfekten Milchschaum für all die köstlichen Kaffeespezialitäten zu? Am besten mit einem elektrischen Milchaufschäumer. Das Verbrauchermagazin Haus & Garten Test hat 19 elektrische Milchaufschäumer getestet, darunter acht Einsteiger-/Mittelklasse-Geräte zwischen 30 und 70 Euro sowie elf Oberklasse-Geräte zwischen 50 und 120 Euro.
W
Wer sich mit einem einfachen Milchaufschäumer begnügt und steifen Schaum bevorzugt, ist mit dem Testsieger Koenic Comfort KMF 240 (um 40 Euro) „Sehr gut“ beraten. Der Milchaufschäumer liege mit einer Schaumeffizienz von knapp 60 Prozent in der Spitzengruppe aller getesteten Modelle, heißt es. Zudem lasse sich das Gerät einfach bedienen. Der antihaftbeschichtete Koenic Comfort KMF 240 hat eine abnehmbare Milchkanne, eine automatische Abschaltung und einen Schneebesen-/Quirl-Aufsatz.
Auch der Caso Fomini Crema (um 45 Euro) hat mit einem „Sehr gut“ im Milchaufschäumer-Test überzeugt. Das Einsteiger-/Mittelklasse-Gerät glänzte mit „wunderbar steifgeschlagenem Milchschaum“, einfacher Bedienung und sehr guter Verarbeitung. Cremiger Milchschaum gelinge allerdings nur mit fettreicher Milch. Der Milchaufschäumer von Caso hat eine abnehmbare Milchkanne, automatische Abschaltung, einen Schneebesen-/Quirl-Aufsatz und einen wärme-isolierten Griffbereich.
Platz 3 belegt der Tchibo Milchaufschäumer 2882 (um 50 Euro), gefolgt vom Gastroback Latte Magic (um 50 Euro) und dem Preis-/Leistungssieger Cucina di modena NC-3485-675 (um 50 Euro). Zusammenfassend schnitten zwei Einsteiger-/Mittelklasse-Milchaufschäumer im Test mit „Sehr gut“ ab und sechs mit „Gut“.

Foto: WMF
Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, sollte einen Blick auf den Testsieger WMF Lineo Milchaufschäumer (um 70 Euro) werfen. Das Oberklasse-Gerät punktete mit „feinem Milchschaum für jeden Geschmack“, Funktionalität und komfortablem Bedienkonzept. Der WMF Lineo (Note „Sehr gut“) verfügt über eine abnehmbare Milchkanne, automatische Abschaltung, ein Schneebesen-/Quirl-Kombinationselement und Kabelaufwicklung.
Silber ging an den Melitta Cremio (um 60 Euro), der mit „exzellenter Schaumgüte bei gleichzeitig hoher Effizienz“ überzeugte. Das insgesamt „sehr gute“ Modell mache steifen Milchschaum und sei einfach zu handhaben, so die Tester. Zur Ausstattung gehören abnehmbare Milchkanne, automatische Abschaltung, zwei Schneebesen- und ein Quirl-Aufsatz und eine Kabelaufwicklung.
Bronze vergab Haus & Garten Test an den Rommelsbacher MS 650 (um 90 Euro), Gastroback Easy Cino Plus (um 60 Euro), Tchibo Milchaufschäumer 276 794 (um 60 Euro) und den Graef MS 62 für ca. 60 Euro (alle vier Note „Sehr gut“). Die übrigen fünf Oberklasse-Milchaufschäumer im Vergleich erreichten ein „Gut“. Detaillierte Informationen zum Testbericht gibt es in Ausgabe 1.2014 von Haus & Garten Test.
Weiterlesen: WMF Lineo: Bester Milchaufschäumer im Test
W
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test